Читать книгу Die Genese Europas - Matthias von Hellfeld - Страница 11

Themistokles

Оглавление

Nach den Reformen durch Kleisthenes betreten zwei Staatsmänner die Bühne Athens, die die Stadt nachhaltig verändern sollten. Der eine ist der Feldherr und Politiker Themistokles (525 – 459 v. Chr.). Er wird um 525 v. Chr. von einer Frau geboren, die keine Athenerin ist. Als Folge dieses Umstands ist Themistokles auch kein Bürger Athens – dazu bräuchte er beide Elternteile, die Bürger der Stadt sind. Die vollen Bürgerrechte bekommt Themistokles erst mit den Reformen des Perikles (490 – 429 v. Chr.). Schnell gelangt er in hohe militärische Ämter, wird unter anderem Stratege und muss den Kampf gegen die Perser organisieren. Die Perser sind den griechischen Streitkräften bei Weitem überlegen, so dass Themistokles den Ausbau der Flotte betreibt, um den Persern auf dem Wasser begegnen zu können. Der Flottenausbau hat zwangsweise eine Reform der Verfassung zur Folge, denn mehr Schiffe benötigen mehr Kämpfer an Bord als die Athener Bevölkerung stellen kann.

Die neuen Kämpfer kommen aus den Reihen der bis dahin rechtlosen „Theten“, die weder Vollbürger sind noch an der Volksversammlung teilnehmen dürfen. Sie sind Tagelöhner, werden nun zwangsweise rekrutiert und bekommen als Gegenleistung mehr Rechte. Gleichzeitig führt Themistokles auch bei der Auswahl der höchsten Beamten das Losverfahren ein, so dass auch auf dieser politischen Ebene der Schutz vor Bestechung und Patronage größer wird. Das Oberkommando der Streitkräfte wird auf ein zehnköpfiges Strategenteam übertragen. Das ist eine erstaunliche Entscheidung, denn anstatt auf die Erfahrung eines Feldherrn zu setzen, legen die Bürger Athens die Macht in die Hände von zehn Strategen, die von der Volksversammlung gewählt werden! Sie stimmen in der Volksversammlung über ihre militärischen Führer ab und entscheiden damit selbst über ihr Schicksal, das ohne Zweifel von den Fähigkeiten der Militärs abhängt. Das ist ein Schritt in Richtung einer „egalitären Demokratie“ gewesen, wie es der Historiker Erich Bayer formuliert hat. Jetzt gibt es echte Partizipationsmöglichkeiten für alle freien Bürger. Allerdings muss auch hier die Einschränkung gemacht werden, dass Frauen, Sklaven und Fremde von dieser Reform ausgeschlossen bleiben.

Die Genese Europas

Подняться наверх