Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 83

Anmerkungen

Оглавление

[1]

BVerfGE 51, 324, 343; vgl. auch Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 394 f.; Appel, Verfassung und Strafe, 1998, S. 19.

[2]

Ähnlich Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 5 ff.; Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 163 f. Scharfe Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnormen hingegen bei Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 55 ff.

[3]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 1 Rn. 13; Kotsoglou, JZ 2017, 123, 124.

[4]

Einhellige Ansicht, vgl. nur Appel, Verfassung und Strafe, S. 21; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 1; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1; Schwarz, Jura 2007, 334, 335. Tendenziell kritisch Landau, NStZ 2007, 121, 125.

[5]

Vgl. BVerfGE 6, 389, 433; 88, 203, 258; 90, 145, 172; ferner Appel, Verfassung und Strafe, S. 19 f.

[6]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 7.

[7]

Vgl. BVerfGE 27, 18, 29; 43, 101, 105; 88, 203, 258; 90, 145, 172, 200 f., 225; 96, 245, 249; 118, 212, 231; 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 54, st. Rspr.; ferner Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 108 f., 134 f.; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 19.

[8]

Appel, Verfassung und Strafe, S. 493 f. Hingegen hält Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 114, bei der Verhängung einer Geldstrafe den Schutzbereich von Art. 14 Abs. 1 GG für eröffnet, was grundrechtsdogmatisch unzutreffend ist.

[9]

Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 19.

[10]

In der Sache übereinstimmend: Appel, Verfassung und Strafe, S. 23 f.; Möstl, HStR Bd.VIII, § 179 Rn. 1; Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, 1992, S. 53; Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 50 f.; Vogel, StV 1996, 110, 111.

[11]

Grundlegend hierzu die Monographien von Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983; Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987, Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002.

[12]

Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 89; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1. A.A. Klose, ZStW 86 (1974), 33, 65 f.

[13]

Vgl. BVerfGE 39, 1, 46 f.; 88, 203, 257 f.

[14]

BVerfGE 33, 367, 383; 51, 324, 343 f.; 113, 29, 54.

[15]

Dazu im Einzelnen Leyendecker, (Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht, 2002, S. 73 ff., m.w.N.

[16]

Vgl. z.B. BVerfGE 28, 264, 278; 45, 187, 253; 64, 261, 271 ff.; 91, 1, 31. Dazu auch Roxin, Volk-FS, S. 601 ff.

[17]

Vgl. etwa BVerfGE 51, 176, 187 einerseits; Weigend, Rechtswissenschaft 2010, 39, 50 ff. andererseits.

[18]

So auch Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 354 ff.; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 23. Hingegen nimmt die sog. „Viktimodogmatik“ die Opfergrundrechte primär in ihrer Abwehrfunktion gegen die staatliche Strafgewalt wahr und legt den Schwerpunkt auf einen „aufgedrängten Opferschutz“, vgl. etwa R. Hassemer, Schutzbedürftigkeit des Opfers und Strafrechtsdogmatik, 1981, S. 20 ff.

[19]

Vgl. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 2; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1. Ebenso bereits Hassemer, KritVj 1988, 336 ff.; vgl. auch ders., Strafen im Rechtsstaat, 2000, sowie ders., Freiheitliches Strafrecht, 2001.

[20]

Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 2 Rn. 1.

[21]

E. Schmidt, Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz, Teil I, 2. Aufl. 1964, Rn. 99, 333. Vgl. auch BGHSt 19, 325, 330.

[22]

Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 848.

[23]

Zutreffend Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1.

[24]

Zum Begriff des „Strafverfassungsrechts“ vgl. Burchard, Vogel-GS, S. 27, 28; Jahn, Vogel-GS, S. 63, 65; inhaltlich ähnlich auch Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014, S. 27 ff.

[25]

Vgl. Klose, ZStW 86 (1974), 33, 48, 60.

[26]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 3. Ähnlich auch Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 50.

[27]

Vgl. nur Gusy, StV 2002, 153 f.; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 411 f.; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1.

[28]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 2; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.

[29]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.

[30]

Vgl. Jahn, Vogel-GS, S. 63, 72.

[31]

Dazu etwa Heubel, Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens?, S. 141 ff.; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 54 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 32 ff.

[32]

BGBl. 1952 II S. 686. Dasselbe gilt für die Garantien des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (BGBl. 1973 II S. 1533), dessen Auswirkungen auf das Grundgesetz bisher aber eher rudimentär geblieben sind, obgleich Art. 14 Abs. 1–7 IPbpR gewichtige Strafverfahrensgrundsätze etabliert.

[33]

BVerfGE 74, 358, 370; 111, 307, 317; 120, 180 200. Näher Nußberger, HStR Bd. X, 3. Aufl. 2012, § 209 Rn. 8.

[34]

BVerfGE 74, 358, 370; 111, 307, 317, 329; 128, 326, 365, 370 f.; 131, 268, 296 f.; 133, 59, 84; 134, 33, 59 ff.; vgl. auch Sodan-Schmahl, GG, 4. Aufl. 2018, Art. 59 Rn. 24.

[35]

Bereits 1977 bezeichnete Tomuschat, VVDStRL 36 (1978), 7, 51 f., die internationalen Menschenrechtsverträge als das primäre Beispiel für den vom ihm geprägten Begriff der „völkerrechtlichen Nebenverfassungen“.

[36]

Ähnliche Stoßrichtung bei Burchard, Vogel-GS, 2016, S. 27, 33. Umfassend etwa Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2002; Kieschke, Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003; Diehm, Die Menschenrechte der EMRK und ihr Einfluss auf das deutsche Strafgesetzbuch, 2006.

[37]

Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 12.

[38]

Ausführlich Dörr/u.a.-Grabenwarter/Pabel, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 14 Rn. 35 ff.

[39]

Näher Böse-Gärditz, EnzEuR IX, 2013, § 6 Rn. 48 f.

[40]

Neben dem Europäischen Haftbefehl zählen dazu zahlreiche Instrumente gegenseitiger Rechtshilfe, vgl. dazu jüngst EuGH NJW 2014, 3007, 3008 ff. – Spasic; EuGRZ 2016, 546, 549 f. – Petruhhin.

[41]

Zu Einzelfragen vgl. Grabitz/u.a.-Vogel/Eisele, EUV/AEUV, 57. EL 2015, Art. 83 AEUV Rn. 40 ff.; Suhr, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 83 AEUV Rn. 13 ff.

[42]

Böse-Gärditz, EnzEuR IX, 2013, § 6 Rn. 2.

[43]

BVerfGE 123, 267, 357 f., 359 f., 406 f.

[44]

BGBl. 1964 II S. 957; BGBl. 1969 II S. 1587.

[45]

Vgl. Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 3 Rn. 44.

[46]

Dazu eingehend Ambos, Internationales Strafrecht, 3. Aufl. 2011, §§ 1–4; Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, §§ 3-6.

[47]

Auszug des Statuts in Werle/Jeßberger, Völkerstrafrecht, S. 841; Volltext auf Englisch abrufbar unter <https://www.legal-tools.org/doc/64ffdd/pdf/>.

[48]

Sicherheitsratsresolution 808 (1993) vom 22.2.1993. Vgl. auch BGBl. 1995 I S. 485.

[49]

Sicherheitsratsresolution 955 (1994) vom 8.11.1994. Vgl. auch BGBl. 1998 I S. 843.

[50]

BGBl. 2000 II S. 1393.

[51]

BGBl. 2002 I S. 2554.

[52]

Vgl. Werle/Jeßberger, JZ 2002, 725 ff.; Baumgartner, in: Safferling/Kirsch (Hrsg.), Völkerstrafrechtspolitik, 2014, Kap. 21, S. 399 ff. Zur Problematik der Strafverfolgung unter dem Weltrechtsgrundsatz s. Weißer, in: Jeßberger/Geneuss (Hrsg.), Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch, 1. Aufl. 2013, S. 65 ff.

[53]

Vgl. Gesetz zur Ausführung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes, BGBl. 2002 I S. 2144.

[54]

BVerfGE 63, 45, 61; 64, 135, 145; 70, 297, 308 f.; 86, 288, 317 f.; 122, 248, 300; BVerfG NJW 2011, 591, 593.

[55]

BVerfGE 119, 247, 258. Zum Begriff vgl. bereits die Statusdenkschrift des Bundesverfassungsgerichts, JöR NF 6 (1957), 144.

[56]

Dazu näher E. Klein, in: Benda/Klein (Hrsg.), Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 1 Rn. 16 f.

[57]

Früh bereits R.-P. Calliess, Theorie der Strafe im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, 1974, S. 122 ff.; vgl. auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.

[58]

Zum Spannungsfeld vgl. auch Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 51 f.; Appel, Verfassung und Strafe, S. 67 ff., 96 ff.

[59]

Früh bereits Meyer, Kleinknecht-FS, S. 267, 269. Aus jüngerer Zeit etwa H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 65 ff.; Greco, in: Brunhöber/u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung, S. 13, 23 ff.

[60]

Zutreffend Appel, Verfassung und Strafe, S. 55, 107; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 6. Zurückhaltend, im Ergebnis aber wohl gleichsinnig Brunhöber/u.a.-Greco, Strafrecht und Verfassung, S. 13, 30 ff., 35.

[61]

Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 51.

[62]

Ähnlich Burchard, Vogel-GS, S. 27, 29; Jahn, Vogel-GS, S. 63, 65.

[63]

E. Klein, in: Benda/Klein (Hrsg.), Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 1 Rn. 27. Zur richterlichen Tugend des „judicial self-restraint“ in den Kernbereichen der Politik vgl. BVerfGE 36, 1, 14 f.

[64]

Ähnlich Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 7. In grundlegender Perspektive vgl. auch BVerfGE 34, 52, 59.

[65]

Dazu etwa Schmidt-Jortzig, 50 Jahre BVerfG-FS, Bd. II, S. 505, 514; Dreier-ders., GG, Band I, 3. Aufl. 2013, Art. 1 Rn. 42; Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 52; Schwarz, Jura 2007, 334, 336.

[66]

BVerfGE 9, 89, 95; 35, 202, 235 f.; 36, 174, 188; 45, 187, 228; 50, 125, 133; 57, 250, 275; 107, 395, 409.

[67]

BVerfGE 25, 269, 285; 95, 96, 140; 109, 133, 171; 117, 71, 90, 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 54. Andere Herleitung bei Wolff, AöR 124 (1999), 55 ff.

[68]

BVerfGE 45, 187, 228; 50, 5, 12; 50, 125, 133.

[69]

BVerfGE 45, 187, 229; 64, 261, 270 f.; 72, 105, 113; vgl. auch Benda, Faller-FS, S. 307, 322 f.; Niebler, Zeidler-FS, Bd. II, S. 1567, 1575.

[70]

Vgl. BVerfGE 45, 187, 228 f.; 64, 261, 272 f.; 72, 105, 113; 117, 71, 95 f.

[71]

BVerfGE 55, 144, 150; 56, 37, 43; BVerfG JZ 2016, 1113, 1114 f., Rn. 34 ff.; vgl. auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 9.

[72]

Vgl. nur BVerfGE 109, 279, 318 ff.; 113, 348, 390 ff., m.w.N.

[73]

BVerfGE 140, 317, Rn. 54 ff. Auch der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH, EuGRZ 2016, 107 [113], Rn. 88 – Aranyosi) unterstreicht freilich, dass die Vollstreckung eines europäischen Haftbefehls nicht zu einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung der Person führen dürfe, weshalb für den unilateralen Menschenwürdevorbehalt des Bundesverfassungsgerichts in BVerfGE 140, 317 keine Notwendigkeit bestand, vgl. Reinbacher/Wendel, EuGRZ 2016, 333, 338 ff.

[74]

BVerfGE 7, 89, 92; 74, 129, 152; 84, 90, 121; 122, 248, 272; 140, 317, Rn. 55.

[75]

BVerfGE 74, 358, 370 ff.

[76]

Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 861.

[77]

Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, S. 302 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 11.

[78]

Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 847.

[79]

Papier, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 154 Rn. 77 f.

[80]

BVerfGE 33 367, 383; 38, 312, 321; 41, 246, 250; 46, 214, 222; 133, 168, 200. Durchbrechungen aufgrund des Opportunitätsprinzips kommen nur im Einzelfall in Betracht, vgl. insb. § 153 StPO.

[81]

Vgl. BVerfGE 33, 367, 383; 38, 312, 321; 41, 246, 250; 46, 214, 222.

[82]

Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 844.

[83]

Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 52.

[84]

Klarsichtig Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 14.

[85]

BVerfGE 80, 109, 120; 108, 129, 136; 111, 54, 82; 113, 154, 162; Maunz/Dürig-Grzeszick, GG, 73. EL 2014, Art. 20 Abs. 7 Rn. 108. Zudem soll sich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit „schon aus dem Wesen der Grundrechte selbst“ ergeben, vgl. BVerfGE 76, 1, 50 f.

[86]

Ähnlich Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 100 ff. Anders Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 536: „Das materielle Strafrecht entzieht sich in nahezu genialer Weise einer verfassungsrechtlichen Kontrolle“.

[87]

Vgl. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 484; Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 117 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 22.

[88]

Vgl. BVerfGE 88, 203, 258; 90, 145, 172; 92, 277, 326; 96, 10, 25; 120, 224, 240. Früh bereits Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909, 933; skeptisch Klose, ZStW 86 (1974), 33, 50 f.

[89]

Dazu BVerfGE 30, 250, 263 f.; 39, 210, 230; 45, 187, 253; 47, 109, 117; 50, 142, 163; 71, 206, 215 ff.; 90, 145, 182; 120, 224, 240 f., 243; vgl. auch Appel, Verfassung und Strafe, S. 65 ff., 175 ff.; Kudlich, JZ 2003, 127, 130 f.; Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 214 ff. Kritisch Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 119 f., 123 f.: „Degeneration zu einem affirmativen Topos“.

[90]

BVerfGE 90, 145, 173 ff.; 120, 224, 242.

[91]

BVerfGE 54, 187, 253; 51, 60, 74 f.; 88, 201, 257; 90, 145, 184; 123, 267, 408. Kritisch Burchard, Vogel-GS, S. 27, 39.

[92]

Vogel, StV 1996, 110, 113.

[93]

So jedenfalls die herrschende Strafrechtslehre, vgl. Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 13 ff. Rn. 8; Wessels/Beulke/Satzger, AT, 46. Aufl. 2016, § 1 Rn. 9 ff.; Roxin, AT Bd. 1, § 2 Rn. 13 ff.; Swoboda, ZStW 122 (2010), 24, 26. Offengelassen hingegen in BVerfGE 120, 224, 248.

[94]

BVerfGE 120, 224, 253 f., mit abw. Meinung Hassemer.

[95]

Vgl. BVerfGE 120, 224, 243 ff.

[96]

Zur Kritik vgl. etwa Hufen/Jahn, JuS 2008, 550 ff.; Hörnle, NJW 2008, 2085 ff.; Bottke, Volk-FS, 93 ff.; Roxin, StV 2009, 546 f.; Cornils, ZJS 2009, 87 ff.; M. Heinrich, 2. Roxin-FS, S. 131, 140 ff., die allesamt die abw. Meinung des Richters Hassemer in BVerfGE 120, 224, 255 ff. nachdrücklich unterstützen. A.A. Kühl, Maiwald-FS, S. 447 ff.; Schubarth, Dencker-FS, S. 273, 282 ff.

[97]

EGMR NJW 2013, 215, 216 – Stübing.

[98]

BGBl. 2015 I S. 2210.

[99]

Vgl. Kudlich, ZStW 127 (2015), 635, 640 ff.; Jahn, Vogel-GS, S. 63, 83.

[100]

So auch Frisch, NStZ 2016, 16, 24; Hamm, NJW 2016, 1537, 1539. A.A. Engländer, ZStW 127 (2015), 616, 619 ff.

[101]

Dazu vgl. z.B. BVerfGE 57, 250, 270; 73, 206, 253; 88, 203, 258; 120, 224, 239 f. Kritisch Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 243 ff.

[102]

Vgl. z.B. Lüderssen, Kaufmann-FS, S. 487 ff., Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 119 ff., 129 ff.; Brunhöber/u.a.-Greco, Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 13, 20 f.; Hamm, NJW 2016, 1537, 1541; Wessels/Beulke/Satzger, AT, 46. Aufl. 2016, § 1 Rn. 15.

[103]

Dazu etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 8; Vogel, StV 1996, 110, 112, jeweils mit Beispielen.

[104]

Mitsch, Ordnungswidrigkeitenrecht, 2. Aufl. 2005, § 3 Rn. 7 ff. Obwohl sie das Vermögen ebenso stark belastet wie eine vergleichbare Geldstrafe, hat die Verhängung einer Geldbuße keine nennenswerte Beeinträchtigung des sozialen Ansehens des Betroffenen zur Folge, vgl. BVerfGE 9, 167, 171; 22, 49, 79; 27, 18, 33; 42, 261, 263; MK-Radtke, Vorbem. zu § 38 Rn. 14.

[105]

Deutlich BVerfGE 90, 145, 183. Vgl. auch BVerfGE 77, 84, 106.

[106]

Vgl. BVerfGE 9, 167, 171; 27, 18, 31 f.; 39, 1, 44, 46; 88, 203, 258 ff.; 90, 145, 184; 120, 224, 239 f.

[107]

BVerfGE 80, 182, 185.

[108]

Eingehend Appel, Verfassung und Strafe, S. 76 f., 142 ff., 178.

[109]

Vgl. BVerfGE 88, 203, 253, 257 f. S. auch BVerfGE 27, 18, 29; 143, 38, 60 f.; ferner Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, 1991, S. 53.

[110]

Beispiel angelehnt an: Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 3 Rn. 10.

[111]

Vgl. BVerfGE 77, 170, 215; 88, 203, 262 f.; 90, 145, 173; 109, 279, 336; 120, 274, 320.

[112]

BVerfGE 90, 145, 183 ff.; 92, 277, 326 ff.; 109, 279, 349; 115, 320, 345; 134, 141, 181. Vgl. auch Vogel, StV 1996, 110, 114; Appel, Verfassung und Strafe, S. 172, 179.

[113]

BVerfGE 50, 205, 215; 90, 145, 185 f.; 92, 277, 326.

[114]

BVerfGE 34, 261, 266; 90, 145, 173; 92, 277, 327; 120, 224, 241.

[115]

Ebenso Vogel, StV 1996, 110, 113 f.; Kudlich, JZ 2003, 127, 131; siehe Rn. 89.

[116]

BVerfGE 120, 224, 241 f.

[117]

Zur Spannweite der unterschiedlichen Auffassungen vgl. die Beiträge in: Hefendehl/von Hirsch/Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie, 2003; sowie Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 194 ff.

[118]

Vgl. nur Sondervotum Hassemer in BVerfGE 120, 224, 255 ff.; ähnlich Roxin, GA 2013, 433, 450; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 15; Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 163 ff.; Kudlich, JZ 2003, 127, 130; Jahn, Vogel-GS, S. 63, 82. Anders Gärditz, Der Staat 49 (2010), 331, 334, 352 f.; Brunhöber/u.a.-Greco, Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 13, 22 f. Skeptisch zur verfassungsrechtlichen Bedeutung der Rechtsgutstheorie auch Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 81, 146 f; Appel, Verfassung und Strafe, S. 206 f.

[119]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 23; H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 108.

[120]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 27 f.

[121]

BVerfGE 32, 87, 94; BVerfG NJW 2001, 1341 f. Zum Stufenverhältnis der Zwangsmittel gemäß § 230 Abs. 2 StPO vgl. Beining, JuS 2016, 515, 517 f.

[122]

BVerfGE 53, 152, 158 f.; BVerfGK 19, 428, Rn. 25, 33. Ähnlich EGMR, 4.10.2001, Nr. 27504/95, Rn. 58 – Ilowiecki.

[123]

BVerfGE 36, 264, 270; BVerfG HRRS 2011 Nr. 739, Rn. 4, 13.

[124]

BVerfGE 128, 326, 406; 134, 33, 80 f., 90 f.

[125]

Vgl. BVerfGE 86, 148, 251; 89, 132, 141; 137, 108, 154; Sachs-ders., GG, 8. Aufl. 2018, Art. 20 Rn. 99.

[126]

Vgl. BVerfGE 59, 95, 97; 59, 98, 103; 62, 189, 192; 62, 338, 343; 67, 90, 94; 70, 93, 97; 74, 102, 127; 75, 329, 347, 83, 82, 84; BVerfG NVwZ-RR 2014, 1, 1 f.

[127]

BVerfGE 57, 39, 42; 81, 132, 137; 112, 185, 215 f.; Kirchberg, NJW 1987, 1988, 1990 ff.

[128]

BVerfGE 18, 85, 92 f.; 67, 90, 94; 70, 93, 97; 74, 102, 127; 104, 220, 231, 236; 111, 307, 328; 115, 81, 91; BVerfG NJW 2014, 3504, 3504.

[129]

Dazu etwa BVerfGE 4, 1, 7; 66, 199, 206; 87, 273, 279 f.; 96, 189, 203; 116, 1, 12; BVerfG NJW 2015, 2949, 2955; NJW 2017, 2459, Rn. 21.

[130]

So auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 26.

[131]

BVerfGE 33, 367, 383. Seither st. Rspr. vgl. nur BVerfGE 34, 238, 248; 38, 105, 118; 41, 246, 250; 46, 214, 222; 49, 24, 52 ff.; 100, 313, 388 f.; 107, 104, 118 f.; 122, 248, 272.

[132]

Deutlich Landau, NStZ 2007, S. 121, 123 f.; vgl. auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 39.

[133]

BVerfGE 46, 214, 223. Vgl. auch Kunig, Das Rechtstaatsprinzip, S. 446; Isensee, HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 115 Rn. 112 ff.

[134]

BVerfGE 45, 187, 228; 51, 324, 343; Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 26 ff.

[135]

Vgl. Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, S. 441, 443.

[136]

Vgl. BVerfGE 47, 239, 250; Hassemer, StV 1982, 275, 279; ders., KritVj 1988, 336, 339 ff.; Niebler, Kleinknecht-FS, S. 299, 316 ff.

[137]

Dies ist einhellige Ansicht, vgl. etwa Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 399 f.; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 41; Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 6; Jahn, Vogel-GS, S. 63, 71. Das rechtsstaatliche Verfahren wird auch vom Bundesverfassungsgericht betont, vgl. BVerfGE 107, 104, 118 f.; 118, 168, 195.

[138]

Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 7.

[139]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 41 ff.; Schmidt-Jortzig, 50 Jahre BVerfG-FS, Bd. II, S. 505, 511 f. Vgl. auch Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 1 Rn. 7.

[140]

BVerfGE 109, 279, 314.

[141]

Zutreffend Hassemer, StV 1982, 275, 279.

[142]

Die Lehre vom sog. Feindstrafrecht ist von Jakobs, ZStW 97 (1985), 751, 783 ff., begründet und fortgeführt worden, vgl. Jakobs, ZStW 117 (2005), 839 ff. Unter den Staatsrechtslehrern teilt vor allem Depenheuer, Selbstbehauptung des Rechtsstaates, 2007, S. 55 ff., den Jakobs’schen Ansatz.

[143]

Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 9.

[144]

Das Entscheidungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts und die restriktive Ausgestaltung des Instruments der Grundrechtsverwirkung dienen dem Schutz des Betroffenen, vgl. Maunz/Dürig-H.H. Klein, GG, 58. EL 2010, Art. 18 Rn. 76. Seit 1951 sind lediglich vier Verfahren nach Art. 18 GG eingeleitet worden; alle Anträge sind bereits im Vorprüfungsverfahren gescheitert, vgl. E. Klein, in: Benda/Klein (Hrsg.), Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 33 Rn. 1184.

[145]

Zutreffend Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 9; ähnlich auch Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 33 ff.; NK-Paeffgen/Zabel, Vorbem. zu §§ 32 ff. Rn. 223-223a, m.w.N. A.A. Depenheuer, Selbstbehauptung des Rechtsstaates, 2007, S. 8.

[146]

Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 86; Hassemer, StV 2006, 321, 327.

[147]

Abstrakte Gefährdungsdelikte sind hingegen grundsätzlich verfassungskonform, vgl. BVerfGE 28, 175, 188 f.; 90, 145, 184; Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 242 ff.; Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 95 ff.; Götz, HStR Bd. IV, 3. Aufl. 2006, § 85 Rn. 14. Zu den Grenzen vgl. Hassemer, StV 2006, 321, 326.

[148]

BGBl. 2015 I S. 926.

[149]

Wie hier etwa Biehl, JR 2015, 561, 569; Mitsch, NJW 2015, 209, 211 f. A.A. BGH, 6.4.2017, 3 StR 326/16, Rn. 29 ff., mit Verweis auf BGHSt 59, 218, 221 ff. Freilich konzediert der Senat, dass sich § 89a Abs. 2a StGB „durchaus im Grenzbereich des verfassungsrechtlich Zulässigen“ bewege, vgl. BGH, 6.4.2017, 3 StR 326/16, Rn. 39.

[150]

Vgl. BVerfGE 101, 1, 34; 136, 69, 114; 137, 350, 363 f.

[151]

Vgl. BVerfGE 61, 260, 275; 77, 170, 230 f.; 101, 1, 34; 136, 69, 114.

[152]

Burchard, Vogel-GS, 2016, S. 27, 51.

[153]

Zutreffend Stuckenberg, GA 2011, 653, 657; ähnlich Gärditz, Der Staat 49 (2010), 331, 347.

[154]

Vgl. BVerfGE 23, 127, 133; 50, 142, 162; 120, 224, 240; siehe Rn. 15.

[155]

BVerfGE 123, 267, 408, 410; vgl. auch Gärditz, Der Staat 49 (2010), 331, 353; siehe auch Rn. 16 f.

[156]

Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 81 ff.; allgemein Bickenbach, Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers, 2014, S. 521 f. Daher besteht keine Notwendigkeit, für den Erlass von Strafgesetzen eine qualifizierte (Zweidrittel-) Mehrheit im Grundgesetz vorzusehen; so aber der Vorschlag de lege ferenda von Vormbaum, JZ 2018, 53 ff.

[157]

BVerfGE 27, 18, 29; 39, 1, 42, 46; Vogel, StV 1996, 110, 112.

[158]

Dazu etwa BGHSt 59, 218, 225 ff.; zu Recht kritisch Mitsch, NJW 2015, 209, 210 ff.; Zöller, NStZ 2015, 373, 474 ff.

[159]

Näher Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 6 Rn. 15–17; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 5 Rn. 117.

[160]

BVerfGE 48, 300, 317; 54, 159, 167; BVerfG DtZ 1992, 281, 281.

[161]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 26; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 2 Rn. 5. Umfassend von Coelln, Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt, 2005, S. 167 ff.

[162]

Müller-Dietz, Dünnebier-FS, S. 75, 76 ff.; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 404.

[163]

Nach dem Beratungshilfegesetz (BGBl. 1980 I S. 689) haben einkommensschwache Beschuldigte in Verfahren ohne Pflichtverteidiger einen Anspruch auf kostenlosen Rechtsrat.

[164]

BVerfGE 38, 105, 119.

[165]

Vgl. BVerfGE 35, 202, 235 f.; 45, 187, 239; 88, 288, 312; 96, 100, 115; Benda, Faller-FS, S. 307, 310, 313. Umfassend Leyendecker, (Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht, 2002, S. 69, 95 ff.

[166]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 18.

[167]

Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 2 Rn. 6.

[168]

BVerfGE 1, 97, 105, st. Rspr., vgl. etwa BVerfGE 103, 242, 259 f.; 110, 412, 445; ferner Leyendecker, (Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht, 2002, S. 99.

[169]

BVerfGE 109, 190, 212; 134, 33, 55.

[170]

BVerfGE 109, 190, 213; 128, 326, 387.

[171]

BVerfGE 134, 33, 57 f.

[172]

BVerfGE 4, 272, 288 f.; 27, 18, 32 f.; 31, 141, 144.

[173]

BVerfGE 113, 348, 369 ff.

[174]

Kugelmann, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2012, S. 17, Rn. 67. Schwierige Abgrenzungsfragen bestehen freilich zwischen Polizei- und Sicherheitsstrafrecht; dazu, mit unterschiedlichen Stoßrichtungen, etwa Hassemer, StV 2006, 321 ff.; Landau, NStZ 2007, 121 ff.; Naucke, KritVj 2010, 129 ff.

[175]

Näher Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 11; v. Mangoldt/Klein/Starck-Oeter, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 21.

[176]

Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 17.

[177]

Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 5 Rn. 63; Dreier-Wittreck, GG, Band II, 3. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 19 ff.

[178]

BVerfGE 23, 113, 124 f.; 26, 246, 257 f.; 33, 206, 219. Dies gilt unabhängig davon, ob die landesrechtliche Sachregelung den Ländern ausschließlich oder konkurrierend zusteht, vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Oeter, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 19; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 7.

[179]

BVerfGE 23, 113, 125; 26, 246, 258; 110, 141, 174.

[180]

Vgl. BVerfGE 1, 264, 281; 96, 345, 365 f.

[181]

So etwa BerlVerfGH NJW 1993, 515, 516 in der spektakulären Honecker-Entscheidung.

[182]

BVerfGE 96, 345, 365 f.

[183]

Vgl. Gärditz, AöR 129 (2004), 584, 615; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 11; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 3 Rn. 11.

[184]

Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 51; Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 53 ff.

[185]

Vgl. BVerfGE 39, 1, 41 ff.; 46, 160, 164; 56, 54, 73; 77, 170, 214 ff.; 88, 203, 251 ff.; 125, 39, 78; 142, 123, 209; vgl. auch Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 87 f.

[186]

Früh bereits Klose, ZStW 86 (1974), 33, 60. Aus jüngerer Zeit etwa Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 50; Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 85 f.; Dreier-Wollenschläger, GG, Band II, 3. Aufl. 2016, Art. 26 Rn. 41 f.

[187]

Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 90; Appel, Verfassung und Strafe, S. 171 ff.; Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014, S. 78 ff.; Siehe Rn. 14 ff.

[188]

Vgl. BVerfGE 39, 1, 35 ff.; 77, 170, 215; 88, 203, 257 ff.

[189]

So wohl auch Appel, Verfassung und Strafe, S. 41 f., 67 ff.

[190]

So etwa Häberle, Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG, 1962, S. 37; Copic, Grundgesetz und politisches Strafrecht neuer Art, 1967, S. 26; Rüfner, 25 Jahre BVerfG-FS, S. 453, 455 ff. Auch Isensee, HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 111 Rn. 203, 105, befürwortet eine immanenten Grundrechtsschranke für illegitime Verletzungen und stützt sich dabei auf den naturrechtlichen Gedanken des „neminem laedere“.

[191]

Vgl. z.B. Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 93 f.; Appel, Verfassung und Strafe, S. 316 ff.; Kudlich, JZ 2003, 127, 128; Kingreen/Poscher, Staatsrecht II, 33. Aufl. 2018, Rn. 252 ff.

[192]

H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 26.

[193]

Dazu etwa Amelung, JZ 1987, 737; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 29 Rn. 3.

[194]

Früh bereits Rieß, Schäfer-FS, S. 155, 172. Aus jüngerer Zeit vgl. etwa Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 19; sowie zu Einzelfällen Wilcken, NZV 2011, 67 f.; Ternig/Lellmann, NZV 2016, 454, 457.

[195]

Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 113, unter Rückgriff auf die Ausführungen von Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909 ff.

[196]

Vgl. Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 36 f.; Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 53 ff.

[197]

Zum hergebrachten Rechtsgrundsatz volenti non fit iniuria, der grundgesetzlich im Selbstbestimmungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG wurzelt, vgl. etwa Amelung, ZStW 109 (1997), 489, 511; ders., Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes, 1981, S. 13 ff.; Sternberg-Lieben, Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, 1997, S. 19 ff.

[198]

Dazu Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, 10. Aufl. 1995, Rn. 325 ff.

[199]

BVerfGE 33, 1, 11; 89, 315, 322 f.

[200]

BVerfG NJW 2017, 725, Rn. 29 ff.

[201]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 20; Gusy, StV 2002, 153, 159. Umfassend Goerlich, Grundrechte als Verfahrensgarantien, 1981; Denninger, HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 113.

[202]

Vgl. Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, 1986, S. 385; eingehend Dencker, Verwertungsverbote im Strafprozess, 1977.

[203]

Restriktiver Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 27: „Eingriffsrechtfertigung durch Verfahren“.

[204]

Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 20.

[205]

BVerfGE 58, 1, 40.

[206]

BVerfGE 35, 382, 401; v. Mangoldt/Klein/Starck-Huber, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 19 Rn. 333.

[207]

BVerfGE 65, 76, 90; 107, 395, 404; 138, 33, 39.

[208]

BVerfGE 15, 275, 280; 49, 329, 340; 76, 93, 98; 107, 395, 403; 122, 248, 270 f.; 138, 33, 39.

[209]

BVerfGE 87, 48, 61; 92, 365, 410; 118, 168, 208; 122, 248, 271; BK-Schenke, 138. EL 2009, Art. 19 Abs. 4 Rn. 102. Werden allerdings durch Gesetz mehrere Instanzen geschaffen, darf der Zugang zu ihnen nicht unzumutbar erschwert werden, vgl. BVerfGE 104, 220, 231 f.; 122, 248, 271; 125, 104, 137. Nach Art. 2 des 7. ZP-EMRK und Art. 14 Abs. 5 IPbpR sind Rechtsmittelmöglichkeiten im Strafprozess zwingend.

[210]

Vgl. BVerfGE 49, 329, 340 ff.; 96, 27, 38 ff.; vgl. auch Zipperer, NZI 2006, 688, 689.

[211]

BVerfGE 96, 27, 39 ff.; 104, 220, 231 ff.; 107, 395, 406.

[212]

Vgl. nur BVerfGE 96, 27, 40; 104, 220, 233 f.

[213]

BVerfGE 104, 220, 234 f., ergänzend zu BVerfGE 96, 27, 39 f.

[214]

Vgl. BVerfG NStZ 1999, 428, 429; näher v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 13.

[215]

BVerfGE 35, 263, 274; 93, 1, 13; 112, 185, 207; 113, 297, 310; 117, 244, 268; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 29.

[216]

BVerfG NJW 1984, 1676; dazu Niebler, Kleinknecht-FS, S. 299, 317; vgl. auch KK-StPO-Moldenhauer, § 170 Rn. 2.

[217]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 30; Sachs-ders., GG, 8. Aufl. 2018, Art. 19 Rn. 144.

[218]

BVerfGE 55, 349, 369.

[219]

Insb. aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG, vgl. BVerfGE 36, 264, 273.

[220]

Vgl. BVerfGE 46, 194, 195; 63, 45, 69; 66, 313, 321.

[221]

Vgl. etwa BVerfGE 117, 71, 121, 124 f.; 122, 248, 279 f.; ferner Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 16 Rn. 3.

[222]

BVerfGE 122, 148, 273.

[223]

Vgl. BGHSt 24, 239, 242; 27, 274, 275; BGH NStZ 1982, 291 f.; NStZ 1983, 167; NStZ 1987, 232 f.; NStZ 1988, 552.

[224]

Vgl. BVerfG NJW 1984, 967; NJW 1993, 3254, 3256; NJW 2003, 2897, 2899.

[225]

BVerfG NStZ 1984, 128; NJW 2003, 2225, 2225 f.; BVerfGK 17, 319, 331.

[226]

Vgl. EGMR, 15.7.1982, Nr. 8130/78, Rn. 87 – Eckle; 26.6.2001, Nr. 26390/95, Rn. 28 – Beck; 12.6.2008, Nr. 32071/04 – Menelaou.

[227]

EGMR EuGRZ 2006, 26, 27 – Cordier.

[228]

Grundlegend EGMR NJW 2001, 2694, Rn. 146, 151 – Kudła.

[229]

EGMR, NJW 2006, 2389, Rn. 138 f. – Sürmeli; EuGRZ 2010, 700, Rn. 73 – Rumpf.

[230]

BGHSt 52, 124, 142 f.

[231]

BGH NJW 2001, 1146, 1148 f.

[232]

BGBl. 2011 I S. 2302; dazu Gercke/Heinisch, NStZ 2012, 300, 303; Steinbeiß-Winkelmann/Sporrer, NJW 2014, 177, 179.

[233]

EGMR EuGRZ 2012, 514, Rn. 40 – Taron.

[234]

EGMR NJW 2015, 1433, Rn. 136 ff. – Kuppinger.

[235]

Vgl. BVerfGE 25, 352, 358 ff.; 45, 187, 243.

[236]

Vgl. etwa BK-Schenke, 138. EL 2009, Art. 19 Abs. 4 Rn. 235 ff.; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 19 Abs. 4 Rn. 80.

[237]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 31.

[238]

BVerfGE 95, 322, 327; 118, 212, 239.

[239]

BVerfGE 17, 294, 299; 48, 246, 254; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 50.

[240]

BVerfGE 20, 336, 344; 82, 159, 194.

[241]

BVerfGE 21, 139, 145 f.; 60, 175, 214; Maunz/Dürig-Hillgruber, GG, 52. EL 2008, Art. 97 Rn. 27; Sachs-Detterbeck, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 97 Rn. 1.

[242]

BVerfGE 3, 213, 223; 14, 56, 72.

[243]

BVerfGE 17, 294, 298 f.; 40, 356, 361; Degenhart, HStR Bd. V, 3. Aufl. 2007, § 115 Rn. 30 ff.

[244]

BVerfGE 17, 294, 298; 19, 52, 60; 48, 246, 254; 63, 77, 79; 95, 322, 328.

[245]

BVerfGE 17, 294, 298 f.; 34, 180, 182; 95, 322, 328.

[246]

So bereits BVerfGE 19, 52, 60; vgl. auch BVerfGE 95, 322, 328; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 101 Rn. 10 f.; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 52.

[247]

BVerfGE 49, 89, 126 f., 136, 69, 114, m.w.N.

[248]

BVerfGE 9, 223, 226 f.; 22, 254, 259 ff. Eingehend Sowoda, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 527 ff.

[249]

Wie hier Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 101 Rn. 46; Degenhart, HStR Bd. V, 3. Aufl. 2007, § 114 Rn. 37; v. Mangoldt/Klein/Starck-Classen, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 101 Rn. 39 f.; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 52.

[250]

BVerfGE 31, 145, 164; 42, 237, 241; 67, 90, 95; 82, 159, 194; 95, 211, 328 f.

[251]

BVerfGE 21, 139, 146; 30, 149, 153; 63, 77, 79 f.; 103, 111, 140; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 101 Rn. 13.

[252]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 8 Rn. 1.

[253]

Maunz/Dürig-Kersten, GG, 73. EL 2014, Art. 102 Rn. 17; BK-Germelmann, 176. EL 2015, Art. 102 Rn. 133 ff.

[254]

Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 102 Rn. 2, m.w.N. Offengelassen in BVerfGE 94, 115, 138; einschränkend Dreier-ders., GG, Band III, Art. 102 Rn. 59 ff.

[255]

BGHSt 41, 317, 325.

[256]

Sodan-ders., GG, 4. Aufl. 2018, Art. 102 Rn. 4.

[257]

Vgl. BVerfGE 60, 348, 354 f.; BVerfG, 9.12.2008, 2 BvR 2386/08, Rn. 16 f. Grundlegend EGMR, Serie A 121, Rn. 93 – Soering, st. Rspr., jüngst etwa EGMR, 24.7.2014, Nr. 28761/11, Rn. 570 ff. – Al Nashiri.

[258]

BVerfGE 75, 201, 215; 81, 123, 129; 92, 158, 183 f.

[259]

So BVerfGE 107, 395, 409; ungenau insoweit BVerfGE 40, 237, 247.

[260]

Vgl. BVerfGE 9, 89, 95; 39, 156, 168; 74, 220, 224; 89, 28, 35; 107, 395, 408.

[261]

BVerfGE 6, 12, 14; 55, 1, 6; 63, 332, 337; 70, 180, 188; 107, 395, 408.

[262]

Vgl. BVerfGE 9, 89, 95; 101, 397, 405 f.; 107, 395, 409; BVerfG, 14.12.2015, 2 BvR 3073/14, Rn. 10.

[263]

Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 1; kritisch Friauf/Höfling-Höfling/Burkiczak, GG, 26. EL 2009, Art. 103 Rn. 31.

[264]

Appel, Verfassung und Strafe, S. 565 f.; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 I Rn. 14.

[265]

Näher Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 6.

[266]

Eingehend Rüping, Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs und seine Bedeutung im Strafverfahren, 1976; vgl. auch Eschelbach, GA 2004, 228 ff.

[267]

BVerfGE 27, 88, 103; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 55.

[268]

BVerfGE 12, 110, 112; 75, 201, 215; 92, 158, 183 f.

[269]

BVerfGE 17, 356, 361; 21, 362, 373; 75, 201, 215.

[270]

BVerfGE 14, 320, 323; 17, 188, 190.

[271]

BVerfGE 21, 132, 137; 60, 7, 13; 75, 201, 215; 89, 381, 390.

[272]

BVerfGE 17, 356, 362 f.

[273]

Näher v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 26; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 9.

[274]

Maunz/Dürig-Remmert, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 46; a.A. wohl Hömig/Wolff, GG, 12. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 4.

[275]

Dazu im Einzelnen Knemeyer, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 178 Rn. 28 ff.; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 19 ff.

[276]

BVerfGE 74, 220, 225.

[277]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 38.

[278]

BVerfGE 41, 246, 249 f.

[279]

BVerfGE 39, 156, 163; 133, 168, 199. vgl. Rn. 20 ff.

[280]

BVerfGE 41, 246, 250; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 39.

[281]

Dazu etwa BVerfGE 89, 120, 129 f. Ebenso mit Blick auf Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK: EGMR NJW 2001, 2387, Rn. 85 ff. – Krombach.

[282]

BVerfGE 96, 245, 249; 101, 275, 287; vgl. auch EGMR, 23.11.1993, Nr. 14032/88, Rn. 35 – Poitrimol.

[283]

BVerfGE 140, 317, Rn. 60 ff.; vgl. auch BVerfG JZ 2016, 1113, 1114, Rn. 33; zustimmend Landau, EuGRZ 2016, 505, 509 f. Kritisch zur alleinigen Hervorhebung des nationalen Menschenwürdevorbehalts ohne Rückgriff auf unionsrechtliche Vorgaben Schönberger, JZ 2016, 422, 423; Reinbacher/Wendel, EuGRZ 2016, 333, 334 ff.

[284]

Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 24.

[285]

BVerfG NJW 1994, 3219, 3220; vgl. auch EGMR EuGRZ 2009, 472, 474 – Kunkel.

[286]

BVerfGE 53, 207, 214.

[287]

Vgl. EGMR RJD 1997-II, 451 Rn. 32 – Foucher; NJW 2002, 2015 – Schöps; hierzu näher Schmahl, in: Gaier/Wolf/Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht, 3. Aufl. 2018, EMRK Rn. 32.

[288]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 34; sowie OLG Karlsruhe BeckRS 2010, 04549. A.A. noch LG Mainz NJW 1999, 1271 f.

[289]

BVerfGE 107, 395, 412, 416 f.

[290]

Anhörungsrügengesetz, vgl. BGBl. 2004 I S. 3320.

[291]

Näher Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 50 f.; Maunz/Dürig-Remmert, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 118 ff.

[292]

BVerfGE 9, 89, 94 f. Zur Verankerung im Demokratieprinzip vgl. Krey, Keine Strafe ohne Gesetz, 1983, S. 135.

[293]

BVerfGE 7, 89, 92; 47, 109, 120; 95, 96, 130; 126, 170, 195; 130, 1, 43.

[294]

Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 3; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 88.

[295]

Vgl. nur Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 53, m.w.N.

[296]

Feuerbach, Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des peinlichen Rechts, I. Teil 1799, S. 148. Zur historischen Genese vgl. Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 41 ff., m.w.N.

[297]

So z.B. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 163. Aus der strafrechtlichen Literatur etwa Krey, Keine Strafe ohne Gesetz, 1983, S. 109; Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 49.

[298]

BVerfGE 26, 186, 204; 42, 261, 262; 45, 346, 351; 109, 133, 167; 117, 71, 110.

[299]

Vgl. BVerfGE 38, 348, 371; 42, 314, 319; 71, 108, 114; 81, 132, 135; 87, 399, 411.

[300]

BVerfGE 45, 272, 288; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 195.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх