Читать книгу DEUTSCH LAUFEN - Markus Brennauer - Страница 17

bolzen

Оглавление

WortartVerb
VerwendungszweckRespekt bekunden
Sozialverträglichkeithoch
Missverständnissemöglich
Verwendungshäufigkeithin und wieder, wenn man Bock dazu hat
LäufertypusVollblutläufer, Endorphinjunkie
Gesprächspartnertempogeile Laufkumpel
Beliebtheits-Skala9

Fußball-WM 2018. Fassungslos sitzt Deutschland vor den Fernsehgeräten. Südkorea hat soeben das 1:0 geschossen. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw ist bei der Fußball-WM in Russland in der Vorrunde ausgeschieden. Damit hatte niemand im Vorfeld gerechnet. Natürlich wird sofort im Anschluss auf vielen Fernsehkanälen, in den Tageszeitungen und in den Kneipen diskutiert, warum die DFB-Auswahl nicht zu ihrer gewohnten Stärke fand. Natürlich gab es unzählige Antworten auf diese Frage. Eine dieser Antworten beschäftigt sich auch bestimmt damit, dass es in Deutschland immer weniger Bolzplätze gibt. Diese kleinen Rasenplätze in städtischen Gebieten stehen den Kindern und Jugendlichen, aber auch fußballbegeisterten Erwachsenen zur Verfügung, um ihrer Leidenschaft außerhalb eines Fußballvereins nachzugehen. Dort kann man also nach Herzenslust bolzen.

Doch damit hat das Bolzen im läuferischen Sinne gar nichts gemeinsam. Wenn Läufer bolzen, jagen sie dabei nicht irgendeinem Ball nach oder begeben sich in Zweikämpfe mit ihren Gegnern. Läufer können alleine oder gemeinsam mit anderen bolzen. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob ein Wettkampf oder nur ein Training auf dem Plan steht.

Wenn eine Läuferin oder ein Läufer bolzt, dann läuft er oder sie einfach nur schnell. Dieses schnell unterliegt dabei keinen objektiven, sondern nur rein subjektiven Maßstäben. Dann ob jemand bolzt oder nicht, hängt nicht von seinen läuferischen Fähigkeiten ab, sondern von seiner mentalen Einstellung in dieser Sekunde. Bolzen kann nur jemand, der sich in diesem bestimmten Moment mit voller Hingabe dem Laufen zuwendet und alles andere um sich herum vergisst. Nur wer sich mit 100 % Einsatz auf die Aufgabe fokussiert, kann bolzen.

Natürlich stellt sich jetzt die Frage, wo der Unterschied zwischen bolzen und laufen mit höchstmöglicher Geschwindigkeit liegt. Falls ein Läufer vor dem Training sagt, dass er heute so richtig bolzen wird, meint er nicht damit nur, dass er sich vorgenommen hat, an sein läuferisches Limit zu gehen. Er möchte an jenem Tag auch herausfinden, wo sein Limit liegt. Er freut sich darauf, in den nächsten Minuten oder Stunden zu ergründen, wozu sein Körper imstande ist. Das kann natürlich nur geschehen, wenn man mental dazu bereit ist, sich voll auszubelasten.

Der Begriff bolzen suggeriert auch automatisch, dass man von Beginn einer Belastung an alles daran setzt, seinen Körper an die Grenze seiner Belastungsfähigkeit zu bringen. Allerdings ist insofern Zurückhaltung geboten, da man ja das Tempo bis zum Ende der Trainingseinheit oder des Wettkampfes durchhalten möchte. Das gehört nämlich ebenfalls zum korrekten Verständnis des Begriffs bolzen dazu. Wenn man bei einem 10km-Dauerlauf bereits nach drei Kilometern sein Tempo reduzieren muss, dann kann man streng genommen nicht davon sprechen, dass man heute gebolzt hat. Sollte man erst auf dem letzten Kilometer oder gar den letzten Metern einbrechen, darf man hingegen sehr wohl von bolzen sprechen.

Sobald jemand anderes davon spricht, dass ein Lauffreund gebolzt hatte, schwingt auch immer ein gewisser Respekt in dieser Aussage mit. Es braucht nämlich eine gehörige Portion Mut, um vom Start weg das Tempo so hoch zu halten, dass man ständig an seinem Limit läuft. Außerdem respektiert man die Leistung des anderen, wenn man von bolzen spricht, egal wie schnell dieser jemand war. Das gilt auch für einen selbst. Rückblickend drückt man durch die Verwendung dieses Ausdrucks aus, dass man selbst mit seiner Leistung sehr zufrieden, vielleicht sogar überrascht war.

Der feststehende Terminus Tempo bolzen muss in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt werden. Er gilt sowohl für Wettkämpfe, aber auch vor allem für Tempoläufe und Tempodauerläufe. Von Beginn an wird die Laufgeschwindigkeit grenzwertig hoch gewählt, sodass bei weiteren Intervallen kaum eine Steigerung möglich ist.

Dem Begriff bolzen liegt allerdings auch eine ästhetische Komponente zugrunde. Zwar können prinzipiell sämtliche Läufer bolzen, doch oftmals trifft dieses Verb vor allem auf Athleten zu, die über einen nicht ganz so leichtfüßigen Laufstil verfügen. Man sieht ihnen an, dass sie sich gerade an ihrem Leistungslimit bewegen. Die Anstrengung ist ihnen quasi ins Gesicht geschrieben. Man sieht und spürt die Leistungsbereitschaft, die jede Muskelfaser ihres Körpers ausstrahlt. Bei Läufern, die auf jedem Intensitätsniveau gleich aussehen, fällt es schwer, den 100%igen Willen zur Leistungsbereitschaft zu erkennen. Das ist natürlich nicht fair. Denn gerade diese Athleten sind es, die die besten Leistungen abrufen können, da sie selbst unter größten körperlichen Schmerzen ihren ökonomischen Laufstil beibehalten können.

Wenn sich Läufer übers Bolzen unterhalten

Läufer: „Heute werden wir so richtig Tempo bolzen.“

Übersetzung: „Heute werden wir im Training alle an unser Limit gehen. Von Anfang an werden wir uns nichts schenken und ein richtig hohes Tempo anpeilen. Auch wenn es hart wird und schmerzt, wollen wir versuchen, weiterhin unser Bestes zu geben und auf gar keinen Fall langsamer zu werden.“

DEUTSCH LAUFEN

Подняться наверх