Читать книгу Öffentliches Finanzrecht - Henning Tappe - Страница 21

§ 2 Staatsfinanzen im demokratischen Rechtsstaat

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

I. Das Budgetrecht als „Königsrecht“ des Parlaments

II. Ausschluss der Volksgesetzgebung

Literatur:

D. Birk/R. Wernsmann, Volksgesetzgebung über Finanzen, DVBl. 2000, 669; C. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 9. Aufl 2017; C. Gröpl, Haushaltsgesetzgebung, in: Kluth/Krings, Gesetzgebung, 2014, § 30, S. 765; W. Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989; P. M. Huber, Verfassungsstaat und Finanzkrise, 2014; L. Hummel, Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, 2008; M. Klatt, Die Zulässigkeit des finanzwirksamen Plebiszits, Der Staat 50 (2011), S. 3; S. Müller-Franken, Plebiszitäre Demokratie und Haushaltsgewalt, Der Staat 44 (2005), S. 19; C. Seiler, Steuer- und Finanzgesetzgebung, in: Kluth/Krings, Gesetzgebung, 2014, § 31, S. 789; C. Waldhoff, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland – Schweiz, 1997; ferner einschlägige Kommentarliteratur zu Art. 110 GG.

Leitentscheidungen:

BVerfG, Urt. v. 25.5.1977, 2 BvE 1/74, BVerfGE 45, 1–52 (Haushaltsüberschreitung)
BVerfG, Urt. v. 14.1.1986, 2 BvE 14/83 ua, BVerfGE 70, 324–366 (Nachrichtendienste)
BVerfG, Urt. v. 30.6.2009, 2 BvE 2/08 ua, BVerfGE 123, 267–437 (Lissabon)
BVerfG, Urt. v. 7.9.2011, 2 BvR 987/10 ua, BVerfGE 129, 124–186 (Griechenlandhilfe)
BVerfG, Urt. v. 28.2.2012, 2 BvE 8/11, BVerfGE 130, 318–367 (Neuner-Gremium)
BVerfG, Urt. v. 21.6.2016, 2 BvR 2782/13 ua, BVerfGE 142–234 (OMT-Programm)
BayVerfGH, Entsch. v. 4.4.2008, Vf. 8-IX-08, VerfGHE 61, 78–102 (Transrapid)
HmbVerfG, Urt. v. 13.10.2016, 2/16, LVerfGE 27, 267–308 (Rettet den Volksentscheid)

62

Fall 1:

Als Reaktion auf die Staatsschuldenkrise schufen die Euro-Staaten 2010 mit der „Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität“ (EFSF) den sog. Rettungsschirm. Zur Kontrolle der EFSF sieht § 3 Abs. 1 StabMechG vor, dass Deutschland haushaltspolitisch bedeutsamen Maßnahmen nur zustimmen darf, nachdem der Bundestag hierzu einen entsprechenden Beschluss gefasst hat. In Fällen besonderer Eilbedürftigkeit oder Vertraulichkeit sollen die Beteiligungsrechte des Bundestags von einem Sondergremium aus neun Mitgliedern des Haushaltsausschusses wahrgenommen werden, die vom Bundestag gewählt werden, § 3 Abs. 3 StabMechG. Ist diese Regelung mit Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG vereinbar? Rn 83

63

Fall 2:

Am 20.12.2007 wurde beim Bayerischen Staatsministerium des Innern der Antrag gestellt, ein Volksbegehren unter dem Titel „Für Bayern – Nein zum Transrapid“ zuzulassen. Der Gesetzentwurf des Volksbegehrens lautet: „Der Freistaat Bayern beteiligt sich nicht an der Finanzierung einer Transrapid-Magnetschwebebahn zwischen München Hauptbahnhof und dem Flughafen München. […]“. Art. 73 BayVerf lautet: „Über den Staatshaushalt findet kein Volksentscheid statt“. Ist das Volksbegehren mit Art. 73 BayVerf vereinbar? Rn 94

Erster Teil Staatliche Ebene: Bund und Länder§ 2 Staatsfinanzen im demokratischen Rechtsstaat › I. Das Budgetrecht als „Königsrecht“ des Parlaments

Öffentliches Finanzrecht

Подняться наверх