Читать книгу Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten? - Paula Polak - Страница 33

Оглавление

Bergminze

Calamintha spp.

30–80 cm 7–9

Wird auch Berg-Thymian oder Steinquendel genannt. Es gibt einige heimische Arten, die bekannteste ist Calamintha nepeta subsp. nepeta, die Kleinblütige Bergminze (siehe Bild Syn.: Clinopodium nepeta.)

WUCHS Locker buschförmig.

BLÜTE Viele kleine weiße bis zartviolette Lippenblüten, lang blühende Begleitstaude.

PFLEGE Früh blühende Pflanzen schaffen nach einemRückschnitt direkt nach der Blüte eine Zweitblüte.

VERWENDUNG Als Füllpflanze zwischen höherwüchsigen Stauden wie Königskerzen (Verbascum spp.), Kugeldistel (Echinops spaerocephalus) oder Natternkopf (Echium vulgare). Man setzt 9 Stück pro m². Bergminze kann als verdauungsfördernder Tee genutzt werden.

WERT Wird von Honigbienen, Hummeln und Schwebfliegen gerne als Nahrungsquelle genutzt.

ARTEN/SORTEN ‘Triumphator’ ist ein duftender weißer Dauerblüher, ‘Blue Cloud’ blüht bis zum Frost mit besonders vielen zartblauen Blüten. Die Großblütige Bergminze (C. grandiflora) und die Wald-Bergminze (C. menthifolia) vertragen auch lichten Halbschatten, brauchen aber etwas mehr Feuchte.

Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?

Подняться наверх