Читать книгу Pädagogische Psychologie - Marcus Hasselhorn - Страница 36
Fokus: Vier operante Lernprinzipien
ОглавлениеWertigkeit des Folgereizes
Kontingent applizierte positive und negative Verstärkungen (also das Hinzufügen eines angenehmen oder das Entfernen eines unangenehmen Folgereizes) führen zu einer Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit des zuvor gezeigten Verhaltens, während die beiden Formen der Bestrafung (also das Hinzufügen eines unangenehmen oder das Entfernen eines angenehmen Folgereizes) die Auftretenswahrscheinlichkeit des entsprechend kontingent betroffenen Verhaltens reduzieren.
Verstärkungspläne. Die naheliegende pädagogische Anwendung der operanten Lernprinzipien wären Maßnahmen der kontinuierlichen Verstärkung, bei denen systematisch jedes Auftreten einer erwünschten Verhaltensweise durch einen als angenehm empfundenen Folgereiz belohnt wird (positive Verstärkung). Ein klassisches Beispiel, das die Wirksamkeit einer so applizierten kontinuierlichen Verstärkung demonstriert, findet sich bei Etzel und Gewirtz (1967). Die Autoren wollten dem sechs Wochen alten William, der in einer Kindertagesstätte durch scheinbar grundlos häufiges und anhaltendes Schreien aufgefallen war, diese Verhaltensweise abgewöhnen. Zunächst wurde Williams Verhalten sorgfältig beobachtet. Dabei zeigte sich, dass er in einer festgelegten Zeiteinheit nur selten (elfmal) lächelte, aber überwiegend schrie. In einer daran anschließenden kontinuierlichen Verstärkungsphase wurde auf jedes Lächeln Williams’ sofort mit der freundlichen Redewendung »William ist ein guter Junge« und mit einem zwei Sekunden dauernden Zurücklächeln reagiert. Jedes Schreien Williams wurde in dieser Phase ignoriert. Nach Abschluss dieser kontinuierlichen Verstärkungsphase lächelte William viermal häufiger als zuvor und er schrie nicht mehr.
Solche Formen kontinuierlicher Verstärkung dürften sich im pädagogischen Alltag nur selten realisieren lassen. So kann z. B. eine (Tages-)Mutter, die sich gleichzeitig um mehrere Kinder kümmern muss, gar nicht jedes Lächeln eines häufig schreienden Kindes wahrnehmen und entsprechend durch Zuwendung verstärken. Realistischerweise wird sie also die erwünschten Verhaltensweisen auch nur eines einzelnen Kindes wahrscheinlich nur gelegentlich, d. h. partiell verstärken können, weil ihr vermutlich vieles entgeht. Selbst in den tierexperimentellen Laborversuchen Skinners kam es immer wieder zu partiellen bzw. intermittierenden anstelle von kontinuierlichen Verstärkungen, da es nicht immer gelang, jedes erwünschte Verhalten durch die stets gleiche Verstärkungsdosis (z. B. Anzahl der Futterpillen) zu belohnen. Überraschenderweise zeigte sich aber, dass es nach den gelegentlichen, intermittierenden Verstärkungen durchaus auch zum Aufbau des erwünschten Verhaltens kam, allerdings wurde dazu – was nicht weiter verwundert – mehr Zeit benötigt. Zwei interessante Beobachtungen sprechen dafür, dass die intermittierende Verstärkung der kontinuierlichen sogar vorzuziehen ist: Zwar dauert der Aufbau des erwünschten Verhaltens beim intermittierenden Verstärken länger, jedoch wird dieses Verhalten nach etwa der gleichen Anzahl von Verstärkergaben (Dosis) erreicht. Und es hat sich gezeigt, dass intermittierend verstärktes Verhalten im Vergleich zu kontinuierlich verstärktem löschungsresistenter ist, also nach Absetzen der Verstärker länger anhält und beibehalten wird (Robbins, 1971).
Ferster und Skinner (1957) haben die Langzeitwirkungen von ungefähr 20 unterschiedlichen Vorgehensweisen der systematischen intermittierenden Verstärkung im Tierversuch untersucht. In der Pädagogischen Psychologie des menschlichen Lernens sind vier Grundtypen dieser Vorgehensweisen – man bezeichnet sie auch als Verstärkungspläne – besonders verbreitet (Steiner, 2006). Sie lassen sich einem Vier-Felder-Schema zuordnen, je nachdem ob die intermittierende Applikation des Verstärkers an der verstrichenen Zeit oder an der Anzahl der bereits gezeigten erwünschten Verhaltensweisen ausgerichtet wird und ob sie in einem fixierten oder in einem variablen Rhythmus erfolgt.