Читать книгу Wer bin ich? - Keith Hamaimbo - Страница 38
1.4.7. Die Biblische Zahl 153 und ihre Symbolik
ОглавлениеIn weiteren Schriften des Evagrios finden wir Stellen, wo er mit biblischen Zahlen arbeitet. Rohr/Ebert verweisen auf die Schrift des Evagrios „153 Kapitel über das Gebet“, wo Evagrios nicht nur die biblische Zahl 153 im Sinne von Heil interpretiert, sondern daraus die Eigenschaften der Enneagramm-Symbolik darstellt.237 Wenn man die Zahl 153 nach der pythagoreischen symbolischen Darstellung interpretiert, ergibt sich ein Dreieck und Sechseck, die für Evagrios jeweils für die göttliche Wirklichkeit und die geschaffene Welt stehen. Auch Quirolo schreibt über biblische Zahlen: so z.B. die Zahl 153, die am Ende des Johannes-Evangeliums zu finden ist. Jesus befahl seinen Jüngern, das Netz ins Wasser zu werfen. Daraufhin fingen sie so viele Fische, dass sie das Netz allein nicht aus dem Wasser holen konnten. „Da ging Simon Petrus und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht.“ (Joh 21, 11) Warum wird genau die Zahl 153 erwähnt? Quirolo fragt z.B., ob der Autor mit dieser Zahl etwas Wissenschaftliches belegen wolle. Sie verweist auf eine andere Stelle, wo sie über Evagrios’ Interpretation dieser Zahl schrieb, und stellt fest, dass die Zahl bei ihm Ähnlichkeiten mit dem Enneagramm-Symbol aufweise. Schwerpunktmäßig interpretiert Evagrios sein Symbol so, dass Gott die Mitte allen Daseins ist. Er hält alles zusammen. Seine Gnade durchdringt die Gesetze der Weltordnung.238 Zu Evagrios’ Dynamik der Zahl 153 in der Einführung zu den Schriften „über das Gebet“ zitiere ich die deutsche Übersetzung bei Rohr/Ebert:
Ich [Evagrios] habe diese Abhandlung über das Gebet in 153 Kapitel eingeteilt. Mit ihnen sende ich dir einen Leckerbissen des Evangeliums, damit du dich an einer symbolischen Zahl erfreuen kannst, die eine dreieckige und ein sechseckige Figur miteinander verbindet. Das Dreieck steht symbolisch für die Trinität, das Sechseck für die geordnete Erschaffung der Welt in sechs Tagen. Die Zahl 100 bezeichnet ein Quadrat, die Zahl 53 ein Dreieck und zugleich einen Kreis. Weshalb? Weil sie die Summe von 25 und 28 ist. 28 ist das Dreieck und 25 das Quadrat, da 25 fünf mal fünf ist. So stellt diese Summe eine quadratische Figur dar, da sie die vierfache Qualität der (sieben) Tugenden symbolisiert. Der Kreis drückt durch seine runde Form den Fluss der Zeit aus und ist zugleich ein angemessenes Symbol für die wahre Welterkenntnis. Im Fluss der Zeit folgt Woche auf Woche, Monat auf Monat, Jahr auf Jahr und Jahreszeit auf Jahreszeit, wie es die Bewegung von Sonne und Mond, Frühling und Sommer und so weiter zeigen. Das Dreieck, das in der Zahl 28 zum Ausdruck kommt, bezeichnet die Erkenntnis der Heiligen Trinität. Oder wir könnten die ganze Summe von 153 als ein Dreieck deuten, das die asketische Praxis, die Kontemplation der Natur und die Betrachtung des spirituellen Wissens von Gott bedeutet – oder Glaube, Hoffnung und Liebe, oder Gold, Silber und Edelsteine.239
Die Formen sehen dann so aus:
Abbildung 1.
Eine Kombination der Formen und der dynamischen Verbindungen zwischen ihnen ergibt eine ähnliche Symbolik wie die des Enneagramms:
Abbildung 2.
In Bezug auf das menschliche Verhalten schreibt Evagrios: „Und so verhält es sich mit allen Regungen und ihren Gegensätzen, die wir aufgezählt haben, nach jenen drei Ordnungen und sechs Verhaltensweisen, die wir oben durchgegangen sind, ich will sagen nach dem Leben und der Gesundheit und der Krankheit.“240
Die Belege von Evagrios’ Vertrautheit mit Symbolen und Zahlen können zum besseren Verständnis der Arbeit mit dem Enneagramm in christlichen Kreisen beitragen, da nun die Frage, die gestellt werden sollte, nicht mehr die ist, ob die Zahlen und Symbole überhaupt christlich sind, sondern wie damit umgegangen werden sollte.