Читать книгу Jugendgerichtsgesetz - Herbert Diemer - Страница 346

Kommentierung

Оглавление

I.Anwendungsbereich1

II.Möglichkeiten nach Absatz 12 – 11

1.Weisungen3 – 6

2.Auflagen7, 8

3.Nachträgliche Anordnungen9

4.Reaktionen auf Nichterfüllung10, 11

III.Möglichkeiten nach Absatz 212 – 14

1.Zusagen und Anerbieten13

2.Reaktionen auf Nichterfüllung14

IV.Prozessuale Fragen15, 16

Literatur:

Hoferer Zur Frage der Rechtmäßigkeit von Weisungen nach dem Jugendgerichtsgesetz, sich des Umgangs mit Betäubungsmitteln zu enthalten und zum Nachweis der Drogenfreiheit für eine bestimmte Zeit Urinproben abzugeben, NStZ 1997, 172–174; Kawamura-Reindl/Schneider Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen, 2015; Leber/Friedrich/Weigend Zur Ergänzung herkömmlicher Therapiemodelle – Urinkontrollen als Bewährungsauflage bei Drogendelinquenten, BewHi 1993, 186–189; Ostendorf Zukunft des Jugendstrafrechts, in: BMJ (Hrsg.), Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis, 1989, S. 325–337; Thiesmeyer Jugendgerichtsgesetz und Strafrechtsreform, RdJB 1970, 33–40; Ulmschneider Durchführung, Erfolg und rechtliche Grenzen der Bewährungsauflage bei Jugendlichen, 1966; Vogt Strafaussetzung zur Bewährung und Bewährungshilfe bei Jugendlichen und Heranwachsenden, 1972.

Jugendgerichtsgesetz

Подняться наверх