Читать книгу Basiswissen ITIL 4 - Nadin Ebel - Страница 62

2.3.2YaSM

Оглавление

Stefan Kempter und Andrea Kempter als Gründer von IT Process Maps veröffentlichten YaSM 1.0 im Jahre 2014. Vier Jahre später folgte ein Update, das das Feedback der Nutzergemeinschaft und die aktuelle ISO-20000-Norm aus 2018 berücksichtigte. Hinter YaSM steckt die Abkürzung »Yet another Service Management Model«. Dieses Modell für ITSM bzw. Service Management nutzt bestehende Frameworks und Ansätze wie ITIL, COBIT, USMBOK, CMMI-SVC, SIAM und die ISO-20000-Norm und bietet auf dieser Grundlage eine kostenpflichtige Sammlung von Prozesslandkarten für alle Prozesse und Subprozesse sowie Dokumentenvorlagen an.

Dort sind Aktivitäten, Inputs und Outputs sowie die Verantwortlichkeiten der Prozesse beschrieben. Dies soll den Nutzern bei der Gestaltung ihrer an ITIL ausgerichteten Prozesse und Dokumente Unterstützung bieten und einen Vorschlag für ihre Prozesse unterbreiten, auf dem sie aufbauen können. Zwar können die IT-Organisationen, die YaSM nutzen, auf vorbereiteten Inhalten aufbauen, anstatt auf der grünen Wiese zu beginnen, es ist allerdings auch hierbei notwendig, die Vorlagen anzupassen und diese entsprechend dem essenziell wichtigen Grundsatz »adopt and adapt« auf die individuellen Bedürfnisse der Organisation anzupassen. Die Prozessdiagramme decken drei Ebenen ab:

1 a) Auf Ebene 1 zeigt das sogenannte Top-Level-Diagramm eine Übersicht über alle YaSM-Service-Management-Prozesse.

2 b) Auf Ebene 2 sind 19 Übersichtsdiagramme zu finden, die für jeden YaSM-Hauptprozess zeigen, welche Schnittstellen er zu anderen Prozessen aufweist und welche Subprozesse er enthält.

3 c) Auf Ebene 3 beschreiben mehrere Dutzend Flowchart-Diagramme im Detail die auszuführenden Prozessaktivitäten.


Abb. 2–16 YaSM Service-Lifecycle- und unterstützende Service-Management-Prozesse (Quelle: yasm.com/de)

Zahlreiche Vorlagen und Checklisten beschreiben, welche Daten oder Informationen in den unterschiedlichen Dokumenten, Richtlinien und Records enthalten sind, die von den YaSM-Prozessen erzeugt werden.

Darüber hinaus bietet YaSM ein ausführliches Wiki mit unterschiedlichen Medienformen an, die die YaSM-Prozesse, das YaSM-Glossar, die RACI-Matrix und auch die verschiedenen Ansätze und Frameworks, die Eingang in das Modell gefunden haben, detailliert erläutert. Die Umsetzung im Wiki unterstützt den theoretischen Einstieg und macht die Nutzer mit den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im YaSM-Kontext vertraut.

Zudem stellt YaSM dar, wie über eine sogenannte »ISO 20000 Bridge« die konkreten Anforderungen der ISO-20000-Norm über das YaSM-Modell erfüllt werden können.

Basiswissen ITIL 4

Подняться наверх