Читать книгу Einfach alles teilen? - Hofkollektiv Wieserhoisl - Страница 37

Für ein solidarisches und selbstbestimmtes Miteinander: gemeinschaftliche Wohnprojekte

Оглавление

Inmitten dieser Entwicklungen wird der Ruf nach alternativen und gemeinschaftlichen Wohnprojekten laut. Und solche entstehen in den letzten Jahren immer mehr. Dabei unterscheiden sich die Modelle je nach Finanzierung, Einbringung des*der Einzelnen in das Projekt sowie die grundsätzliche Ausrichtung.

Als Überbegriffe werden häufig „Gemeinschaftliches Wohnprojekt“ oder Cohousing verwendet. Im Vordergrund dabei steht die Idee, Wohnraum möglichst nachbarschaftlich zu gestalten, zahlreiche Orte der Begegnung zu schaffen und vor allem: ihn selbst zu verwalten. Dahinter steht eine Interessengruppe von Bewohner*innen, die meist schon vor dem Bezug der neu oder umzubauenden oder zu sanierenden Räumlichkeiten existiert und die gemeinsame Zielvorstellungen formuliert. Die Gruppe wirkt partizipativ in der Planung und Umsetzung mit, z. B. als Bauherrengemeinschaft (mehr dazu in den folgenden Absätzen) oder in Kooperation mit Bauträgern oder Genossenschaften.

Einfach alles teilen?

Подняться наверх