Читать книгу Öffentliches Finanzrecht - Henning Tappe - Страница 18

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Gerloff, in: Gerloff/Meisel, HdbFiWi I (1926), S. 28; Blankart, Öffentliche Finanzen, S. 7 ff.

[2]

BMF, Finanzbericht 2019, S. 322 (Übersicht 11) (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Wirtschafts_und_Finanzdaten/Finanzberichte/Finanzbericht-2019-anl.pdf).

[3]

BMF, Finanzbericht 2019, S. 306 (Übersicht 5).

[4]

BMF, Finanzbericht 2019, S. 322–324 (Übersicht 11); http://de.statista.com/statistik/daten/studie/6769/umfrage/staatsquoten-der-eu-laender/.

[5]

Vgl Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 3 Rn 13; Peine/Siegel, AllgVerwR, Rn 120.

[6]

Dazu § 4 Rn 209 und Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, Rn 103; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 75.

[7]

Zu den verschiedenen Erscheinungsformen s. Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 3 Rn 18 ff; Peine/Siegel, AllgVerwR, Rn 190 ff.

[8]

Rintelen, „Fiskus“, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften III, 2. Aufl 1900, S. 1069.

[9]

Vgl im Schwabenspiegel (1274): „Unde ist daz ein kiunig eigen hat, so er erwelt wirt, daz git er mit rehte an daz riche, ob er wil; lat aber er kind hinder im, diu erbent ez mit rehte; wan diu kint diu erbent dez riches guot niut.“, zit. nach Zeumer, Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, 2. Aufl 1913, S. 105 (110), s.a. http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schwabenspiegel1475/0025.

[10]

Vgl zur Entwicklung Böckenförde, Gesetz und gesetzgebende Gewalt, S. 73; Schmölders, Finanzpolitik, S. 17.

[11]

Vgl Franklin, Three Letters of 1754 to Governor William Shirley, reprinted from The London Chronicle, February 8, 1766 (online: http://franklinpapers.org/framedNames.jsp?ssn=001-87-0319).

[12]

BVerfG, 2 BvE 6/12, BVerfGE 135, 317 (399 f); 2 BvR 1390/12, BVerfGE 132, 195 (239); 2 BvE 2/08, BVerfGE 123, 267 (359, 361).

[13]

BVerfG, 2 BvE 6/12, BVerfGE 135, 317 (399 f); 2 BvR 1390/12, BVerfGE 132, 195 (239); 2 BvR 987/10, BVerfGE 129, 124 (177); 2 BvE 14/83, BVerfGE 70, 324 (355 f); 2 BvF 1/82, BVerfGE 79, 311 (329).

[14]

Vgl aber Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, S. 209 ff.

[15]

Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, S. 165 ff.

[16]

Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, S. 311.

[17]

Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, S. 311.

[18]

In den Ländern: Art. 79 Abs. 1 Satz 1 BWVerf; Art. 78 Abs. 1 BayVerf; Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BerlVerf; Art. 101 Abs. 2 Satz 1 BbgVerf; Art. 131 Abs. 2 Satz 2 Nr 1 iVm Art. 132 Satz 1 BremVerf; Art. 66 Abs. 1 Satz 1 HmbVerf; Art. 139 Abs. 2 Satz 1 HessVerf; Art. 61 Abs. 1 Satz 1 MVVerf; Art. 65 Abs. 1 Satz 1 NdsVerf; Art. 81 Abs. 2 Satz 1 Verf NRW; Art. 116 Abs. 1 Satz 1 RPVerf; Art. 105 Abs. 1 Satz 1 SaarlVerf; Art. 93 Abs. 1 Satz 1 SächsVerf; Art. 93 Abs. 1 Satz 1 VerfLSA; Art. 58 Abs. 1 Satz 1 SchlHVerf; Art. 98 Abs. 1 Satz 1 ThürVerf.

[19]

Art. 79 Abs. 2 Satz 1 BWVerf; Art. 78 Abs. 1, Abs. 3 BayVerf; Art. 85 Abs. 1 Satz 1, arg. Art. 86 Abs. 1, 89 Abs. 1 Satz 1 BerlVerf; Art. 101 Abs. 3 Satz 1 BbgVerf; Art. 131 Abs. 2 Satz 1 BremVerf; Art. 66 Abs. 1 Satz 1, arg. Art. 67 Abs. 1 HmbVerf; Art. 139 Abs. 2 HessVerf; Art. 61 Abs. 1, 2 MVVerf; Art. 65 Abs. 1, 4 NdsVerf; Art. 81 Abs. 3 Satz 1 Verf NRW; Art. 116 Abs. 2 Satz 1 RPVerf; Art. 105 Abs. 1 Satz 3 SaarlVerf; Art. 93 Abs. 2 SächsVerf; Art. 93 Abs. 2 Satz 1 VerfLSA; Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 SchlHVerf; Art. 99 Abs. 1 Satz 1 ThürVerf.

[20]

Dass dies leider nicht immer gelingt, zeigen die Bemerkungen der Rechnungshöfe, zB Bundesrechnungshof, Bemerkungen 2017 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung, S. 37 (nicht genutzte Plätze in Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit) – online: https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/bemerkungen-jahresberichte/jahresberichte/2017/inhalt/2017-bemerkungen-gesamtbericht-pdf. Auch der Bund der Steuerzahler e.V. will Fälle von „Steuergeldverschwendung“ aufdecken, s. http://www.schwarzbuch.de.

[21]

Finanzierungsübersicht des Bundeshaushalts 2018 (Gesamtplan, Teil III), https://www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/dokumente/2018/soll/Bundeshaushaltsplan-2018-Haushaltsgesetz-2018.pdf, S. 22.

[22]

Vgl die Gruppierungsübersicht zum Bundeshaushaltsplan 2018, https://www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/dokumente/2018/soll/Bundeshaushaltsplan-2018-Haushaltsgesetz-2018.pdf, S. 26 f.

[23]

BMF, Finanzbericht 2019, S. 239 (Tabelle 8), https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Wirtschafts_und_Finanzdaten/Finanzberichte/Finanzbericht-2019-anl.pdf.

[24]

BVerfG, 2 BvL 9/85, BVerfGE 78, 249 (266 f); 2 BvR 413/88; BVerfGE 93, 319 (342); Isensee, Steuerstaat als Staatsform, in: FS Ipsen, S. 409; vgl auch bereits Schumpeter, Krise des Steuerstaats (1918), S. 329.

[25]

P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 118 Rn 1.

[26]

P. Kirchhof, DStJG 24 (2001), S. 9 (14 ff); ähnlich schon Ruppe, DStJG 1 (1978), S. 7 (16); krit Tipke, Steuerrechtsordnung II, S. 615 f; Söhn, Erwerbsbezüge, in: FS Tipke, S. 343.

[27]

Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, Rn 1.

[28]

BVerfG, 2 BvR 478/92, NJW 1993, 455 – Steuerverweigerung aus Gewissensgründen.

[29]

BVerfG, 2 BvR 478/92, NJW 1993, 455 (455 f); 1 BvL 43/81, BVerfGE 67, 26 (Ls. 2); 2 BvR 1775/02, NJW 2003, 2600; 2 BvR 475/02, BVerfGK 11, 128 (129).

[30]

Wissenschaftlicher Beirat BMF, Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik (Heft 71), S. 5 ff. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Umweltpolitik, vgl UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, „Our Common Future“, UN A/42/427 v. 4.8.1987 (Brundtland-Bericht).

[31]

Solche inhaltlichen „Zukunftssicherungen“ kennt das Grundgesetz im Übrigen nur vereinzelt (vgl etwa Art. 20a GG: „in Verantwortung für die zukünftigen Generationen“).

[32]

Zur teilweise problematischen Abgrenzung s. BVerfG, 2 BvR 2728/13 ua, BVerfGE 134, 366 (398 ff); nachgehend: EuGH, ECLI:EU:C:2015:400; BVerfG, 2 BvR 2728/13 ua, BVerfGE 142, 123 (215 ff) – OMT; Mayer, EuR 2014, 473 (477 f); Thiele, EuZW 2014, 694 ff.

[33]

Schmölders, Finanzpolitik3, S. 17.

[34]

Schmölders, Finanzpolitik3, S. 17.

[35]

Vgl R. Schmidt, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 117 Rn 16.

[36]

Zur Verselbstständigung der Währungsgegenüber der staatlichen Finanzpolitik s. Schmölders, Finanzpolitik, S. 19 f.

[37]

Vgl Schorkopf, NJW 2001, 3734.

[38]

Gerloff, in: Gerloff/Meisel, HdbFiWi I (1926), S. 1.

[39]

Lukas 2, 1-2: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung [griech.: άπογραφή] war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war“. Der griechische Ausdruck άπογραφή (apographé) beschreibt die steuerliche Erfassung (census) der Bevölkerung.

[40]

Vgl Häuser, in: Neumark, HdbFiWi I (1977), S. 23.

[41]

Häuser, in: Neumark, HdbFiWi I (1977), S. 27.

[42]

Häuser, in: Neumark, HdbFiWi I (1977), S. 30.

[43]

„Nullum scutagium vel auxilium ponatur in regno nostro, nisi per commune consilium regni nostri, nisi ad corpus nostrum redimendum, et primogenitum filium nostrum militem faciendum, et ad filiam nostram primogenitam semel maritandam […]“, http://www.bl.uk/treasures/magnacarta (12.).

[44]

Krüger, Landständische Verfassung, S. 4 beschreibt als solche Notfälle: Landesnot, Krieg und Gefangenschaft des Landesherrn, Ritterschlag der Söhne sowie Heirat der Prinzessinnen.

[45]

Krüger, Landständische Verfassung, S. 4, 47 f; Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, Rn 112.

[46]

Vgl J. G. Droysen, Geschichte der Preußischen Politik, Bd IV, Abt. 2 (1869), S. 198 (Fn 2).

[47]

Ähnlich: § 2 II 14 PrALR, zit. nach Hattenhauer/Bernert (Hrsg), PrALR, S. 596.

[48]

Vgl Jèze, Allgemeine Theorie des Budgets (1927), S. 23; Friauf, Staatshaushaltsplan, S. 94 ff.

[49]

Vgl Jèze, Allgemeine Theorie des Budgets (1927), S. 23.

[50]

Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, S. 94; vgl auch Tappe, Haushaltsgesetz als Zeitgesetz, S. 91.

[51]

Vgl v. Portatius, Bepackungsverbot, S. 17 ff.

[52]

VerfGH NRW, VerfGH 5/95, OVGE 45, 308 (313); Tappe, Haushaltsgesetz als Zeitgesetz, S. 115 mwN.

[53]

Vgl Friauf, Staatshaushaltsplan, S. 235–238; Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, Rn 356 ff; Gröpl, in: Bonner Kommentar GG, Art. 111 Rn 11; Thier, Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie, S. 643–657.

[54]

Vgl Bismarck, in: Stenogr. Ber. PrAbgH, 7. LP, 1862, Bd 8, S. 1609 und 7. LP, 1863, Bd 1, S. 53–55.

[55]

Vgl zum kurhessischen Budgetkonflikt des Jahres 1850 Friauf, Staatshaushaltsplan, S. 230–235.

[56]

Anschütz, Begriff der gesetzgebenden Gewalt (1901), S. 72 f; vgl auch Jellinek, Gesetz und Verordnung (1919), S. 240.

[57]

Laband, Das Budgetrecht (1871), S. 13.

[58]

Böckenförde, Der deutsche Typ der konstitutionellen Monarchie, S. 70 (86).

[59]

Vgl FAZ Nr 18 v. 22.1.2018, S. 2 (Politik) u. Nr 19 v. 23.1.2018, S. 19 (Wirtschaft).

[60]

Ähnlich die sog. Fiskalklippe („fiscal cliff“), bei der automatisch Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen in Kraft treten, s. FAZ Nr 296 v. 19.12.2012, S. 1.

[61]

v. Ely, Dialog über das Schatzamt, Lateinisch und Deutsch, Zürich/Stuttgart 1963.

[62]

Riedel, Der Brandenburgisch-Preußische Staatshaushalt in den beiden letzten Jahrhunderten, S. 26 f; Jèze, Allgemeine Theorie des Budgets (1927), S. 22.

[63]

BVerfG, 2 BvL 19/83, BVerfGE 67, 256 (286).

[64]

BVerfG, 2 BvL 19/83, BVerfGE 67, 256 (288); 2 BvG 1/01, BVerfGE 105, 185 (193).

[65]

BVerfG, 2 BvF 2/01, BVerfGE 113, 167 (202).

[66]

Dazu näher Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 4 AO Rn 142 ff.

[67]

ZB globale Minderausgaben (GMA, s. Rn 562), vgl Bajohr, DÖV 2004, 949 (950); Gröpl, in: ders., BHO/LHO, Anh. § 11 Rn 1, 12.

[68]

S. dazu die vor den einzelnen Kapiteln angegebenen verfassungsgerichtlichen Leitentscheidungen.

[69]

Vgl Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, Rn 55 ff.

[70]

Vgl Gröpl, in: ders., BHO/LHO, § 5 Rn 5 ff.

[71]

Vgl die VV-BHO v. 14.3.2001 (GMBl. 2001, S. 307; http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_02102017_DokNr20110981762.htm) oder die HRB (http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_15122008_IIA1.htm).

Öffentliches Finanzrecht

Подняться наверх