Читать книгу DEUTSCH LAUFEN - Markus Brennauer - Страница 10

anziehen

Оглавление

WortartVerb
Verwendungszweckbeim Anfeuern
Sozialverträglichkeithoch
Missverständnissekaum
Verwendungshäufigkeithäufig
LäufertypusMotivationskünstler
Gesprächspartnernächster Läufer, Vereinskollege
Beliebtheits-Skala7

Wer kennt sie nicht? Die hippen Läufer in den Großstädten, die im Sommer mit schicken Shorts, eng anliegenden Laufshirts (meist mit coolen Botschaften) und den neuesten Laufschuhen durch den Stadtpark joggen. Stundenlang haben sich modebewusste Fitnessapostel, bevor sie sich aus ihrer Wohnung herauswagten, Gedanken gemacht, was sie für ihre Laufrunde anziehen sollten.

Natürlich gibt es auch die ausschließlich sich auf die Funktionalität ihrer Laufklamotten beschränkende Läufergruppe, der Passform und eben Funktionalität wichtiger ist als ein stilvolles Auftreten. Für welches Outfit Sie sich auch immer entscheiden, um Ihrem liebsten Hobby nachzugehen, ohne sich geeignete Laufschuhe, Hose und Oberteil anzuziehen, werden wohl die wenigsten von uns zu ihrer Ausdauereinheit starten.

Da sich das Anziehen von Laufkleidung nicht grundsätzlich vom Anlegen anderer Kleidung unterscheidet, kann selbstverständlich diese Bedeutung des Wortes anziehen nicht gemeint sein.

Wenn Läufer von anziehen reden, dann beziehen sie sich fast ausschließlich auf das Lauftempo. Sobald an der Temposchraube gedreht wird, man die Laufgeschwindigkeit also erhöht, dann spricht der redegewandte Läufer vom Tempo anziehen. Dabei muss das Wort Tempo nicht zwingend verwendet werden, um in der Läufergemeinschaft korrekt verstanden zu werden.

Da stehen Trainer oder Fans am Rande der Strecke und schreien so laut wie sie können: „Jetzt zieh‘ an.“ Das ist natürlich wesentlich leichter gesagt als getan. Denn meist geben Läufer im Wettkampf alles und können nicht auf Knopfdruck das Tempo beliebig erhöhen. Das wissen die fachkundigen Unterstützer an der Strecke, trotzdem können sie nicht anders, als die wohlmeinenden Worte in Richtung ihrer Schützlinge zu brüllen. Sie wollen einfach die Läuferinnen und Läufer aufmuntern und ihnen in der schwierigen Phase eines Rennens unterstützend zur Seite stehen. Zieh an kann also auch bedeuten, einfach nicht langsamer zu werden und sein Bestmögliches zu geben.

Manchmal ist es aber tatsächlich eine direkte Aufforderung, das Lauftempo mit sofortiger Wirkung zu erhöhen. Sei es, um einen Konkurrenten noch einzuholen. Sei es, um die sicher geglaubte Bestzeit noch erreichen zu können. Sei es, um nicht mit dem Gefühl, nicht alles gegeben zu haben, das Rennen zu beenden. Die Beweggründe sind oftmals verschieden, die Botschaft bleibt aber immer dieselbe.

Wenn sich Läufer übers Anziehen unterhalten

Fan: „Jetzt zieh an.“

Übersetzung: „Versuche zu beschleunigen. Lauf‘ so schnell wie du kannst und gib alles. Es ist nicht mehr weit bis ins Ziel. Reiß’ dich zusammen und hole noch einmal das Letzte aus deinem Körper heraus. Vielleicht holst du den Läufer vor dir noch ein. Vielleicht läufst du sogar Bestzeit und / oder gewinnst das Rennen.“


Anmerkung:

Sie sehen schon, die Bedeutung von jetzt zieh an ist stark kontext- und situationsbezogen, sodass letztendlich jede Läuferin und jeder Läufer diesen Zuruf selbst interpretieren muss. Wichtig ist vor allem, dass man als Läufer nicht sauer oder wütend auf denjenigen sein darf, der einem diesen gut gemeinten Rat zugerufen hat. Es ist klar, dass Sie vielleicht gerade voll am Limit laufen und kein Stückchen schneller können. Doch trotzdem wollen Ihre Unterstützer an der Strecke noch einmal alles aus Ihnen herausholen und Sie mit aller Kraft unterstützen.

DEUTSCH LAUFEN

Подняться наверх