Читать книгу Zurück zur Gnade - Philip Yancey - Страница 23

Schönheit und Schmerz

Оглавление

„Wenn es keinen Gott gibt und niemals einen gegeben hat, warum vermissen wir ihn dann so sehr?“, fragte ein agnostischer Jude aus Europa, als er auf die Schrecken des zwanzigsten Jahrhunderts zurückblickte.58 Manche allgemein menschlichen Erfahrungen – Schönheit, Schmerz, das Böse, Tod – bringen den brennenden Durst an die Oberfläche.

Schmerz und Schönheit durchbohren das menschliche Herz, sagt Simone Weil.59 Beides kann zum Glauben führen. Ich habe es selbst erlebt, und zwar auf unterschiedliche Art und Weise. Wo der Schmerz sich mit Gewalt Zutritt verschafft, bringt Schönheit in uns etwas zum Klingen, das mit Lob und Dankbarkeit zu tun hat. Als ich geistlich gesehen verloren umherirrte, war es die Schönheit, die mich zum Glauben zurückführte – die Schönheit der Natur, der Musik, der Liebe –, indem sie in mir den Wunsch weckte, mit dem Vater und Geber aller guten Gaben Verbindung aufzunehmen.

Wenn ich im Gebirge einen dieser ungeplanten Umwege mache, stoße ich manchmal hinter einer Kurve auf Wildblumen, die mir mit ihrer Schönheit den Atem rauben. Mit meiner Frau wanderte ich einmal in dem sehr treffend benannten „Oh Be Joyful Valley“ (Freut-Euch-Tal). Wir legten uns auf eine Wiese, die Hummeln summten um uns herum, alles war so schön und vollkommen wie im Garten Eden. Wenn ich so etwas sehe, wird mir das zu einem Bild für die Gnade Gottes. Mit verschwenderischer Pracht hat er diesen Planeten ausgestattet, ganz egal ob diese Schönheit von jemandem beachtet wird oder nicht. Die Natur geht ihren Weg, Schönheit geht ihren Weg, egal ob jemand zuschaut oder nicht.

Ich danke Gott, dass ich zwei Jahrzehnte lang in Colorado diese Schönheit sehen und beobachten durfte. Einmal störte ich beim Fahrradfahren eine Gruppe von Elchen auf und sah ein neugeborenes Elchkalb, dessen Fell noch glänzte. Die Augen waren vor Furcht geweitet, und bewegungslos wie ein Stein stand es da. Ein anderes Mal sah ich, als ich auf einem Bergpfad in den Canyon hinunterkletterte, zwei Dickhornschafe, die auf den Hinterbeinen standen und ihre Köpfe gegeneinander krachen ließen. Es klang wie Donner. Auf einer anderen Wanderung überraschten wir einen Schwarm Berghüttensänger, die aufstoben und mit ihrem Gefieder das Sonnenlicht einfingen und damit eine Art stummes Feuerwerk entfachten. Nur draußen in der freien Natur bekommt man so etwas zu Gesicht, und dann begreift man, dass man vielleicht der einzige Mensch auf der Erde ist, dem die Gnade zuteilwurde, diesen ganz besonderen Teil von Gottes Schöpfung zu sehen.

George MacDonald spricht mir aus dem Herzen, wenn er schreibt: „Was mir mit am meisten im Weg stand, mich mit Religion zu beschäftigen, war der Gedanke, dass ich jeden Gedanken an Schönheit und die Liebe für alles, was Gott geschaffen hat, aufgeben müsste. Doch ich merke, dass das Glück, das allen Dingen innewohnt, die nicht in sich selbst sündhaft sind, durch Religion nur noch verstärkt wird. Gott ist der Gott alles Schönen – Religion ist die Liebe zu allem Schönen, und der Himmel ist die Heimat alles Schönen – die Natur leuchtet zehnmal heller in der Sonne der Gerechtigkeit, und seit ich Christ geworden bin, liebe ich sie nur noch mehr.“60

Ich bin erstaunt, dass Schönheit in der Natur nicht unbedingt den Glauben fördert – warum gehen in Oregon und Washington nur so wenig Menschen in den Gottesdienst? Die Natur hatte entscheidenden Anteil daran, dass ich wieder zu Gott zurückkehrte, denn ich wollte den Künstler kennenlernen, der für diese Schönheit und die Launen der Natur verantwortlich ist. Wenn ein Freund ernsthaft erkrankt oder ich seinen Tod betrauere, kommt die Welt in mir zum Stillstand. Instinktiv breche ich dann zu einer langen Wanderung auf, die mich daran erinnert, dass sich die Welt dort draußen weiterdreht und dass sie wunderschön ist, unabhängig von großen oder kleinen Krisen. War das nicht auch die Botschaft, die Gott Hiob zukommen ließ?

Schmerz wirkt auf einer anderen Ebene als Schönheit. Er konzentriert das Leben aufs Wesentliche, fügt etwas Drängendes hinzu. Christian Wiman, Herausgeber des Magazins Poetry, fand das Rezept „spirituell, aber nicht religiös“ nur wenig tröstlich, als er mit der sehr spezifischen Diagnose „unheilbarer Krebs“ konfrontiert wurde. Er brauchte einen festeren Grund, auf dem er stehen konnte, und fand den Weg zurück zu einem substantielleren Glauben: „Genau umrissene und bestimmte Glaubenssätze versetzen uns in die Lage, den Stürmen des Lebens zu widerstehen, die es in jedem Leben gibt und die dazu neigen, jede geistliche Haltung zu zerstören, die keine tiefen Wurzeln hat.“61

Der Dichter Matthew Arnold schrieb von der Ebbe im Meer des Glaubens, wie er sie in der Moderne beobachtete. Das Wasser zieht sich zurück und überlässt die Welt sich selbst. Sie „hat wirklich weder Freud, noch Lieb, noch Lichterpracht, noch Sicherheit, noch Ruh, noch Schmerzerlass.“62 Kein Schmerzerlass – das kann einen Menschen wieder zum Glauben bringen, sogar in einer modernen Gesellschaft, die vom Bedürfnis nach Unterhaltung geprägt ist. Sexy Werbespots und eine seichte Promi-Kultur verlieren ihre Anziehungskraft, wenn das dreijährige Kind im Krankenhaus stirbt oder man selbst auf dem Sterbebett liegt. An wen außer Gott kann man sich wenden, wenn das Leben wie in einem immerwährenden Winter eingefroren scheint?

Mortimer Adler, Philosoph und Herausgeber des Bandes Great Books of the Western World (Dt. etwa: „Die großartigen Bücher der westlichen Welt“, Anm. d. Übers.) wurde zunächst Theist, glaubte also grundsätzlich an die Existenz Gottes. Die Schriften des Thomas von Aquin sprachen ihn an, doch jahrzehntelang weigerte er sich, sich als Christ zu bezeichnen, was vermutlich daran lag, dass er aus einer jüdischen Familie stammte. 1984 erkrankte er nach einer Mexikoreise an einem Virus und war monatelang ans Bett gefesselt. Er versank in Depressionen, und manchmal brach er ohne ersichtlichen Grund in Tränen aus. In dieser Zeit besuchte ihn ein Priester der Episkopalkirche regelmäßig und betete mit ihm.

Adler kannte nur ein Gebet, das Vaterunser. Immer wieder sprach er es und klammerte sich an jedem Wort fest: Unser Vater, der du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name … Als er eines Nachts im Krankenhaus wach lag, begriff er, dass er, ohne es zu merken, eine Brücke überschritten hatte. Er hatte den Sprung zum Glauben an einen persönlichen Gott gewagt, der unsere Gebete hört. Er klingelte nach der Nachtschwester und kritzelte ein paar Worte hin, darunter auch den Satz: „Lieber Gott, ja, ich glaube, und das nicht nur an den Gott, den mein Verstand bekräftigt, sondern an den Gott, zu dem Vater Howell betete, und auf dessen Gnade und Liebe ich mich nun voller Freude verlasse.“ Der Schmerz hatte ihm den Weg gezeigt.63

Zurück zur Gnade

Подняться наверх