Читать книгу Fachdidaktik für die Grundschule - Marianne Häuptle-Barceló - Страница 10

1.1.1 Überblick: Stand der Entwicklung beim Eintritt in die Grundschule

Оглавление

Geistige Entwicklung

Ungefähr mit dem fünften bzw. sechsten Lebensjahr baut sich das Kind Klassifikationssysteme auf, d. h., es ist nun in der Lage, Material- oder Begriffsmengen weitestgehend systematisch und vollständig zu kategorisieren. Das Abstraktionsvermögen des Kindes nimmt zu, wobei die konkrete Anschauung und die sinnliche Wahrnehmung doch die Grundlage seines Denkens und Lernens bleiben. Kinder sind bereits deutlich fähig, Rollen zu übernehmen. Dieses Potenzial gilt es im frühen Englischunterricht zu beachten, zumal wenn dieser im ersten Grundschuljahr beginnt.

Sprachliche Entwicklung

Im Kindergartenalter befanden sich die Kinder noch in ihrer muttersprachlichen Entwicklung. Sie haben bereits die Zeichen ihrer Muttersprache kennengelernt und ihre Bedeutung erschlossen. Im gemeinsamen Sprachhandeln mit anderen Kindern haben sie diese Bedeutungen erprobt und ihr inhaltliches Konzept nicht nur zusammen mit der Sprachform erfahren, sondern diese zwei Komponenten auch miteinander verbunden.

Auf der Ebene der semantischen Erfahrungen sind Kinder beim Eintritt in die Grundschule bereits so weit, dass sie Begriffe und Wörter verstehen, auch wenn sie die benannten Dinge nicht konkret vor sich haben: Wird z. B. von einer Banane gesprochen, so benötigen die Kinder, um die Bedeutung des Wortes zu verstehen, keine reale Banane, die sie sehen und anfassen können.

Sie haben bereits ein bestimmtes Weitwissen erworben, das ihnen hilft, Vorstellungen von Begriffen im Kopf entstehen zu lassen. Im Alter von etwa sechs Jahren beherrscht ein Kind im Allgemeinen das Lautsystem und die Grammatik seiner Erstsprache in den Grundzügen. Sein Wortschatz vergrößert sich sprunghaft, wenn es mit acht bis neun Jahren eine entsprechende Lesefertigkeit entwickelt; er erweitert sich in jedem Lebensalter. Zur Sprachbeherrschung ist es von diesem Zeitpunkt an jedoch noch ein langer Weg.

Körperliche Entwicklung

Die Entwicklung der kindlichen Physis hat nicht direkt mit dem Fremdsprachenerwerb zu tun und kann deshalb an dieser Stelle vernachlässigt werden.

Die Sprachentwicklung verläuft bei gesunden Schulkindern normal, bei Defiziten der Hör- oder Sprechorgane kann es zu Verzögerungen kommen, was dann auch den Aufbau fremdsprachlicher Kompetenzen beeinflusst. Die Inanspruchnahme spezieller Expertise, wie z. B. von Kinderärzten oder Logopäden, ist dann für jede Lehrkraft unumgänglich.

Fachdidaktik für die Grundschule

Подняться наверх