Читать книгу Zurück zur Gnade - Philip Yancey - Страница 19
Zwei Geschichten
ОглавлениеWie erzählen wir anderen von unserem tiefen Glauben und bleiben dabei demütig? Zwei Geschichten können uns einen Weg zeigen.
In seinem Buch Blue Like Jazz erzählt Donald Miller vom Aufbau eines Beichtstuhls in der linksorientierten Universität in Oregon, an der er studierte. Er und eine Gruppe von Mitchristen stellten den Beichtstuhl bei einem Campus-Festival auf, das für seinen Alkoholkonsum und seine Ausschweifungen berüchtigt war. Allerdings unter umgekehrten Vorzeichen: Die Christen nutzten den Beichtstuhl, um den skeptischen Studenten, die vorbeikamen, ihre eigenen Sünden zu bekennen. Sie baten um Vergebung für die Fehler der Kirche und auch für ihr persönliches Versagen, wo sie selbst nicht das ausgelebt hatten, woran sie eigentlich glaubten.
Miller bekannte einem erstaunten Wahrheitssucher: „Jesus sagte, wir sollten den Armen zu essen geben und die Kranken heilen. In der Hinsicht habe ich nie viel getan. Jesus sagte, ich solle diejenigen lieben, die mich verfolgen. Ich neige eher dazu, um mich zu schlagen, besonders wenn ich mich bedroht fühle, weißt du, wenn mein Ego bedroht wird. Jesus vermischte seine Spiritualität nicht mit Politik. Ich habe das von kleinauf getan. Das ist zu einem Hindernis für die zentrale Botschaft Christi geworden. Ich weiß, dass das falsch war, und ich weiß, dass es eine Menge Leute gibt, die nicht mehr auf die Worte Christi hören wollen, weil Leute wie ich, die ihn kennen, unsere eigenen Hintergedanken und Absichten mit in das Gespräch bringen, anstatt einfach nur die Botschaft weiterzugeben, die Christus an den Mann bringen wollte.“
Im Lauf der nächsten Stunden sprachen Miller und seine Freunde mit Dutzenden von Kommilitonen. „Viele wollten mich in den Arm nehmen, wenn wir fertig waren“, schreibt er. „Alle, die in die Bude kamen, waren dankbar und freundlich. Und in mir veränderte sich etwas durch den Prozess. Ich war voller Zweifel hineingegangen, und als ich herauskam, glaubte ich so fest an Jesus, dass ich bereit war, zu sterben und bei ihm zu sein.“43
Die zweite Geschichte spielte sich in Utah ab, nicht allzu weit entfernt von meinem Wohnort. Einige Jahre schon fährt Craig Detweiler mit seinen Studenten aus Biola und Pepperdine vom Fachbereich Medien und Kommunikation zum Sundance Film Festival, einer der besten Adressen für die Vorstellung von Indie-Filmen. Bei einem Festival wurde in einer ausverkauften Vorstellung ein Film gezeigt, der amerikanische Evangelikale im denkbar schlechtesten Licht zeigt. Er erzählte die Geschichte einer spießigen Vorortfamilie, die auf dem Weg zu einer Gemeindeveranstaltung der Südlichen Baptisten bei einem Autounfall ums Leben kommt. Als sie im Himmel ankommen, schickt sie ein tätowierter Jesus wieder auf die Erde zurück, dieses Mal unbelastet von der Erbsünde. Sie zelebrieren ihr nun verloren gegangenes Schamgefühl, indem sie nackt umhergehen und ihre Freunde und Nachbarn damit schockieren. Die Mitglieder einer Bibelgruppe hecken einen Plan aus, die wieder auferstandene Familie mit einem vergifteten Apfelkuchen umzubringen, und schicken sie prompt in den Himmel zurück.
Das Publikum beim Sundance Festival brach während des Films immer wieder in unbändiges Gelächter aus und ließ sich die Darstellung von Christen als verklemmt, intolerant und mörderisch auf der Zunge zergehen. Den Regisseur ehrte man mit einer stehenden Ovation, und dann beantwortete er Fragen aus dem Publikum. Jemand wollte wissen, ob konservative Christen den Film gesehen hätten. „Ich bin bereit für diesen Kampf“, entgegnete er, und man applaudierte ihm nur noch mehr.44
Ohne darüber nachzudenken, stand Detweiler auf, um etwas zu sagen. Ich lasse ihn selbst erzählen, was als Nächstes passierte:
Ich suchte nach den richtigen Worten. Meine Stimme zitterte ein wenig. Ich stieß die Sätze heraus. „Jay, danke für diesen Film. Als jemand, der aus North Carolina stammt, als Filmemacher wie du und als evangelikaler Christ …“
Das Wort evangelikal nehme ich nie in den Mund. Es hat einen so negativen Beigeschmack, dass ich normalerweise versuche, mich von solchen Assoziationen zu distanzieren. Aber in diesem Fall kam es mir genau richtig vor. Ich sprach für meine Gemeinschaft und reagierte, weil hier ein Standpunkt angesprochen wurde, mit dem wir uns identifizieren. Jay trat einen Schritt zurück und rüstete sich für die Auseinandersetzung. Er wirkte angespannt und bereitete sich auf den Gegenangriff vor. Die Menge spürte, dass es gleich zu einer hässlichen Szene kommen würde. Meine nächsten Worte aber überraschten sie:
„Jay, ich bitte um Vergebung für alles, was man Ihnen im Namen Gottes angetan hat.“
Die Stimmung im Saal änderte sich schlagartig. Viele drehten sich zu mir um. „Habe ich das eben richtig gehört?“ Sie reckten den Hals. „Wer hat das gesagt?“ Jay war um die richtigen Worte verlegen und wusste nicht, wie er reagieren sollte. Auf einen Angriff war er vorbereitet. Auf eine Entschuldigung nicht. Er sagte einfach: „Danke.“ Das Publikum war buchstäblich entwaffnet …
Nachher umarmten mich viele. Ein lesbisches Paar dankte mir. Schwule Männer gaben mir einen Kuss. Einer sagte: „Wenn das stimmt, würde ich darüber nachdenken, dem Christentum noch eine Chance zu geben.“ Überall flossen Tränen. Und dafür waren nur ein paar kleine Worte notwendig: „Ich bitte um Vergebung.“
Meine Studenten packten die Gelegenheit beim Schopf, redeten mit den Schauspielern und den anderen Mitarbeitern des Films und luden sie ein, im Gespräch zu bleiben. Aus unseren „Feinden“ wurden gute Freunde, die mit uns zu Mittag aßen. Am nächsten Tag besuchten die Schauspieler unseren Kurs und beantworteten eine Stunde lang Fragen. Ein Schauspieler räumte ein, dass er regelrecht Angst hatte, zu unserem Treffpunkt in der Kirche zu kommen. Er vertraute uns an: „Als ich dieses Gebäude betrat, klopfte mein Herz noch mehr als bei jedem Vorsprechen für eine Rolle.“ Der Produzent meinte: „Das war der wichtigste Augenblick in dieser Woche.“ Eine schlichte Bitte um Entschuldigung gab den Anstoß für eine Reihe von Gesprächen über unseren Glauben und darüber, wie wir ihn ausleben.
Solche Erfahrungen bringen mich zu der Überzeugung, dass Fehler zuzugeben nicht nur bedeutet, dass wir dem Evangelium der Gnade gerecht werden, sondern auch der effektivste Zugang ist, wenn wir ausdrücken wollen, wer wir wirklich sind. Propaganda stößt ab; wenn wir dagegen in Demut Fehler einräumen, entwaffnet das. Wir Christen sind bei Weitem nicht vollkommen und bekennen das auch regelmäßig. Schließlich kam Jesus für die Kranken, nicht für die Gesunden, für die Sünder und nicht für Heilige. Es gibt ein altes Lied: „He looked beyond my faults and saw my need“ (Dt. etwa: „Er blickte durch meine Fehler hindurch und sah, dass ich bedürftig war“, Anm. d. Übers.). Wahre Nachfolger Jesu zeichnen sich dadurch aus, dass sie zugeben, Fehler gemacht zu haben, und Hilfe brauchen.