Читать книгу Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung - Josef Lustenberger - Страница 39

4.10 Herrschaftsfreier Diskurs, Jürgen Habermas

Оглавление

Soziale Konflikte haben viel mit der Art und Weise eines Diskurses oder dessen Abwesenheit zu tun – je nach Definition, die wir benutzen.98 Ein Konflikt kann ausdrücken, dass kein Diskurs stattfindet oder ein Diskurs, bei dem die Parteien eine zu unterschiedliche Sprache sprechen. Andererseits sind Konflikte auf eine gemeinsame Sprache angewiesen. Erst wenn die eine Partei sich mit einer Verneinung auf die Verneinung der anderen Partei bezieht, handelt es sich nach Niklas Luhmann um einen sozialen Konflikt.99 Das bedingt, dass sich beide Parteien in derselben Sprache auf dieselben Sachverhalte beziehen.

Ich beziehe mich auf die vier Eigenschaften einer idealen Sprachsituation nach Jürgen Habermas, um die Diskurse in den Bergbaukonflikten in Cajamarca zu beurteilen. Habermas stellt in seiner Theorie eines herrschaftsfreien Diskurses Bedingungen einer idealen Gesprächssituation vor.100 Ein herrschaftsfreier Diskurs beruht auf einer idealen Sprechsituation, die die folgenden vier formalen Eigenschaften erfüllt.

1. Die Kommunikationspartner sind gleichberechtigt. Alle möglichen Diskursteilnehmerinnen und -teilnehmer haben die gleiche Chance, einen Diskurs zu beginnen oder fortzusetzen. Kommunikative Sprechakte sind offen.

2. Die Diskursteilnehmerinnen und -teilnehmer haben die gleichen Möglichkeiten sich zu äussern. Die Art der Beiträge ist frei. Jeder Diskursteilnehmer darf Beiträge in Frage stellen und der Kritik unterwerfen. Die konstativen Sprechakte sind transparent.

3. Die Kommunikation ist symmetrisch. Alle Diskursteilnehmerinnen und -teilnehmer drücken ihre Einstellungen, Gefühle und Absichten aus. Sie bemühen sich, sich selbst gegenüber wahrhaftig zu sein. Die repräsentativen Sprechakte sind wahr.

4. Die Entscheidungsfindung erfolgt durch den „zwanglosen Zwang des besseren Argumentes“. Jeder Diskursteilnehmer darf regulative Sprechakte verwenden, d.h. er darf befehlen, sich widersetzen, erlauben oder verbieten. Macht oder Autorität der Diskursteilnehmerinnen und -teilnehmer im wirklichen Leben ausserhalb des Diskurses sind aufgehoben. Die regulativen Sprechakte sind redlich.

Diese formalen Bedingungen einer idealen Sprechsituation können auch als Massstab für den Emanzipationsgrad oder die Vergesellschaftung einer Gesellschaft dienen.

Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung

Подняться наверх