Читать книгу Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten - Petra Grimm - Страница 16

3.3 Schritte, die nicht jeder gehen kann

Оглавление

Beim Datenschutz kann es nicht nur um Rechte gehen, die (ausschließlich) im individuellen Interesse stehen. Datenschutzrechtlich relevante Erklärungen wie etwa die Einwilligung zur Erhebung bestimmter Daten durch einen Diensteanbieter betreffen nicht nur uns, sondern können sich auch auf andere auswirken. Das zeigt das Beispiel um datengetriebene Versicherungstarife:30

Der US-Versicherer John Hancock bietet für Lebensversicherungen das »Vitality«-Programm an: Versicherte erhalten eine Apple Watch zum stark vergünstigten Preis. Vertraglich verpflichten sich die mit »Vitality« Versicherten, alle mit der Apple Watch erfassten Daten zwei Jahre lang an den Versicherer zu übermitteln. Das Programm belohnt die tägliche Leistung der Nutzerinnen und Nutzer. Mehr als 15 000 täglich erfasste Schritte erhöhen das individuelle Vitalitätskonto. Bei dauerhaft guter Performance sinken die Prämien für die Versicherung. Bei anhaltend negativem Saldo indes wird der ursprünglich subventionierte Preis für die Apple Watch angepasst und der Versicherte muss nachzahlen.

»Vitality« wirft nicht nur die Frage auf, ob der Vertrag dem Verbraucher gegenüber fair ist und inwieweit die Konditionen transparent kommuniziert werden. Es geht auch um diejenigen, die dieses Modell nicht wählen, weil sie es entweder grundsätzlich ablehnen oder es sich gesundheitsbedingt nicht leisten können. Es geht also damit letztendlich um die Bedrohung des Solidarprinzips, nach dem sich die Mitglieder einer definierten Gemeinschaft gegenseitig unterstützen, anstatt lediglich für sich selbst verantwortlich zu sein, und um die Gefahr, dass Datenschutz zum Luxusgut wird. Weiter flankiert der Datenschutz andere Rechte und dient letztlich der Freiheit selbst. Diese Dimension unterstreicht auch der Europäische Gerichtshof in seiner (zweiten) Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung, das den Bezug zwischen dem Datenschutz und der Meinungsfreiheit betrifft. Mit (anlassloser) massenhafter Überwachung der Kommunikationsvorgänge der Betroffenen gehen abschreckende Effekte (chilling effects) einher: Aus Angst vor Überwachung kommunizieren die Betroffenen beispielsweise weniger. Werden weniger Meinungen ausgetauscht, kann sich dies zu einem grundlegenden Problem für die Demokratie auswachsen.

Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten

Подняться наверх