Читать книгу Léo Baeck - Maurice Ruben Hayoun - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеEinleitung Das Jahrhundert nach Moses Mendelssohn (1729–1786)
Der Niedergang der jüdischen Tradition in Europa
Mendelssohns Auffassung vom Judentum
Samuel Holdheim (1806–1860), heterodoxer Rabbiner und Gegner des Talmuds
Samson-Raphael Hirsch, ein Meister der Neuorthodoxie
Die verschiedenen orthodoxen, historischen und Reformströmungen des deutschen Judentums
Der seltsame Weg des David Friedländer (1750–1832)
Der 200. Geburtstag Moses Mendelssohns: eine Hommage von Leo Baeck
Teil I Von Lissa nach Oppeln und Düsseldorf (1873 bis 1911)
Lissa, Leszno, ein wichtiges Zentrum für Talmudstudien
Der Vater von Leo Baeck: Samuel Baeck (1834–1912)
Das Johann-Amos-Comenius-Gymnasium in Lissa
Kapitel 2 Die Lehrjahre im Jüdisch-Theologischen Seminar Breslau
Die Einrichtung und religiöse Ausrichtung des Jüdisch-Theologischen Seminars von Breslau
Der Eindruck, den Heinrich Grätz (1817–1891) auf Leo Baeck hinterlassen hat
Kapitel 3 Berliner Studien (1893 bis 1897) – zwischen Wilhelm Dilthey und Abraham Geiger
Vorbemerkungen: Bruch mit dem väterlichen Erbe?
Die Ideen Wilhelm Diltheys (1833–1911) und ihr Einfluss auf Leo Baeck
Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums von Berlin
Abraham Geiger, spiritus rector der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Die Berufung Abraham Geigers nach Berlin
Geigers Auffassung von der Wissenschaft des Judentums
Die Aufgabe der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Die Dissertation über die Anfänge des Einflusses Spinozas in Deutschland
Charakteristische Eigenschaften Spinozas
Die jüdische Erziehung Spinozas in Amsterdam
Erste Anstellung als Rabbiner in Oppeln
Die Stellung des Talmuds und des mündlichen Gesetzes
Den christlichen Bekehrungseifer eindämmen
Radikale protestantische Kritik am Katholizismus: Rückkehr zum Judentum?
Die Geschichte Israels und die Neufassung der Tradition durch König Josia, Jesus
Das Judentum und der interreligiöse Dialog
Ein glühender Kämpfer für den jüdischen Glauben
Teil II In Berlin (1912 bis 1933)
Kapitel 5 Eine gefährliche und instabile Welt – von Wilhelm II. zur Weimarer Republik
Die ersten Jahre in Berlin: Ende 1912
Der große Krieg – als Feldgeistlicher an der Ost- und Westfront
Die Suche nach Wahrheit, Sozialethik und ewigem Frieden
Die Konfrontation mit dem entstehenden Christentum
Ein geistlicher Leiter in einer instabilen Welt
Wie die wachsenden Gefahren abwenden?
Anhang: Die Aphorismen Leo Baecks
Kapitel 6 Im Rabbineramt unumstritten
Leopold Stein (1810–1883), liberaler Rabbiner und Anhänger gemäßigter Reformen
Professor an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin
Leo Baeck und die zionistischen Organisationen in Deutschland
Die Großloge Bne Briss (B’nai B’rith)
Teil III Die dunklen Jahre (1933 bis 1945)
Kapitel 7 Wachsende Bedrohung – unter der Gewaltherrschaft Hitlers
Sich langsam der Gefahr bewusst werden: der Schock der Nürnberger Rassengesetze
Die „Reichskristallnacht“ und das Attentat auf Ernst von Rath
Von der Reichsvertretung der Deutschen Juden zur Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
Die Kritik an der Reichsvereinigung (1939 bis 1945)
Das Schicksal der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums im Krieg
Kapitel 8 Im Lager Theresienstadt (1943 bis 1945) – geistlicher Widerstand
Das Leben in Theresienstadt, geschildert von Hans Günther Adler
Geistlicher Widerstand in der Bedrängnis: Vorträge und Seelsorge
Die moralische Stellung Leo Baecks im Lager von Theresienstadt
Die Vorlesung über Geschichtsschreibung am 15. Juni 1944
Die Befreiung des Lagers: Leo Baeck und die Sorge um andere
Teil IV Die Hoffnung auf Erneuerung und das Werk des Erbauers (1945 bis 1956)
Kapitel 9 Eine Welt aus Ruinen wieder aufbauen
Nazideutschland: ein ausschließlich von Verbrechern bewohntes Land?
Die Entwicklung und Bewahrung des intellektuellen und spirituellen Erbes des deutschen Judentums
Eine Hymne an die vergangene Größe der deutschen Geistesgeschichte
Das Judentum von morgen zeitgemäß wieder aufbauen
Der wieder aufgenommene Dialog mit dem Christentum, mit Europa und mit dem neuen Deutschland
Doch wer war Jesus? Debatten um eine historische Gestalt
Kapitel 10 Das Werk Baecks: zwischen Philosophie und Theologie
Dieses Volk oder der Sinn jüdischer Existenz
Die Bildung der jüdischen Identität
Die jüdische Geschichte, ein Rätsel