Читать книгу Fromme Industrie - Heinz Nauer - Страница 12

Gliederung und Vorbemerkungen

Оглавление

Das Buch ist in sechs thematische Hauptkapitel gegliedert, die sich nach einer groben Chronologie richten. Das Kapitel «Wallfahrt und Wirtschaft» fragt nach der Entstehung des Unternehmens im 18. Jahrhundert, seiner weiteren Entwicklung im 19. Jahrhundert und nach den Wechselbeziehungen zum lokalen Umfeld in Einsiedeln bis etwa 1900. Das Kapitel «Expansion» fragt nach der internationalen Umwelt der Firma und nach den Bedingungen und Konsequenzen der Errichtung überseeischer Filialen. Das Kapitel «Ware für den katholischen Markt» gibt nach einer generellen Einführung zur Funktion religiöser Medien in der Moderne eine Übersicht über die wichtigsten Medientypen des Verlags im 19. Jahrhundert – Gebetbücher, Andachtsbilder, Periodika und Belletristik – und fragt nach den Produktions- und Distributionsprozessen dieser Medien sowie den daran beteiligten Akteuren. Das Kapitel «Filialen der Kanzel?» stellt die Firma Benziger in einen internationalen Kontext, wagt eine Topografie des katholischen Verlagswesens in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und Belgien und schlägt eine grobe Periodisierung des katholischen Verlagswesens im 19. Jahrhundert vor. Das Kapitel «Innenansichten» versucht eine soziale und politische Verortung der Verlegerfamilie und fragt nach der firmenspezifischen Unternehmenskultur. Das Kapitel «Kontinuitäten und Zäsuren im 20. Jahrhundert» schliesslich behandelt in summarischer Weise die Verlagsgeschichte von rund 1920 bis etwa 1970 und thematisiert in der gebotenen Kürze auch das eigentlich ausserhalb der gewählten Untersuchungsperiode liegende Ende des Benziger Verlags als eigenständiges Unternehmen in den 1980er- und 1990er-Jahren.

Hinzu kommen zwei kommentierte Bildstrecken: Die Erste beinhaltet Beispiele aus der Verlagswerbung und der Produktion; sie stammen hauptsächlich aus der Zeit zwischen 1850 und 1920. Die zweite Bildstrecke enthält Fotografien aus der Verlagsgeschichte zwischen 1860 und 1989. Eine Auswahl von Tabellen und Kurzbiografien von für die Verlagsgeschichte massgeblichen Personen – Verleger, Direktoren, Verwaltungsräte, Autoren, Künstler, Experten – befindet sich im Anhang. Die Namen der Mitglieder der Familie Benziger werden in dieser Arbeit, um Verwechslungen zu vermeiden, mit doppeltem Nachnamen angeführt, wobei der Name «Benziger» abgekürzt wird (z.B. Adelrich B.-Koch). Das Unternehmen wird wahlweise als «Firma Benziger» oder «Benziger Verlag» bezeichnet. Eine Auflistung der juristisch korrekten und ab 1883 auch im Handelsamtsblatt eingetragenen Firmennamen findet sich im Anhang (Tab. 2, S. 371). Ebenfalls im Anhang zu finden, ist eine gesonderte Bibliografie mit der zusammengetragenen Literatur zu katholischen Verlagen und Verlegern.

Fromme Industrie

Подняться наверх