Читать книгу Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten? - Paula Polak - Страница 30

Оглавление

Berg-Aster

Aster amellus

20–60 cm 7–10

WUCHS Diese Aster wird buschig, wirkt aber durch dünne Stängel und schmale Blätter zart. Ist der Boden zu nährstoffreich, kippt die Staude um.

BLÜTE Typische Korbblüte in zartem Violett.

PFLEGE Zweitblüte nach Rückschnitt.

VERWENDUNG Am besten in Gruppen zu 5–7 Stück.

WERT Als Spätblüher ist die Berg-Aster sehr wertvoll – sowohl für die Gartengestaltung als auch für Insekten; Honigbienen nutzen sie als Spättracht, auch zahlreiche Schmetterlinge wie Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und Distelfalter profitieren von der späten Nahrung; bestäubt wird sie auch von Schwebfliegen.

ARTEN/SORTEN ‘Blue King’, kräftig violett und standfest, ‘Veilchenkönigin’, violett und lange blühend. Aus Nordamerika stammend und deshalb streng genommen nichts für Naturgärten: Raublatt-Aster (A. novae-angliae) und Glattblatt-Aster (A. novi-belgii). Sie neigen zum Verwildern, sind aber gute späte Bienenweiden.

Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?

Подняться наверх