Читать книгу Big Ideas. Das Soziologie-Buch - Маркус Уикс - Страница 15
Entmenschlichung
ОглавлениеWeber befasste sich mit den Auswirkungen auf die individuellen »Zahnräder im Getriebe«. Aus seiner Sicht schuf der Kapitalismus, der ein technologisches Utopia mit dem Individuum im Herzen versprochen hatte, eine durch Arbeit und Geld geprägte Gesellschaft, die von einer kompromisslosen Bürokratie überwacht wurde. Eine nach strikten Regeln funktionierende Gesellschaft tendiert dazu, das Individuum einzuschränken, und hat den entmenschlichenden Effekt, dass die Individuen sich einem zwar logischen, aber gottlosen System ausgeliefert fühlen. Zudem wirken sich Macht und Autorität einer rationalen Bürokratie auf die Beziehungen der Individuen untereinander, auf ihr soziales Handeln aus. Dieses erfolgt nicht mehr, wie einst, auf der Basis von Familien- und Gemeinschaftsbindungen, sondern ist einzig auf Effizienz und bestimmte Ziele ausgerichtet.
Das Kanzleramt in Berlin, Sitz der deutschen Regierung. Die Beamten, die hier arbeiten, sind Teil der Bürokratie, die die Politik der Regierung umsetzen soll.
»Ein voll entwickelter bürokratischer Mechanismus verhält sich zu diesen genau wie eine Maschine zu den nicht mechanischen Arten der Gütererzeugung.«
Max Weber
Da das vorrangige Ziel der Rationalisierung in der möglichst effizienten Erledigung von Aufgaben besteht, werden die Wünsche der Individuen dem Ziel der Organisation untergeordnet und führen so zum Verlust von Autonomie. Mit zunehmender Spezialisierung der Arbeit wächst auch die gegenseitige Abhängigkeit der Individuen; zugleich fühlen sie ihren Wert in der Gesellschaft mehr durch andere bestimmt als durch eigene Fähigkeiten, eigenes Geschick. Der Wunsch nach Weiterbildung und Selbstentwicklung macht dem obsessiven Ehrgeiz nach einem besseren Job, mehr Geld und einem höheren Status Platz – und Produktivität wird weitaus höher bewertet als Kreativität.
Weber sieht in dieser Entzauberung den Preis, den die moderne Gesellschaft für die durch bürokratische Rationalisierung erlangten materiellen Errungenschaften zahlt. Die gesellschaftlichen Veränderungen sind beträchtlich; sie betreffen nicht nur unsere Moral, sondern auch unseren psychologischen und kulturellen Charakter. Die Aushöhlung spiritueller Werte bedeutet, dass gesellschaftliches Handeln nach Kosten-Nutzen-Kalkulationen erfolgt und zunehmend eine Sache der Administration statt der Moral und gesellschaftlichen Orientierung wird.