Читать книгу Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren - Krzysztof Klajs - Страница 19

2.7Das bevorzugte Wertesystem

Оглавление

Das bevorzugte Wertesystem wird in beschreibender Form dargestellt. Diese Kategorie bezieht sich auf die zentralen Werte, nach denen sich eine Person (eine Familie) im Leben richtet, die sie respektiert, mit denen sie sich identifiziert und die sie als ihre ganz eigenen Werte betrachtet. Das bevorzugte Wertesystem beeinflusst Emotionen und steuert Entscheidungen. Für die einen ist das Gefühl von Sicherheit ein grundlegender Wert, für andere wiederum das Gefühl von Freiheit oder ein interessantes und erfülltes Leben. Auch die persönliche Entwicklung, Autonomie, Beliebtheit, Akzeptanz durch das Umfeld oder Selbstakzeptanz, das Wohl der Familie oder das Pflegen von Freundschaften können Werte darstellen. Darüber hinaus existieren gesellschaftliche, geistige, religiöse oder materielle Werte. Manche Werte wirken sich positiv auf die Gesundheit (auch auf die psychische Gesundheit) aus, andere wiederum eher nicht.

Das bevorzugte Wertesystem zu bestimmen ist einerseits hilfreich, um den Klienten (die Familie) zu verstehen, und andererseits auch für die Durchführung einer Behandlung. In manchen Fällen ist das Wertesystem in sich stimmig. In anderen Fällen spiegelt es die innere Gebrochenheit (oder, wie wir es im Bereich der Trancephänomene beschreiben, die dissoziierte Struktur) einer Person wider. Das Wertesystem bestimmt den Rahmen, innerhalb dessen sich die Person bewegt, sowie die Richtung, in die sie strebt. Außerdem ist das Wertesystem eng mit Elementen der Motivation verbunden, da eine Person mehr für ihre Gesundheit und für das Funktionieren der Familie tun wird, wenn sich ihre Aktivitäten auf ihr vertraute Werte stützen. Oft fällt es zerstrittenen Eltern leichter, auf dem Gebiet der Kindererziehung zusammenzuarbeiten, wenn der Therapeut Werte findet und sich später auf diese beruft, die von beiden Konfliktparteien gemeinsam getragen werden. Solch ein Wert kann beispielsweise sein, dass beide Eltern ihrem Kind eine gute Zukunft ermöglichen möchten.

Oft arbeitet der Therapeut mit Klienten zusammen, deren Wertesystem sich von seinem eigenen stark unterscheidet. Das kann sich schwierig gestalten. So beispielsweise, wenn ein Paar davon überzeugt ist, die Beständigkeit einer Beziehung, wie problematisch diese auch sein mag, sei ein grundlegender Wert, während der Therapeut selbst bereits zum dritten Mal verheiratet ist und sich in seiner jetzigen Beziehung glücklicher fühlt als in den vorherigen Partnerschaften. Ein Therapeut, der seit Jahren regelmäßig an Weiterbildungen teilnimmt und für den die berufliche Entwicklung einen vorderen Platz im Wertesystem einnimmt, sollte trotzdem die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sich der Klient nach einem völlig anderen Wertesystem richtet, in dem etwa familiäre Werte besonders wichtig sind. Von Bedeutung ist auch, dass sich der Therapeut seines eigenen Wertesystems bewusst ist, was ihm dabei hilft, Werte zu akzeptieren, die von den eigenen abweichen.

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren

Подняться наверх