Читать книгу Du lieber Himmel - Peter Josef Dickers - Страница 20
Ein Dach für die Seele
ОглавлениеAbschied nehmen tut weh – vom Freund, von der Freundin; vom Partner, mit dem man ein Leben lang zusammen sein wollte. Abschied von enttäuschenden Erfahrungen, von nicht erfüllten Träumen – unabhängig davon, in welche Zukunft man sich aufmacht. Grenz-erfahrungen, die zu Verletzungen führen, welche man erleidet oder anderen zugefügt hat.
Muss eine Partnerschaft bestehen bleiben, obwohl man sich das Leben zur Hölle macht und Beziehungen zerstört? Was ist, wenn Vereinbarungen ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt und zunehmender Gleichgültigkeit gewichen sind? Ist es dann nicht konsequent, der inneren Kündigung die äußere folgen zu lassen?
Partner, die am lebenslangen Projekt Treue gescheitert sind und den schmerzhaften Prozess der Trennung und Scheidung durchlebt haben, möchten in der Regel nicht zurück. Zurück-liegendes beschwören hilft nicht weiter. Beide würden sich jedoch wohler fühlen mit einem versöhnlichen Schluss-Strich unter ihre Beziehung.
Wenn eine kirchlich geschlossene Ehe scheitert, verbieten katholisch-kirchliche Bestimmungen Wiederheirat zu Lebzeiten des Partners. Ehen würden im Himmel geschlossen, verteidigt die Katholische Kirche ihren Standpunkt. Sie sieht sich auf der richtigen Seite und legt, da sie um ihr Bremspotential weiß, Verteidigungslinien fest. Scheidungen seien nicht vorgesehen. Für Betroffene ist das Verbot demütigend, unbarm-herzig, unversöhnlich.
Fehlt es der Kirche an Lebensnähe, Toleranz und Barmherzigkeit? Kann sie glaubwürdig die Botschaft von einem Gott verkünden, der zur Versöhnung aufruft? Viele sagen „Nein“. Im Niemandsland zwischen Glauben und Nicht-Glauben verflüchtigen sich Bindungen an die Kirche. Man will die Kirche nicht abschaffen, aber auch nicht „auf sie hören“, wie ein Tauf-Lied verkündet. Wenn die Kirche heilsame Gemeinschaft sein will, muss sie dann nicht auch denen beistehen, deren Gemeinsamkeit scheiterte?
Wem nützt es, wenn die Amtskirche Bedauern ausspricht bezüglich der Scheidungsziffern, es aber dabei bewenden lässt und Betroffene hinter kirchlichen Barrikaden abschließt? Muss sie nicht alte Deutungen ändern? Ist es nicht hilfreich, den Menschen zu zeigen, dass Gott, auf den sich die Partner eingelassen haben, mitgeht in das Zerbrechen einer Beziehung? Eine gescheiterte eheliche Beziehung war nicht sinnlos. Sie behält ihren Wert. Ein Ja-Wort muss nicht widerrufen werden. Vielleicht ist Scheidung nicht immer Endstation, sondern Durchgang und Übergang zu einem neuen, positiven Lebensabschnitt.
Menschen brauchen zum Überleben ein Dach für die Seele, hat jemand gesagt. Dieses Dach suchen sie, wenn das Beziehungshaus, in dem sie gewohnt haben, nicht mehr bewohnbar ist. Warum sollen Betroffene kein Recht auf ein neues Dach, auf eine neue Liebe haben? Sollen sie in Sack und Asche gehen, und sich an die letzten Reste ehelichen Lebens klammern?
Wiederheirat muss nicht Mangel an Moral bedeuten. Sie kann Überlebens-Wille sein und beweisen, dass Menschen auch nicht vom Traum einer verlässlichen Bindung ablassen, wenn sie Schiffbruch erlitten haben. Kann die Kirche nicht mit bauen am Dach für die Seele, damit Menschen ihr seelisches Gleichgewicht behalten oder wieder finden? Kann sie nicht Menschen aus ihrer Erstarrung befreien? Kann sie nicht ihre Integrationskraft unter Beweis stellen?
Auch die Orthodoxe Kirche des Ostens erklärt, dass Wiederheirat nicht dem christlichen Ehe-verständnis entspricht. Sie toleriert jedoch eine Zweit- bzw. Dritt-Ehe nach einer Scheidung, wenn diese im Einzelfall als bestmögliche Lösung erscheint. Scheidung wird nicht gut geheißen, Wiederverheiratete oder Geschiedene werden aber nicht verurteilt.
Es gibt Paare, die nach standesamtlicher Zweit-Ehe die Katholische Kirche um den Segen bitten. Manche Pfarreien kommen dem nach, weil sie um die Bedeutung kleiner Gesten wissen. Andere lehnen es ab. Papst Johannes Paul II. erklärte im Jahre 1980, dass die Kirche „diejenigen nicht sich selbst überlassen darf, die eine neue Verbindung gesucht haben, ob-wohl sie durch das sakramentale Eheband mit einem Partner verbunden sind". Hat man die Äußerung vergessen, oder will man sie nicht wahrhaben?
Gelingender Neuanfang setzt voraus, dass die Partner keine Selbstrechtfertigung betreiben. Sie sollten sich des vergangenen Glücks erinnern und Frieden mit sich und dem bis-herigen Lebensgefährten schließen. Rache-Phantasien stehen jedem Neubeginn im Weg. Sich zu versöhnen mit der Vergangenheit erleichtert den Neubeginn.
„Was ihr auf Erden binden werdet, wird auch im Himmel gebunden sein.“ Das steht in der Bibel. „Was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein.“ Steht auch in der Bibel.
Für gute, Vertrauen stiftende Nachrichten ist es nie zu spät.