Читать книгу In Bildern sprechen - Hugo Caviola - Страница 23
Literaturhinweise
ОглавлениеBastian, Johannes und Arno Combe et. al. (2000). Profile in der Oberstufe. Fächerübergreifender Projektunterricht in der Max-Brauer-Schule Hamburg. Hamburg: Bergmann-Helbig.
Black, Max (1954). Die Metapher. In: Haverkamp 1996. S. 55–79.
Ders. (1977). Mehr über die Metapher. In: Haverkamp 1996. S. 379–413.
Blumenberg, Hans (1960). Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Haverkamp 1996. S. 285–314.
Ders. (1971). Beobachtungen an Metaphern. In: Archiv für Begriffsgeschichte (15). S. 161–214.
Ders. (1980). Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bono, James (1990). Science, Discourse and Literature: The Role/Rule of Metaphor in Science. In: Stuart Peterfreud Ed. Literature and Science: Theory and Practice. Boston: Northeastern University Press.
Bühl, Walter L. (1984). Die Ordnung des Wissens. Berlin: Duncker und Humblot.
Danneberger, Lutz et al. Hrsg. (1995). Metapher und Innovation. Bern: Haupt.
Debatin, Bernhard (1996). Die Modellfunktion der Metapher und das Problem der «Metaphernkontrolle». In: Hans-Julius Schneider. Hrsg. Metapher, Kognition, Künstliche Intelligenz. München: Wilhelm Fink. S. 83–103.
Defila, Reto und Antoinetta di Guilio (1996). Voraussetzungen zu interdisziplinärem Arbeiten und Grundlagen ihrer Vermittlung. In: Balsinger, Ph. W., R. Defila, A.di Guilio. Hrsg. (1996). Ökologie und Interdisziplinarität – eine Beziehung mit Zukunft? Basel [etc.]: Birkhäuser. S. 125–142.
Donald Davidson (1976). Was Metaphern bedeuten. In: Ders.: Wahrheit und Interpretation. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 343–371.
Drewer, Petra (2003.Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis. Tübingen: Narr.
Golecki, Reinhard (1999). Ziele und Formen fächerverbindenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe. In: Ders. Hrsg. Fächerverbindender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 19–40.
Gessinger, Joachim (1992). Metaphern in der Wissenschaftssprache. In: Bungarten, Theo. Hrsg. Beiträge zur Fachsprachenforschung. Tostedt: Attikon. S. 29–56.
Gloy, Karen (2000). Versuch einer Logik des Analogiedenkens. In: Karen Gloy u. Manuel Bachmann. Hrsg. Das Analogiedenken. Vorstösse in ein neues Gebiet der Rationalitätstheorie. Freiburg und München: Karl Alber. S. 298–323.
Gudjons, Herbert (1997). Verbinden – Koordinieren – Übergreifen: Qualifizierter Fachunterricht oder fächerübergreifendes Dilettieren? In: Pädagogik 9.
Habel, Werner (1990). Wissenschaftspropädeutik. Untersuchungen zur gymnasialen Bildungstheorie des 19. und 20. Jahrhunderts. Köln u. Wien: Böhlau.
Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. II. Zur Funktion der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Haverkamp, Anselm Hrsg. (1996). Theorie der Metapher. 2. Auflage. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Herzog, Walter (1983). Plädoyer für Metaphern. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 59. S. 299–332.
Hesse, Mary (1966). Models and Analogies in Science. Notre Dame (Quebec): Notre Dame University Press.
Hesse, Mary (1995). Models, Metaphors and Truth. In: Radman, Zdravko ed. From a Metaphorical Point of View. A Multidisciplinary Approach to the Cognitive Content of Metaphor. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Huber, Ludwig (1998). Fächerübergreifender Unterricht – auch auf der Sekundarstufe II? In: Duncker, Ludwig u. Walter Popp. Hrsg. (1998) Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 18–33.
Huber, Ludwig (1999). Vereint, aber nicht eins: Fächerübergreifender Unterricht und Projektunterricht. In: Hänsel, Dagmar Hrsg. Projektunterricht. Weinheim und Basel: Beltz S. 31–53.
Huber, Ludwig (1994). «Wissenschaftspropädeutik» – eine unerledigt Hausaufgabe der Allgemeinen Didaktik. In: Meyer, Meinert A., Plöger, Wilfried (Hrsg.) Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. Weinheim u. Basel: Beltz S. 243–253
Janich, Peter u. Michael Weingarten (1999). Wissenschaftstheorie der Biologie. München: Fink.
Junge, Matthias. Hrsg. (2010). Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Katthage, Gerd (2006). Lernen mit Metaphern. Gedichte Lesen – Sprache reflektieren – Vorstellungen bilden. Hohengehren: Schneider.
Katthage, Gerd (2003). Didaktik der Metapher: Perspektiven für den Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider.
Klein, Julie Thompson (1996). Crossing Boundaries. Knowledge, Disciplinarities, and Interdisciplinarities. Charlottesville and London: University of Virginia Press.
Kroß, Matthias; Zill, Rüdiger, Hrsg. (2011). Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin: Parerga.
Kurz, Gerhard (1988). Metapher, Allegorie Symbol. 2. Auflage. Göttingen: Vanderhoeck.
Lakoff, George and Mark Johnson (1980). Metaphors We Live By. Chicago and London: The University of Chicago Press.
Lakoff, George (1987). Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind. Chicago: The University of Chicago Press.
Lepenies, Wolf (1991). Die Einheit der Wissenschaft – An einem Ort und für ein Jahr: Interdisziplinarität und Institute for Advanced Study. In: Einheit der Wissenschaft. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bonn, 25.–27. Juni 1990. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Liebert, Wolf-Andreas (1992). Metaphernbereiche in der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und Perspektiven einer kognitiven Lexikographie. Frankfurt/M.: Lang.
Liebert, Wolf-Andreas (2002). Metaphorik und Wissenstransfer. Der Deutschunterricht 5. S. 63–74.
Löffler, Heinrich (1998). Linguistische Grundlagen. 2., überarbeitete Auflage. Aarau, Frankfurt/M., Salzburg: Sauerländer.
Maasen, Sabine and Peter Weingart (2000). Metaphors and the Dynamics of Knowledge. London and New York: Routledge.
Mittelstrass, Jürgen (1987). Die Stunde der Interdisziplinarität? In: Kocka, Jürgen. Hrsg. Interdisziplinarität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 152–158.
Niederhauser, Jürg (1995). Metaphern in der Wissenschaftssprache als Thema der Linguistik. In: Lutz Danneberger et al. Hrsg. Metapher und Innovation. Bern: Haupt. S. 290–298.
Nieraad, Jürgen (1977). «Bildgesegnet und Bildverflucht». Forschungen zur sprachlichen Metaphorik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Ogden, C. K. u. I. A. Richards (1966). 10. Auflage. The Meaning of Meaning. London. Routledge and Keagen.
Ortony, Andrew. Ed. (1995). Metaphor and Thought. Second Edition. Cambridge. Cambridge University Press.
Rolf, Eckhard (2005) Metapertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: de Gruyter
Saussure, Ferdinand de (1967). Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaften (aus dem frz. Orig. von 1916 übers.) Berlin: Walter de Gruyter.
Schneider, Hans Julius (1988). Interdisziplinarität: Floskel oder Notwendigkeit? In: Universitas. Sonderedition zur 500. Ausgabe. S. 12–15.
Ders. (1993). Distanz zur Disziplin. Besonderheiten interdisziplinären Arbeitens. In: Universitas 4. S. 362–372.
Tangemann, H. G. (1980). Probleme der Interdisziplinarität in der Praxis. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1. S. 37–42.
Tenbruck, F. H. (1980). Sinn und Unsinn der Interdisziplinarität. In: Universitas. Marksteine. Sonderedition zur 500. Ausgabe. S. 16–20.
Weinrich, Harald (1967). Semantik der Metapher. In: Folia Linguistica 1. Auch in: Ders. (1976). Sprache in Texten. Stuttgart: Klett. S. 317–327.
Wirth, Theo, Christian Seidl, Christian Utzinger (2009). Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürichs.