Читать книгу Psychotherapie und Psychosomatik - Michael Ermann - Страница 136

Muster neurotischer Persönlichkeiten (»Persönlichkeitsstrukturen«)

Оглавление

Die neurotische Persönlichkeitsorganisation (Persönlichkeiten auf höherem Strukturniveau)

• Die hysterische Persönlichkeit, auch histrionisch genannt, mit neurotischer Ziellosigkeit und Unbeständigkeit, Dramatisierung und Exaltiertheit, leichter Beeinflussbarkeit und naiver Unbefangenheit. Sie beruht nach psychoanalytischer Auffassung vornehmlich auf der Abwehr von ödipalen Phantasien durch Verdrängung. Sie wurzelt in einem widersprüchlichen Erziehungsstil, der keine hinreichende Orientierung vermitteln konnte. ( Kap. 8.2).

• Die zwanghafte Persönlichkeit, synonym: anankastische Persönlichkeit, mit neurotischer Überkontrolliertheit, Aggressionsgehemmtheit, Unflexibilität und Pedanterie. Sie steht im Dienst der Abwehr aggressiver und sexueller Trieb- und Beziehungskonflikte und der dazugehörigen Strafängste als Verarbeitung einer triebfeindlichen Erziehung ( Kap. 9.4.2).

Die präödipale Persönlichkeitsorganisation (Persönlichkeiten auf mittlerem Strukturniveau)

• Die depressive Persönlichkeit mit der Tendenz, sich abhängig zu machen, eigene (orale) Bedürfnisse schuldhaft zu erleben und zu verdrängen und sich anzupassen. Es bestehen Altruismus und Bescheidenheitsideologien. Im Zentrum steht die Abwehr von Konflikten zwischen expansiven und autonomen Tendenzen und Angst vor Liebesverlust ( Kap. 4.3.4 und Kap. 9.2.2) als Folge eines wenig annehmenden Erziehungsstils. Man unterscheidet einen abhängigen und einen ängstlich-vermeidenden depressiven Persönlichkeitstyp.

• Die narzisstische Persönlichkeit, synonym: selbstunsichere Persönlichkeit, mit labiler Selbstwertregulation, Minderwertigkeitskomplexen und Größenphantasien. Die Betroffenen sind durch unsichere Bindung und mangelnde Spiegelerfahrung abhängig von Anerkennung und Bestätigung durch andere geblieben und deshalb leicht kränkbar und bereit zum Rückzug. Es liegen Selbstwertkonflikte und Verlustängste aus der gescheiterten Autonomieentwicklung zugrunde, die durch Identifizierung mit den Erwartungen anderer, Idealisierung und Entwertung abgewehrt werden. Es wird zwischen offen abhängiger und vermeidender (pseudounabhängiger) narzisstischer Persönlichkeit unterschieden ( Kap. 4.3.3 und Kap. 8.3).

Die Borderline- Persönlichkeitsorganisation (Persönlichkeiten auf niederem Strukturniveau)

• Die Borderline- Persönlichkeit (emotional-instabile Persönlichkeit) ist durch eine gravierende Unsicherheit des Selbstgefühls mit geringer Frustrationstoleranz, Affektlabilität und Impulsivität (Ichschwäche) gekennzeichnet. Sie beruht auf einer basalen Störung der Ichentwicklung mit Ichschwäche, Spaltungen und Identitätsdiffusion. Prägend sind schwer belastende Erfahrungen (Instabilität, Gewalt, Bindungsstörungen) in der frühesten Kindheit, die bisweilen das Ausmaß einer Entwicklungstraumatisierung haben. Im Hintergrund stehen paranoide, Fragmentierungs- und Verlassenheitsängste. Sie werden durch die Spaltungsabwehr bewältigt ( Kap. 4.2 und Kap. 8.4).

– Wenn Störungen des basalen Selbstgefühls und die Identitätsdiffusion dominieren, handelt es sich um eine narzisstische Borderline-Persönlichkeit (Narzissmus auf niederem Strukturniveau) ( Kap. 4.2.2).

– Wenn Agieren und Sexualisierung von Beziehungen vorherrschen, spricht man von einer hysteriformen Borderline-Persönlichkeit ( Kap. 4.2.3).

• Die schizoide Persönlichkeit ist eine Variante der Borderline-Persönlichkeitsorganisation mit neurotischer Kontaktstörung, Verleugnung von Gefühlen und Misstrauen. Im Hintergrund stehen Probleme der Nähe-Distanz-Regulierung und Verfolgungsängste aus der ganz frühen Individuationsentwicklung, die vor allem durch Spaltung, Projektionen und Gefühlsverdrängung abgewehrt werden ( Kap. 8.5).

Psychotherapie und Psychosomatik

Подняться наверх