Читать книгу Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren - Krzysztof Klajs - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1Die Diagnose

1.1Was ist eine Diagnose?

1.2Die Diagnose in der Psychotherapie

1.3Diagnose und Suggestion

1.4Die Diagnose in der ericksonschen Therapie

1.5Zusammenfassung

2Ausgewählte Diagnosekategorien

2.1Einführung

2.2Die Aufmerksamkeit des Klienten

2.3Das Verarbeiten von Ereignissen

2.4Trancelogik

2.5Diagnosekategorien zum sozialen Funktionieren

2.6Die Position in der Herkunftsfamilie

2.7Das bevorzugte Wertesystem

2.8Die Metapher im Erleben des Klienten und des Therapeuten

2.8.1Diagnostische Aspekte der Metapher in der Aktivität des Klienten

2.8.2Diagnostische Aspekte der Metapher im Erleben des Therapeuten

2.9Zusammenfassung

3Trancephänomene

3.1Einführung

3.2Dissoziation – Assoziation

3.2.1Dissoziation – Assoziation in Familien

3.2.2Dissoziation – Assoziation im Erleben des Therapeuten

3.3Katalepsie – Hyperaktivität

3.3.1Katalepsie in Familien

3.4Positive und negative Halluzination – Wörtlichnehmen

3.4.1Halluzination in Familien

3.4.2Halluzination im Erleben des Therapeuten

3.4.3Hyperwirklichkeit oder auch Wörtlichnehmen

3.5Betäubung (Anästhesie) – Analgesie – Überempfindlichkeit (Hypersensibilität)

3.5.1Der Bereich Betäubung – Überempfindlichkeit im Erleben des Therapeuten

3.6Amnesie – Hypermnesie

3.7Zeitregression – Zeitprogression

3.7.1Regression – Progression im familiären Kontext

3.7.2Regression – Progression in der Wahrnehmung des Therapeuten

3.8Störungen der Zeitwahrnehmung

3.9Prähypnotische und posthypnotische Suggestion

3.10Gemeinsames Auftreten mehrerer Trancephänomene

3.11Wie im Kennenlernprozess mit dem Klienten Trancephänomene beim Therapeuten genutzt werden können

3.12Zusammenfassung

4Systemreflexion

4.1Faktoren für eine Berücksichtigung des Systems in der Therapie

4.2Vor welcher Herausforderung (welchem Problem) steht die Familie?

4.3Die Familienstruktur – Muster von Ereignissequenzen

4.4Kommunikationsaspekte – Doppelbindung

4.4.1Doppelbindung im Erleben des Therapeuten

4.5Der Platz im Familienlebenszyklus und die daraus resultierenden Entwicklungsaufgaben

4.5.1Der Familienlebenszyklus in der Wahrnehmung des Therapeuten

4.6Die Hierarchie in der Familie

4.7Störungen der Hierarchie – das perverse Dreieck

4.8Trancephänomene im System

4.9Paare kennenlernen

4.9.1Der Platz des Paares im Familienlebenszyklus

4.9.2Die Phase der Paarbeziehung

4.9.3Der Charakter der Beziehung: symmetrisch oder komplementär?

4.9.4Trancephänomene beim Paar

4.10Zusammenfassung

5Die Ressourcen

5.1Individuelle Ressourcen

5.2Systemressourcen

5.3Ressourcen in der therapeutischen Beziehung

5.4Zusammenfassung

6Die Motivation

6.1Das Symptom und seine Funktionen

6.2Zusammenfassung

7Bemerkungen zum Schluss

Nachwort

Literatur

Über den Autor

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren

Подняться наверх