Читать книгу Zurück zur Gnade - Philip Yancey - Страница 15
Liebe
Оглавление„Man kann einen anderen nur richtig verstehen, wenn man die Dinge von seinem Standpunkt aus betrachtet … wenn man in seine Haut steigt und darin herumläuft“25, sagt Atticus Finch, der Rechtsanwalt in dem Roman Wer die Nachtigall stört. Fachleuten zufolge ist dieser Prozess nicht so einfach, und er erfordert vier Begegnungen und nicht nur zwei.
Stellen Sie sich vor, dass ich zum ersten Mal einem Muslim begegne. Ich begegne ihm und er begegnet mir. Wie ein Gespenst lauern hinter diesen beiden Begegnungen noch weitere zwei: das Bild, das ich mir von ihm gemacht habe, und das Bild, das er sich von mir gemacht hat. Ich denke an Terroristen und Taliban, er denkt an amerikanische Drohnen und Internetpornografie. Unser beider Blick ist getrübt von Vorurteilen, die wir mithilfe von Nachrichten, Hollywoodfilmen und all den anderen Klischees gebildet haben, die im Spiel sind, wenn sich zwei Ethnien und Kulturen gegenüberstehen.
Etwas Ähnliches geschieht, wenn ich einem Atheisten begegne. Sobald ich ihm erzähle, dass ich ein christlicher Schriftsteller bin, und ich erfahre, dass er Atheist ist, schießen uns vorgefertigte Bilder durch den Kopf. Damit es zu einem echten Dialog kommt, müssen wir diese Klischees hinter uns lassen und wirklich über den Standpunkt des anderen nachdenken. Vielleicht meinte Jesus unter anderem das, als er sagte: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ (Matthäus 22,39).
Ich dachte über diesen Prozess nach, als ich auf vier häufige Klagen über Christen in einem Magazin stieß, das der Christianity Today-Verlag herausbringt:26
– Du hörst mir nicht zu.
– Du verurteilst mich.
– Dein Glaube verwirrt mich.
– Du spricht darüber, was alles falsch läuft, statt es wieder in Ordnung zu bringen.
Wenn ich mir diese Beschwerden ansehe, habe ich den Eindruck, dass Christen grundlegende Prinzipien im Hinblick auf Beziehungen ignorieren und es darum nicht schaffen, andere Menschen anzusprechen. Wenn wir herablassend über andere urteilen oder große Worte machen, die sich nicht mit unseren Taten decken, oder einfach den Mund aufmachen, ohne zuerst zuzuhören, dann lieben wir unseren Nächsten nicht – und schrecken eine durstige Welt davon ab, vom Wasser des Lebens zu trinken. Die gute Nachricht von der Gnade Gottes verhallt ungehört.
Ich bezweifle, dass Gott darüber Buch führt, wie viele Streitgespräche wir gewinnen, doch vielleicht führt er aber Buch darüber, wie wir lieben. Wenn ich in die Runde frage: „Welches Wort fällt dir als Erstes ein, wenn ich Christ sage?“, hat nicht ein einziges Mal jemand den Begriff Liebe vorgeschlagen. Doch zweifellos ist das die biblisch richtige Antwort. „So gebe ich euch nun ein neues Gebot: Liebt einander. So wie ich euch geliebt habe, sollt auch ihr einander lieben“, forderte Jesus seine Jünger beim letzten Abendmahl auf (Johannes 13,34-35). Seinen Worten zufolge wird die Welt erkennen, dass wir Christen sind – und darüber hinaus, wer er selbst ist –, wenn seine Nachfolger in Liebe vereint sind.
Gott nimmt großen Anteil daran, wie wir lieben. Johannes fügt noch hinzu, dass wir einen unsichtbaren Gott durch unsere Liebe verkünden: „Niemand hat Gott je gesehen. Aber wenn wir einander lieben, dann bleibt Gott in uns, und seine Liebe kommt in uns zur Vollendung“ (1. Johannes 4,12). In 1. Korinther 13, dem bekannten Kapitel über die Liebe, sagt Paulus, dass ohne Liebe all unsere Worte und Taten nur sinnloser Lärm sind, wie ein dröhnender Gong oder eine klingende Schelle – verstörende Geräusche, die uns an einige der Begriffe erinnern, mit denen Christen manchmal beschrieben werden.
Ein Freund von mir, der als Firmenberater arbeitet, sah sich einmal alle Kurse an, die er zum Thema „Gutes Management“ selbst belegt oder unterrichtet hatte. Ihm fiel auf, dass er niemals einen Kurs belegt hatte, wie man liebt, obwohl das für die Bibel das wichtigste Gebot von allen ist. Bei einem Gruppentreffen, an dem auch ich teilnahm, bat er uns, über die Frage nachzudenken: „Wann fühle ich mich geliebt?“ Ich stellte eine ganze Liste auf: wenn mir jemand aufmerksam zuhört, mir das Gefühl gibt, wichtig zu sein, mich ermutigt (und manchmal auch, wenn er mich infrage stellt), wenn sich jemand um mich kümmert, wenn es mir nicht gut geht, oder mir ganz unerwartet ein Geschenk macht.
Dann erzählte er uns, dass er mit manchen seiner Klienten dieselbe Übung durchführt. Eine Managerin in einer maroden Firma beschloss, dieses Prinzip in die Praxis umzusetzen. Obwohl ihr Betrieb es nicht gern sah, wenn sich Vorgesetzte mit Untergebenen verbrüderten, ging diese Frau von Büro zu Büro, um mit den Angestellten zu sprechen, ohne dabei ein bestimmtes Programm zu haben. Der Erste war erschrocken und glaubte, sie sei gekommen, um ihn zu entlassen. „Nein, nein“, entgegnete sie, „ich finde nur, dass es nach drei Jahren Zusammenarbeit an der Zeit ist, dass ich Sie kennenlerne.“
Für alle dreizehn Angestellten nahm sie sich Zeit, bis sie eines Tages ihr Chef zu sich bestellte. „Ich habe keine Ahnung, was Sie gemacht haben“, meinte er, „aber diese Firma war praktisch pleite. Dann hat sich das Blatt gewendet, und als ich meine Mitarbeiter gefragt habe, was passiert ist, haben alle gesagt, dass Sie dafür verantwortlich sind.“
Den meisten Bekehrungen geht eine Freundschaft voraus. All die teuren und ausgefeilten Evangelisations- und Gemeindewachstumsprogramme erbringen nur einen Bruchteil dessen, was eine schlichte Freundschaft bewirken kann. Timothy Keller formuliert es so: „Denken Sie dabei nicht an das, was früher einmal als Freundschaftsevangelisation bezeichnet wurde. Denken Sie einfach an Freundschaft. Ihre Art zu evangelisieren sollte organisch und natürlich sein und nicht einer Liste mit Tagesordnungspunkten zum Abhaken gleichen, als ob Sie etwas verkaufen wollten.“27
Hier ein Test, mit dem Sie überprüfen können, ob Sie andere Menschen wirklich lieben: Sind andere Menschen gern mit uns zusammen? Irgendwie brachte Jesus es fertig, Menschen anzuziehen, über die die meisten Frommen die Stirn runzelten, und doch waren diese Menschen eindeutig gern mit Jesus zusammen. Denken Sie an die Prostituierte, die bei einem Abendessen uneingeladen ins Haus platzte und ihn mit einem teuren Parfüm salbte, oder an Zachäus, einen Zolleinnehmer, der von seinen Nachbarn verachtet wurde, weil er mit den Römern zusammenarbeitete. Jesus verurteilte sie nicht, sondern liebte sie und erwies ihnen Ehre. Im Verlauf dieses Prozesses wurden sie sich ihres Durstes bewusst, den nur er stillen kann.