Читать книгу Römische Poesie - Michael Albrecht - Страница 12
Darstellung der Bewegung: motorische Phantasie
Оглавление1. Zentripetale Bewegung. Das Wort undique, das Ennius einfügt (Vergil wird es beibehalten: 9, 804; bei Homer ist nur πάντη entfernt vergleichbar), dient nicht der bloßen Intensivierung:10 Die ersten beiden Wörter (undique conveniunt) bezeichnen den Ausgangsort (den Umkreis), das Ziel (die Mitte: con-) und die Bewegung selbst. Das Zentripetale unterstreicht im nächsten Vers die Wiederaufnahme des Praefixes con-: Die Geschosse insgesamt treffen den Schild. Gleichheit der Präverbien betont eine von Homer abweichende Parallelisierung.
2. Tremolo. Ein Vergleich (velut imber) kennzeichnet die Dichte und Häufigkeit der Bewegung. Es entsteht ein Tremolo oder rasches Staccato, wie Ennius es auch sonst liebt.11 Am Anfang vermitteln reine Daktylen die Vorstellung des Geschosshagels. In gleichem Sinne wirken Alliteration,12 das Adverb semper, das Polysyndeton frangitque quatitque und überhaupt die Abfolge kurzer Sätzchen. Ennius löst die statische homerische Vorstellung (ἐστήριϰτο) in ein nervöses Flackern auf: sollicitabant. Das fünfsilbige Wort mit seinem durativen Aspekt, den rollenden L- und den prickelnden I-Lauten unterstreicht das Eigentümliche der Bewegungsform.13