Читать книгу DEUTSCH LAUFEN - Markus Brennauer - Страница 16

blauer Zehennagel

Оглавление

WortartAdjektiv + Nomen
Verwendungszweckwenn es weh tut
SozialverträglichkeitAchtung: Ekelfaktor
Missverständnissekeine
Verwendungshäufigkeitalle paar Monate oder Jahre
LäufertypusNeue-Laufschuhe-im-Wettkampf-Träger
GesprächspartnerPodologe, Fußpfleger, Schuhverkäufer
Beliebtheits-Skala1

Die Farbe Blau hat für Läuferinnen und Läufer eine besondere Bedeutung. Keine Farbe hat eine so wichtige Funktion wie diese. Läufer können nicht nur blau werden oder blau gehen, sondern sogar diese Farbe annehmen. Da gibt es blaue Lippen, die nicht selten bei Kälte und Unterzucker auftreten können. Da gibt es blaue Beine, die zwar nicht wirklich eine bläuliche Färbung annehmen, aber völlig kraft- und saftlos werden. Da gibt es blaue Flecken, die Läufer nicht so oft haben wie Team- oder andere Sportler. Und da gibt es blaue Zehennägel. Die blauen Zehennägel unterscheiden sich aber deutlich von anderen sprachlichen Blauheiten im Läuferjargon.

Eine Gemeinsamkeit gibt es allerdings schon. Sämtliche bläulichen Zustände des Läufers bzw. des Läuferkörpers sind negativ behaftet, so auch der blaue Zehennagel. Dieser ist eine Verletzung, die Läuferinnen und Läufer jeden Leistungsniveaus treffen kann. Lang- und Ultrastreckenläufer sind davon öfter betroffen als Mittelstreckenläufer, oder als solche Läufer, die im Training nicht länger als 30 Minuten unterwegs sind. Allerdings ist diese zeitliche Einschränkung kein Ausschlusskriterium für blaue Zehennägel.

Ein blauer Zehennagel ist nichts anderes als ein blutunterlaufener Zehennagel. Das Blut sammelt sich unter dem Nagel, denn es kann nicht abfließen. Dort gerinnt es, die eigentlich rote Flüssigkeit wird dunkler und erscheint mit der Zeit dunkelbläulich, fast schwarz. Ganz abgesehen davon, dass die Karriere als Fußmodell spätestens zu diesem Zeitpunkt für ein paar Monate ausgesetzt werden muss, gibt es noch andere negative Konsequenzen, die mit der Farbänderung einhergehen. In den ersten Tagen spürt man eine erhöhte Druckempfindlichkeit, schließlich beansprucht das Blut unter dem Zehennagel Platz. Aus diesem Grund wird der Nagel wenige Mikro- oder Millimeter angehoben, ein nicht wirklich angenehmer Prozess. Bei starken Blutungen kann der Nagel so weit vom Nagelbett weggedrückt werden, sodass dieser abfällt. Die Ästhetik eines schönen Fußes ist nun endgültig zerstört, zudem kann das ein geregeltes Lauftraining in den nächsten Tagen und Wochen erschweren. Bei leichten Blutungen lässt das Drückgefühl innerhalb weniger Tage nach. Bis auf die Verfärbung verspürt man keine weiteren Beschwerden.

Ursache für die Einblutung sind die unzähligen kleinen Aufpralltraumata, die bei jedem Laufschritt entstehen können. Bei jedem Fußaufsatz bewegt sich der Fuß im Schuh nach vorne. Ist zwischen den Zehen und dem vorderen Schuhrand zu wenig Platz, stoßen die Zehen jedes Mal gegen die Zehenbox des Laufschuhs. Geschieht das oft genug, reagiert der Körper wie bei einer Prellung mit einem blauen Fleck. Das Gewebe wird überbeansprucht und kann den andauernden Stoßbelastungen nicht mehr Stand halten. Verhindern kann man dieses Verletzungsbild, indem man die Laufschuhe so kauft, dass im Stehen zwischen dem längsten Zeh und dem vorderen Schuhrand mindestens eine Daumenbreite Platz ist. So hat der Fuß ausreichend Bewegungsspielraum und prallt nicht an das vordere Ende des Schuhes.

Doch nicht nur ein zu enger Schuh kann Schuld an einem blauen Zehennagel sein. Manchmal können auch schlecht sitzende, zu enge Socken verantwortlich dafür sein. Ungewohnt langes Bergablaufen kann ebenfalls dazu führen. Schließlich rutschen die Füße aufgrund der Hangabtriebskraft ein Stückchen weiter nach vorne als im Flachen oder bergauf. Dass sich zu lange Zehennägel negativ auswirken können, muss wohl nicht näher beschrieben werden.

Wenn der Zehennagel einmal blau ist, kann man eigentlich nicht viel dagegen unternehmen. Manch rabiater Läufer schwört darauf, mit einer heißen Nadel ein kleines Loch in die Mitte des Zehennagels zu brennen, damit das Blut abfließen kann. Ob diese Maßnahme sinnvoll ist oder nicht, soll an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden. Viel wichtiger ist, hier noch einmal darauf hinzuweisen, dass man bereits im Vorfeld alles unternehmen sollte, damit es erst gar nicht zu einem blauen Zehennagel kommt.

Wenn sich Läufer über blaue Zehennägel unterhalten

Läufer: „ Ich habe mir gestern meine Großzehe blau gelaufen.“

Übersetzung: „Gestern habe ich es aus irgendeinem Grund geschafft, dass sich Blut unter meinem Zehennagel ansammelt. Dadurch hat sich der Zehennagel bläulich verfärbt. Der Druck des Blutes auf den Nagel ist unangenehm und völlig überflüssig.“


DEUTSCH LAUFEN

Подняться наверх