Читать книгу DEUTSCH LAUFEN - Markus Brennauer - Страница 9

anschlagen

Оглавление

WortartVerb
VerwendungszweckTraining und Wettkampf
Sozialverträglichkeitniedrig
Missverständnissedurchaus möglich
Verwendungshäufigkeitab und zu
LäufertypusTrainingsplan-Fetischist
GesprächspartnerSelbstgespräch (innerer Monolog)
Beliebtheits-Skala4

Dieses Verb hat in der deutschen Sprache gleich mehrere Bedeutungen, wobei die läuferische teils deutlich von der normalerweise gebräuchlichen Verwendung abweicht. Spätestens seit Martin Luther ist dieses Wort nahezu untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden, als er seine 95 Thesen in Wittenberg an die Tür der Schlosskirche schlug. Eine Revolution war in Gang gebracht worden, die sich bis in die Gegenwart bemerkbar macht. Diese immanent wichtige Bedeutung wird dem Anschlagen im Läuferjargon nicht zuteil. Hier passt vielmehr das Anschlagen, welches mit unliebsamen Hüftspeck und Kalorien zusammenhängt. Von hier ist es nun kein weiter Weg zu Läuferinnen und Läufern, die oftmals mit Argusaugen darauf achten, nicht zu viel Gewicht auf die Waage zu bringen. Sollte doch einmal die ein oder andere Kalorie anschlagen, wird einfach der Dauerlauf verlängert oder ein höheres Tempo angeschlagen, um den Nachbrenneffekt einer Trainingseinheit zu erhöhen.

Das Anschlagen hat also irgendetwas mit dem Lauftempo zu tun, wobei sich der erfahrene Läufer nicht nur mit einer Bedeutungsvariante des Verbs zufrieden gibt. Zunächst einmal bedeutet das Tempo anschlagen nichts anderes, als dass man bewusst mit einer bestimmten Geschwindigkeit läuft. Bewusst ist hierbei das entscheidende Wort. Wer einfach nur durch die Gegend läuft und sich um das Lauftempo keinerlei Gedanken macht, hat kein bestimmtes Tempo angeschlagen. Genauso wenig darf dieses Verb im Zusammenhang mit einer lockeren Trainingsrunde in der Gruppe, in der sich vor allem über die vergangenen Tage unterhalten wird, genutzt werden.

Ganz anders verhält es sich, wenn in der Gruppe jemand die Führung übernimmt und versucht, der Gruppe sein Tempo aufzuzwingen. Dann hat dieser Läufer ein bestimmtes Lauftempo angeschlagen, dem die Gruppe bewusst oder unbewusst folgt.

Eine andere Definition dieses Wortes lässt sich anhand der Intensität festlegen. Läuft man im sogenannten Wohlfühlbereich, dann kann man nur bedingt den Begriff des Anschlagens verwenden. Denn dieses Tempo bereitet einem keinerlei Probleme bzw. zwingt einen nicht dazu, seinen gewohnten Laufrhythmus zu unterbrechen. Wenn man hingegen seinen Wohlfühlbereich verlässt, egal ob nach oben oder unten, entscheidet man sich ja bewusst dafür. Ein konkretes Tempo wird angeschlagen.

Manch Laufpurist wird nun vielleicht einwenden, dass man anschlagen nur dann benutzen darf, wenn man schneller als sein Wohlfühltempo läuft, also zum Beispiel bei Tempo- oder Intervallläufen. Denn viele assoziieren mit dem Begriff anschlagen zeitgleich Anstrengung. Man setzt sich durch das hohe Tempo kurzzeitig Schmerzen und eventuell negativen Gefühlen aus. Man verübt sozusagen einen Anschlag auf sich selbst, wobei man ja dadurch etwas Positives, nämlich einen Leistungszuwachs, erreichen möchte.

Doch so eng darf man die Verwendung des Begriffs anschlagen nicht sehen. Denn wenn man absichtlich ein Tempo anschlägt, das langsamer als gewöhnlich ist, dann macht man dies ja ebenso mit purer Absicht. Man möchte vielleicht seinem Körper etwas Ruhe gönnen, trotzdem aber nicht auf seine gewohnte Laufrunde verzichten. Oder man möchte sich heute ausgiebig mit einem Lauffreund unterhalten, was zweifelsohne im langsamen Zuckeltrab besser funktioniert als im Wettkampftempo.

Natürlich darf man dieses Wort auch für einen Wettkampf verwenden. Man hat sich im Vorfeld lange Zeit den Kopf darüber zerbrochen, welches Tempo man sich selbst und seinem Körper von Beginn an zutrauen darf. Mit dem Startschuss schlägt man nun die selbst gewählte Laufgeschwindigkeit an, wobei äußere Umstände (Wetter, Konkurrenten, Tagesform,…) eine Abweichung vom festgelegten Tempo notwendig machen können.

Wenn sich Läufer übers Anschlagen unterhalten

Läufer: „Sie hat ein mörderisches Tempo angeschlagen.”

Übersetzung: „Sie ist richtig schnell losgelaufen. Das Tempo war grenzwertig hoch für sie. Von Beginn an hat sie Druck gemacht und lief an ihrem Limit.”

DEUTSCH LAUFEN

Подняться наверх