Читать книгу Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten? - Paula Polak - Страница 25

Оглавление

Wald-Windröschen

Anemone sylvestris

15–40 cm 4–6

Auch Großes Windröschen genannt. Flächig gepflanzt ist dieses Windröschen ein attraktiver Dauerblüher, dessen Blüte oft schon Anfang April beginnt.

WUCHS Als »Wurzelkriecher« liegen die Überdauerungsknospen der Pflanze dicht an der Erdoberfläche. Sie vermehrt sich durch Bildung bewurzelter Sprosse an der Hauptwurzel, deshalb nicht zu tief einpflanzen!

BLÜTE Weiße, sternförmige Blüten mit gelber Mitte, die bis zu 6 cm Durchmesser erreichen können.

PFLEGE Die Fruchtstände sollten Sie stehen lassen, sie sehen aus wie hübsche, kleine Wattebällchen.

VERWENDUNG In Gruppen von mindestens 5 Pflanzen setzen oder flächig mit 15–18 Stück pro m² pflanzen. Verträgt auch lichten Schatten. Setzen Sie die Pflanze nicht zu Nadelbäumen, denn sie ist kalkliebend. Sie eignet sich gut für eine Mischpflanzung mit anderen zarten Stauden, z. B. Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Stauden-Lein (Linum perenne), Zittergras (Briza media) und Ährigem Blauweiderich (Veronica spicata).

WERT Die Blüten bieten keinen Nektar, aber reichlich Pollen. Sie werden von (Wild-)Bienen, Schwebfliegen, Fliegen und Käfern bestäubt.

Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?

Подняться наверх