Читать книгу Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren - Krzysztof Klajs - Страница 20

2.8Die Metapher im Erleben des Klienten und des Therapeuten

Оглавление

Eine Metapher ist ein symbolischer Bezug oder eine Parallele, wobei ein bestimmtes Thema eingesetzt wird, um ein anderes zu erläutern. Metaphern umfassen Anekdoten, Analogien, Erzählungen, Wortspiele, Rätsel, Scherze oder idiomatische Wendungen (Hayley Klein 2010).

Metaphern, Vergleiche und Analogien haben seit jeher einen festen Platz in der Sprache der Psychologie und Psychiatrie. Daraus lässt sich schließen, dass die Metapher eine wesentliche und nützliche Funktion erfüllt. Die Bezeichnung Borderline, also Grenzlinie, ist von rein metaphorischem Charakter und beschreibt eine Person aus einem Grenz- oder Zwischenraum, einem vom Zentrum entfernten Bereich, der von Andersartigkeit geprägt ist. Ein nicht klar definierter Ort, der weder zur einen noch zur anderen Seite gehört. Eine Person aus einem Bereich zwischen Gesundheit und Krankheit, bei der es schwerfällt, sie als psychisch krank zu betrachten, es aber gleichzeitig auch schwierig ist, sie als gesund zu bezeichnen. Eine Klientin mit der Diagnose Borderline wurde von einer Therapeutin mit folgenden Worten beschrieben: »Diese Frau hat so eine dünne Haut, sie funktioniert nur in Extremen. Sie erzählte mir, in ihrer Kindheit hätte sie sich wie ein Mülleimer gefühlt – ihre Eltern hätten alle Abfälle der Familie in sie hineingeworfen.«

Eine Depression beispielsweise beschreibt in der Geomorphologie eine Senke, die unterhalb des Meeresspiegels liegt, nicht von Wasser bedeckt, aber stets von Überschwemmung, Flut oder anderen Katastrophen bedroht ist. Noch ist dieser Ort trocken, er bedarf aber wegen der permanenten Überschwemmungsgefahr ständiger Kontrolle. Eine Wirtschaftsdepression bedeutet wiederum eine Stagnation in der Produktion, einen ökonomischen Stillstand. Ein »Tief« zu haben, meint, die Zukunft schwarz zu sehen. In eine Depression zu verfallen, bedeutet, noch tiefer zu fallen, so tief, dass es keine Hoffnung mehr gibt, Bewegung und Produktivität könnten noch irgendeinen Sinn haben. Aus einer Depression wieder herauszukommen, heißt sich nach oben bewegen oder wieder an Hoffnung gewinnen, dass Arbeit und Bemühungen auch Erträge bringen. Dies sind nur ein paar Beispiele dafür, wie dieser für uns relevante Begriff auch verwendet wird.

Die diagnostische Reflexion im Bereich der Metaphern bezieht sich sowohl auf den Klienten als auch auf den Therapeuten.

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren

Подняться наверх