Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Klaus-Dieter Borchardt
Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union
Читать книгу Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union - Klaus-Dieter Borchardt - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
80
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Страница 6
Страница 7
Inhaltsverzeichnis
Страница 9
Страница 10
Abkürzungsverzeichnis
Страница 12
Zeittafel
Страница 14
1. Teil
Die politische Verfassung der Europäischen Union
§ 1 Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
A. Die frühen europäischen Einigungsbemühungen
I. Die Konkretisierung der Europäischen Idee zwischen den Weltkriegen
II. Die Nachkriegszeit
III. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften
IV. Die Bildung der europäischen Freihandelszone
B. Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union
I. Die vergeblichen Versuche zur Vertiefung der Europäischen Gemeinschaften
II. Die Reformdiskussion der 80er-Jahre
III. Die Einheitliche Europäische Akte
IV. Der Vertrag über die Europäische Union
1. Der Vertrag von Maastricht
2. Der Vertrag von Amsterdam
3. Der Vertrag von Nizza
4. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa
5. Der Vertrag von Lissabon
C. Mitgliedschaft, Beitritt und Assoziierung
I. Die Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaften
II. Die Beitrittsgeschichte
1. Der Beitritt des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks
2. Der Beitritt Griechenlands, Spaniens und Portugals
3. Die Eingliederung der früheren DDR
4. Der Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens
5. Der Beitritt von zehn ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie Malta, Zypern und Kroatien
6. Weitere Beitrittsverhandlungen
a) Beitrittskriterien und Beitrittsverfahren
b) Kandidatenländer
c) Potentielle Kandidaten
III. Die Austrittsgeschichte
1. Austritt Grönlands
2. Austritt Vereinigtes Königreich (Brexit)
a) Austrittsabkommen
b) Politische Erklärung
c) Finale Regelung der zukünftigen Beziehungen
IV. Die (Beitritts-) Assoziierung
Страница 44
§ 2 Ziele, Methoden und Akteure der europäischen Einigung
A. Ziele der europäischen Einigung
I. Die Sicherung des Friedens
II. Die wirtschaftliche Einigung
1. Die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes
2. Die schrittweise Annäherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion
III. Die politische Einigung
IV. Die soziale Dimension
B. Die Methode der europäischen Einigung
I. Kooperation der Staaten
II. Das Konzept der Integration
III. Verstärkte Zusammenarbeit
C. Die Akteure der europäischen Einigung
I. Die Rolle der Mitgliedstaaten
II. Die Rolle des Europäischen Rates
III. Die Rolle der anderen Unionsorgane
Страница 59
§ 3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts
A. Geschriebene Rechtsquellen
I. Das primäre Unionsrecht
1. Die Unionsverträge
2. Änderungs- und Ergänzungsverträge
3. Beitrittsverträge
II. Das sekundäre Unionsrecht
III. Völkerrechtliche Abkommen der EU
1. Assoziierungsabkommen (Art. 217 AEUV)
a) Abkommen zur Aufrechterhaltung der besonderen Bindungen einiger Mitgliedstaaten der EU zu Drittländern (Art. 198 AEUV)
b) Abkommen zur Vorbereitung eines möglichen Beitritts (Art. 217 AEUV)
c) Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum „EWR“
2. Kooperationsabkommen (Art. 218 AEUV)
3. Handelsabkommen (Art. 218 AEUV)
B. Ungeschriebene Rechtsquellen
I. Allgemeine Rechtsgrundsätze
II. Gewohnheitsrecht
C. Absprachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU
I. Völkerrechtliche Abkommen
II. Beschlüsse der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten
D. Schematische Übersicht über die Rechtsquellen des Unionsrechts
{buyButton}
Подняться наверх