Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 84

Оглавление

[301]

Vgl. BVerfGE 26, 186, 203 f.; 33, 125, 164; 45, 346, 351; 60, 215, 233 f.; 66, 337, 355 f.; 116, 69, 82 f.

[302]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 195; v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 20.

[303]

Etwa Maßnahmen der Gefahrenabwehr (vgl. BVerfGE 20, 323, 331) oder Maßregeln der Besserung und Sicherung gemäß §§ 61 ff. StGB, dazu näher Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 54, 54a; siehe Rn. 65 ff.

[304]

Grundlegend BVerfGE 25, 269, 285.

[305]

BVerfGE 45, 363, 371; 92, 1, 17; 92, 277, 313; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 61.

[306]

BVerfGE 45, 363, 371; 86, 288, 311; 105, 135, 153.

[307]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 197.

[308]

BVerfGE 25, 269, 284; 63, 343, 359; 64, 261, 280; 81, 132, 135; 92, 277, 324 f.

[309]

BVerfGE 81, 132, 135; BVerfG NJW 2008, 3769, 3770.

[310]

Vgl. BVerfGE 14, 174, 185; 32, 346, 361; 78, 374, 382; BVerfG JZ 2011, 685, 686; NVwZ 2012, 504, 505.

[311]

BVerfGE 71, 108, 114; 75, 329, 341; 78, 374, 382; 82, 236, 269; 87, 399, 411.

[312]

BVerfGE 33, 1, 9 f.; zum Jugendstrafvollzug vgl. BVerfGE 116, 69, 81.

[313]

BVerfGE 126, 170, 194 f.

[314]

BVerfGE 67, 207, 224; 87, 399, 411; 105, 135, 153; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 35.

[315]

Vgl. BVerfGE 123, 267, 408; 126, 170, 194.

[316]

BVerfGE 75, 329, 341; 78, 374, 382; 95, 96, 131; 105, 135, 153; 130, 1, 44.

[317]

BVerfGE 47, 109, 120; 73, 206, 234; 78, 372, 283 ff.

[318]

Vgl. BVerfGE 75, 329, 342; 87, 399, 407; 143, 38, 57; BVerfG EuGRZ 2009, 702, 703; NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 37.

[319]

BVerfGE 75, 329, 342; BVerfG NJW 2016, 3648, 3649 ff., insb. Rn. 51.

[320]

BVerfGE 87, 399, 407; BVerfG EuGRZ 2009, 702, 703 f.; NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 39.

[321]

BVerfGE 14, 174, 185; 14, 245, 251; 51, 60, 73 f.; 75, 329, 342; 78, 374, 382.

[322]

BVerfGE 1, 14, 60; 5, 71, 76; 10, 251, 258; 14, 185, 252; 48, 48, 56; 78, 374, 382; BVerfG NJW 2016, 3648, 3651 f.

[323]

BVerfGE 75, 329, 342; 78, 374, 383.

[324]

Eingehend Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 202 ff. Krit. Saurer, Die Verwaltung 50 (2017), 339, 353 f.

[325]

BVerfGE 14, 174, 185 f.; 78, 374, 382 f.; 143, 38, 57 f.

[326]

BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 37; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 215; v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 24a.

[327]

Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 61; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 66.

[328]

BVerfGE 87, 399, 407; BVerfG GRUR 2001, 266, 270; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 216.

[329]

BVerfGE 78, 374, 389; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 37; Stern/Becker-Brüning, Grundrechte, 2. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 65; differenzierend Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 II Rn. 37; Saurer, Die Verwaltung 50 (2017), 339, 356 ff.

[330]

BVerfGE 14, 174, 185; 71, 108, 115 f.; 73, 206, 234; 92, 1, 12.

[331]

BVerfGE 130, 1, 43.

[332]

Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 63.

[333]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 137.

[334]

Vgl. v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 25; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 223.

[335]

Dazu im Einzelnen Kuhli, in: Brunhöber/u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 91, 98 ff.

[336]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 248; Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 15 Rn. 22. Als unzulässige Entledigung von der Rechtsetzungspflicht des demokratisch legitimierten Gesetzgebers und damit als Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG erachtete das BVerfG aber die Rückverweisungsklausel des § 10 Abs. 1 RiFlEtikettG auf Unionsrechtsakte, da ein expliziter Verweis auf einen bestimmten EU-Rechtsakt fehlte, vgl. BVerfG NJW 2016, 3648, 3649 ff.

[337]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 155, 155b; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 64.

[338]

Vgl. BVerfGE 49, 168, 181; 71, 108, 115; 78, 374, 381 f.

[339]

BVerfGE 14, 245, 253 f.; 28, 175, 183 f.; 41, 314, 320 f.; 48, 48, 57 f.; 55, 144, 152; 57, 250, 262 f.; 71, 108, 114 ff.; 73, 206, 237 f.; 75, 329, 340 ff.; 78, 374, 382; 93, 266, 291 f.; 104, 92, 101; 124, 300, 338; 143, 38, 53; BVerfG NJW 2003, 1030, 1032; NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 35.

[340]

Vgl. BVerfGE 73, 206, 234 f.; 78, 374, 381 f.; 85, 69, 72 f.; 87, 363, 391 f.; 105, 135, 153; 124, 300, 338, 126, 170, 195; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 35.

[341]

BVerfGE 75, 329, 345; 96, 68, 97; Epping/Hillgruber-Radtke/Hagemeier, GG, 2. Aufl. 2013, Art. 103 Rn. 28.2.

[342]

BVerfGE 87, 209, 228 f.; 126, 170, 195; kritisch Kempf/Schilling, NJW 2012, 1849, 1852.

[343]

Zutreffend BVerfGE 41, 314, 319; 75, 329, 342 f.; 124, 300, 339; 126, 170, 195; 131, 268, 306 f.; kritisch v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 29 f.

[344]

BVerfGE 126, 170, 196.

[345]

BVerfGE 109, 133, 172; vgl. auch BVerfGE 32, 346, 362.

[346]

BVerfGE 45, 363, 371 f.; 48, 48, 56 f.; 66, 337, 355; 86, 288, 311; 96, 68, 97 f.; 126, 170, 194 f.; 131, 268, 306 f.

[347]

BVerfGE 96, 68, 97. Vgl. auch Berster, Das unechte Unterlassungsdelikt, 2014, S. 54 ff.

[348]

BVerfGE 64, 389, 393 f.; 71, 108, 114 ff.; 87, 363, 392; 92, 1, 12; 105, 135, 157; 126, 170, 197; 130, 1, 43 f.

[349]

BVerfGE 87, 363, 391 f.; 92, 1, 12, 18; 124, 300, 339; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 36.

[350]

BVerfGE 64, 389, 393 f.; 71, 108, 114 f.; 85, 69, 73; 87, 209, 224; 95, 96, 131; BVerfG JZ 2011, 685, 686, Rn. 21. Kritisch Schmidhäuser, Nulla poena sine lege?, 1988, S. 49.

[351]

BVerfGE 14, 245, 251 f.; 41, 314, 320; 75, 329, 342 f.; 105, 135, 155 f.

[352]

BVerfGE 73, 206, 238; 92, 1, 14; zustimmend Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 73.

[353]

Zutreffend Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 6 Rn. 28.

[354]

BVerfGE 45, 363, 371; 86, 288, 313; 105, 135, 154 f.; 120, 224, 241.

[355]

BVerfGE 105, 135, 154 f.

[356]

BVerfGE 105, 135, 156 f.

[357]

Vgl. BK-Rüping, 60. EL 1990, Art. 103 II Rn. 70 ff.; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 69.

[358]

BVerfG 45, 363, 370 ff.; BVerfG NJW 2008, 3627, 3628.

[359]

So etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 7 Rn. 14; vgl. auch Krehl, ZRP 2014, 98 ff.

[360]

Vgl. BVerfGE 126, 170, 194, 199, 226 ff.; 130, 1, 43; 143, 38, 52 f.

[361]

BVerfGE 71, 108, 115; 73, 206, 235; 92, 1, 12; 124, 300, 338; 126, 170, 197; 130, 1,43.

[362]

BVerfGE 95, 96, 132.

[363]

BVerfGE 71, 108, 115; 82, 236, 269; 87, 209, 225; 87, 399, 411; 92, 1, 13; 105, 135, 157; 126, 170, 197; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 38; NJW 2014, 2777 f.

[364]

Vgl. BVerfGE 28, 175, 183; 48, 48, 56; 57, 250, 262; 126, 170, 200 ff.; 130, 1, 44 ff. Skeptisch Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 89 ff.

[365]

Vgl. die Beispiele aus der Rechtsprechung bei Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 72.

[366]

Vgl. nur Lewisch, Verfassung und Strafrecht, 1993, S. 75; MK-Schmitz, 3. Aufl. 2017, § 1 Rn. 61; Lackner/Kühl, § 1 Rn. 6.

[367]

Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 7 Rn. 18. NK-Hassemer/Kargl, § 1 Rn. 95; SK-Rudolphi/Jäger, 8. Aufl. 2014, § 1 Rn. 35.

[368]

BVerfG NJW 2008, 3627, 3629.

[369]

BVerfGE 92, 1, 13; 126, 170, 197.

[370]

BVerfGE 7, 111, 119; 25, 269, 284 f.

[371]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 117; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 73.

[372]

BVerfGE 109, 113, 172; vgl. auch Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 260 ff.

[373]

Radbruch, SJZ 1946, 105, 107 f.

[374]

Die Bundesrepublik Deutschland hat ihren ursprünglichen Vorbehalt zu Art. 7 Abs. 2 EMRK (BGBl. 1954 II S. 14) am 5.10.2001 zurückgenommen, vgl. BGBl. 2003 II S. 1580.

[375]

BVerfGE 95, 96, 131 ff., vgl. ebenso BGHSt 39, 1, 14 f.; 39, 168, 181; 40, 241, 250; 41, 101, 111 f. Ähnlich, wiewohl nicht ganz so weitgreifend: EGMR, NJW 2001, 3035, Rn. 70 ff. – Streletz, Kessler und Krenz.

[376]

Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 79. Gleichsinnig Dreier, JZ 1997, 421, 430; Classen, GA 1998, 215 ff.; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 124 ff. A.A. Starck, JZ 2001, 1102, 1105.

[377]

BVerfGE 25, 269, 285; 46, 88, 192 f.; 81, 132, 135; 95, 96, 131 f.

[378]

BVerfGE 95, 96, 132; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 II Rn. 50.

[379]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 236.

[380]

BVerfGE 24, 33, 55; 25, 269, 284 ff.; 81, 132, 135.

[381]

Vgl. BVerfGE 25, 269, 287 ff.; ferner BVerfGE 50, 42, 47 f.; kritisch Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 323 ff. Auch nach der EMRK stellt eine Verlängerung der Verjährungsfrist nach dem Tatzeitpunkt keinen Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot dar, vgl. Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 15 Rn. 36. Auf diesen EMRK-Standard nimmt der EuGH bei Auslegung von Art. 49 Abs. 1 GRCh Bezug; Verjährungsfristen seien strafprozessuale Vorschriften, die nicht zum rückwirkungsfesten materiellen Recht gehörten, vgl. EuGH, NJW 2018, 217, Rn. 55 ff. – M.A.S. und M.B. (Taricco II).

[382]

BVerfGE 11, 139, 146; 24, 33, 55; 45, 272, 297; 65, 76, 98, ebenso EGMR RJD 2000-VII, Rn. 147 – Coëme.

[383]

Vgl. Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 74; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 74.

[384]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 7 Rn. 35.

[385]

BVerfGE 95, 96, 137.

[386]

Vgl. BVerfGE 81, 132, 136 f.; BVerfG NJW 2008, 3769, 3770. A.A. wohl Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 56.

[387]

BVerfGE 46, 188, 193; 81, 132, 136.

[388]

BVerfGE 81, 132, 136; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 237.

[389]

So etwa BGHSt 48, 197, 205; BK-Rüping, 60. EL 1990, Art. 103 II Rn. 63; Brodowski JuS 2012, 892, 894.

[390]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 241; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 77.

[391]

BVerfG NJW 1990, 3140, zu BGHSt 37, 89, 91 ff.

[392]

Vgl. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 240 f.; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 II Rn. 53; Albrecht, Dencker-FS, S. 1 ff.

[393]

Vgl. BVerfGE 74, 102, 126; 83, 119, 128.

[394]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 244; a.A. Kinzig, NJW 2001, 1455, 1456 f.; ders., NJW 2011, 177, 180 f.

[395]

BVerfGE 109, 133, 167 ff., vgl. auch BVerfGE 109, 190, 217; BVerfG NJW 2006, 3483, 3484; NJW 2010, 1514, 1515 ff.

[396]

BVerfG NJW 2009, 980, 981.

[397]

Vgl. BVerfGE 128, 326, 376 f., 392 f.; 131, 268, 306, Rn. 116. Näher Peglau, NJW 2011, 1924, 1925; Grabenwarter, EuGRZ 2012, 507, 508.

[398]

EGMR EuGRZ 2010, 25, Rn. 87 ff., 103 f., 120 ff. – M. Vgl. ferner EGMR, 7.6.2012, Nr. 61827/09, Rn. 84 ff. – K.; 28.6.2012, Nr. 3300/10, Rn. 84 ff., 91 ff. – S.

[399]

BVerfGE 128, 326, 392.

[400]

BVerfGE 128, 326, 374, 376 f.; 131, 268, 306.

[401]

BVerfGE 128, 326, 388 ff.; vgl. auch BVerfGE 131, 268, 315; 133, 40, 55 f.

[402]

Vgl. Karpenstein/Mayer-Sinner, EMRK, 2. Aufl. 2015, Art. 7 EMRK Rn. 24; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 54a. Vgl. auch die positive Bewertung von EGMR, NJW 2012, 2093, Rn. 54 – Mork.

[403]

Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung, BGBl. 2012 I S. 2425.

[404]

Näher Renzikowski NJW 2013, 1638, 1642 f.; Peglau JR 2016, 491, 494 ff.

[405]

EGMR EuGRZ 2016, 352, Rn. 95 ff., 181 – Bergmann; 2.6.2016, Nr. 6281/13, Rn. 59 ff. – Petschulies; zum Ganzen Pabel/Schmahl-Renzikowski, IntKomm EMRK, 2016, Art. 5 Rn. 230 f.

[406]

BGBl. 2010 I S. 2300.

[407]

BVerfGE 134, 33, 80 f.

[408]

Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 98; früh bereits Fliedner, AöR 99 (1974), 242, 254.

[409]

BVerfGE 56, 22, 32; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 89.

[410]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 260 f.; Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 57.

[411]

Dazu BVerfGE 65, 377, 380.

[412]

Vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 13; kritisch v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 179 ff.

[413]

BVerfGE 3, 238, 251; 12, 62, 66.

[414]

Vgl. z.B. BVerfGE 3, 248, 252 f.; 9, 89, 96; 12, 62, 66, unter Rückgriff auf RGSt 2, 347, 348 f.; 8, 135, 137 f. Zur Normprägung vgl. auch Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 265.

[415]

BVerfGE 56, 22, 34 f.; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 8, 82.

[416]

BVerfGE 23, 191, 202; 45, 434, 435 f.; 56, 22, 24, 27 f.; kritisch Radtke, NStZ 2012, 479, 481.

[417]

BVerfGE 56, 22, 34.

[418]

BVerfGE 45, 434, 436.

[419]

JöR n.F. (1) 1951, 744.

[420]

BVerfGE 21, 378, 383 f.; 43, 101, 105.

[421]

Vgl. BVerfGE 21, 391, 401; 27, 180, 184 f.; 28, 264, 276 f.; 43, 101, 105; 66, 337, 357.

[422]

BVerfGE 43, 101, 105.

[423]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 215; siehe Rn. 16.

[424]

Ebenso Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 289; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 21.

[425]

BVerfGE 55, 28, 30.

[426]

BVerfGE 109, 133, 171 ff.; 128, 326, 376 f., 392 f.; 131, 268, 306.

[427]

BVerfGE 128, 326, 388 ff.; 131, 268, 315, in Reaktion auf EGMR EuGRZ 2010, 25, Rn. 105 und Rn. 137 – M.; siehe Rn. 66.

[428]

BVerfGE 12, 62, 66; 65, 377, 381; kritisch Friauf/Höfling-Höfling/Burkiczak, GG, 26. EL 2009, Art. 103 Rn. 171.

[429]

BVerfGE 94, 351, 364; näher Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 26; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 104.

[430]

BGHSt 35, 60, 61; 44, 1, 3; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 216.

[431]

BVerfGE 56, 22, 32; vgl. auch BVerfGE 65, 377, 381.

[432]

Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 87; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 84; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 32.

[433]

Wie hier v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 46; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 300; kritisch Brodowski, JuS 2012, 892, 896.

[434]

BVerfGE 12, 62, 66; 75, 1, 15; BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.

[435]

Deutlich BVerfGE 75, 1, 23 f.; vgl. auch BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.

[436]

Vgl. Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes „ne bis in idem“, 1999, S. 49 ff.; Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 29 Rn. 22. Zu Ausnahmen vgl. aber EGMR, 10.2.2009, Nr. 14939/03, Rn. 78 ff. – Zolotukhin.

[437]

Näher Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes „ne bis in idem“, 1999, S. 195 ff.; Gstrein/Zeitzmann, ZEuS 2013, 239, 242 ff.

[438]

ABl. EU 2000, L 239, S. 19.

[439]

Rahmenbeschluss 2002/584/PJZS, ABl. EU 2002, L 190, S. 1; geändert durch ABl. EU 2009, L 81, S. 24.

[440]

Vgl. BVerfGE 113, 273, 305 f., sowie Schmahl, DVBl. 2007, 1463, 1464.

[441]

Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 90. Zum Verhältnis zwischen Art. 50 GRCh und Art. 54 SDÜ vgl. EuGH, NJW 2014, 3007, 3008 ff. – Spasic.

[442]

EuGH NJW 2013, 1415, 1417, Rn. 37 – Åkerberg Fransson. Vgl. auch EGMR, 15.11.2016, Nr. 24130/11 u.a., Rn. 108 ff., insb. Rn. 114 – A. u. B.

[443]

Vgl. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 303; krit. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 28.

[444]

BGBl. 2000 II S. 1393.

[445]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 194.

[446]

Zur Geschichte vgl. Ollinger, Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht, 1997, S. 61 ff. Zu Art. 5 EMRK vgl. Kieschke, Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003, S. 32 ff.; Karpenstein/Mayer-Elberling, EMRK, 2. Aufl. 2015, Art. 5 Rn. 2, m.w.N.

[447]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 14.

[448]

BVerfGE 62, 325, 327 f.; 94, 166, 198 f.

[449]

BVerfGE 10, 302, 322; 58, 208, 220; 105, 239, 247; BVerfG, 16.9.2010, 2 BvR 1608/07, Rn. 22.

[450]

Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 23; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 4.

[451]

BVerfGE 10, 302, 322 f.

[452]

BVerfGE 14, 174, 186; 105, 239, 248.

[453]

Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 10.

[454]

Zutreffend Gusy, NJW 1992, 459 f.

[455]

BVerfGE 22, 21, 26; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 4.

[456]

BVerfGE 10, 302, 323; 14, 174, 186 f.; 29, 183, 195; 58, 208, 220; 65, 317, 321 f.; 78, 374, 383; 105, 239, 247.

[457]

BVerfGE 105, 239, 247.

[458]

BVerfGE 29, 183, 196; 96, 68, 97; 105, 135, 152 f.; 109, 133, 188; 134, 33, 81.

[459]

Vgl. BVerfGE 14, 174, 187 f.; 14, 254, 251 f.; 22, 21, 25; 51, 60, 70 f.; 75, 329, 342 f.; 78, 374, 383; 88, 203, 337; 96, 68, 97; 109, 133, 188; 117, 71, 110 f.; 131, 268, 306; 134, 33, 81.

[460]

Vgl. BVerfGE 58, 208, 220 f.; 65, 217, 321 f.

[461]

Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 35.

[462]

BVerfG NStZ 2002, 157, 158; vgl. auch VerfGH Rheinland-Pfalz NJW 2006, 3341, 3343.

[463]

BVerfG EuGRZ 2006, 98, 101; BVerfG, 11.6.2012, 2 BvR 720/12, Rn. 46 ff.

[464]

Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 36; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 13.

[465]

Vgl. Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 5.

[466]

BVerfGE 33, 1, 10; 49, 24, 54 f.

[467]

Zum Absolutheitsanspruch von Art. 3 EMRK vgl. etwa EGMR NJW 2001, 51, 53 – Selmouni; 8.1.2013, Nrn. 43517/09 u.a., Rn. 65 – Torregiani u.a. Ebenso zur Parallelnorm des Art. 4 GRCh: EuGH EuGRZ 2016, 107, 112 – Aranyosi.

[468]

BVerfGE 2, 118, 119; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 18.

[469]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 33 f.; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 7.

[470]

Vgl. Schmahl/Steiger AVR 43 (2005), 358, 362 f.; a.A. Brugger JZ 2000, 165, 169; differenzierend Wittreck DÖV 2003, 873, 881 f.

[471]

LG Frankfurt a.M. NJW 2005, 692, 693 f.; BVerfG NJW 2005, 656, 657; ferner EGMR NJW 2007, 2461 – Gäfgen.

[472]

Zutreffend Hilgendorf, JZ 2004, 331, 338.

[473]

BVerfGE 49, 24, 64. Vgl. auch EKMR EuGRZ 1975, 455, 460, sowie EGMR EuGRZ 2007, 151 – Ramirez Sanchez, wo der EGMR sogar eine acht Jahre währende Einzelhaft aus Gründen der Sicherheit bei internationalen Terroristen für keinen Verstoß gegen Art. 3 EMRK gehalten hat.

[474]

Vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 63; a.A. AK-GG-Podlech, 2001, Art. 104 Rn. 46.

[475]

Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 20; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 9.

[476]

EGMR NJW 2006, 3117, 3119 f. – Jalloh; kritisch indes Schuhr NJW 2006, 3538 ff.

[477]

BVerfGE 10, 302, 323; 105, 239, 248.

[478]

BVerfGE 94, 166, 198; 105, 239, 248.

[479]

BVerfGE 105, 239, 250; BVerfG NJW 2004, 3697 f.; DVBl. 2013, 169, 171.

[480]

So auch Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 5a; a.A. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 20.

[481]

Vgl. bereits BVerfGE 2, 118, 119 f.; 42, 1, 5 ff.; 109, 133, 188; und nunmehr BVerfGE 128, 326, 391 f.

[482]

Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 21.

[483]

BVerfGE 103, 21, 35 f.

[484]

BVerfGE 96, 44, 52; 109, 133, 189; 128, 326, 374 ff.; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 192. Anders noch BVerfGE 42, 1, 6.

[485]

BVerfGE 10, 302, 310; Schwarz, Jura 2007, 334, 338.

[486]

BVerfGE 22, 311, 318 f.; 61, 123, 125; 65, 317, 323; 70, 297, 307 f.; 83, 24, 33 f. Die Regelung des § 22 Abs. 3 S. 2 IRG, die eine eigenständige richterliche Sachaufklärung vom Wortlaut her nicht zulässt, ist deshalb erweiternd verfassungskonform auszulegen, vgl. BVerfG, 16.9.2010, 2 BvR 1608/07, Rn. 29 f.

[487]

BVerfGE 9, 89, 100; 58, 208, 221 f.; 65, 317, 323; 70, 297, 322 f.; BVerfG NJW 2000, 3775, 3776. Ein Verstoß gegen die richterliche Anhörungspflicht ist in späteren Verfahren nicht mehr mit Wirkung für die Vergangenheit zu heilen, vgl. BVerfG, 27.2.2013, 2 BvR 1872/10, Rn. 17.

[488]

BVerfGE 58, 208, 220 ff.; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 18.

[489]

BVerfGE 83, 24, 34; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 20 f.

[490]

BVerfGE 22, 311, 317 f.; 105, 239, 248 f.; BVerfGK 18, 63, Rn. 23.

[491]

BVerfGE 105, 239, 249; BVerfG NVwZ 2016, 1079, 1079 f.

[492]

BVerfGE 105, 239, 249.

[493]

So jedenfalls EGMR Série A 145, Rn. 62 – Brogan; NJW 2007, 3699, 3702 – McKay; näher Pabel/Schmahl-Renzikowski, IntKomm EMRK, 2016, Art. 5 Rn. 286.

[494]

BVerfGE 105, 239, 249; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 28.

[495]

Vgl. v. Arnauld, AVR 47 (2009), 454, 471 f.; Schmahl AöR (136) 2011, 44, 86 f.

[496]

Vgl. VG Köln JZ 2012, 366, 368; kritisch Walter/Ungern-Sternberg, DÖV 2012, 862, 865 f.

[497]

EGMR, 10.7.2008, Nr. 3394/03, Rn. 65 ff. – Medvedyev.

[498]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 38, 66; v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 104 Rn. 29; vgl. auch Esser, in: Sieber/Satzger/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2014, § 55 Rn. 23.

[499]

BVerfGE 74, 358, 370; 82, 106, 144.

[500]

BVerfGE 105, 239, 249; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 29.

[501]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 70; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 31.

[502]

Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 28; vgl. auch Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 37.

[503]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 72; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 56.

[504]

Vgl. BVerfGE 16, 119, 123; 38, 32, 34.

[505]

Ähnl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 57.

[506]

Vgl. v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 104 Rn. 38.

[507]

BVerfGE 16, 119, 122; 38, 32, 34.

[508]

Vgl. Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 26; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 39; vgl. auch EGMR, RJD 1999-IV, 583, Rn. 91 – Cakici. a.A. Wittreck, HStR Bd. VII, 3. Aufl. 2009, § 151 Rn. 39.

[509]

Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen vom 24.4.1963, BGBl. 1969 II S. 1587.

[510]

BVerfG NJW 2007, 499, Rn. 43 ff., unter Rückgriff auf IGH, 27.6.2001, ICJ Reports 2001, 466, Rn. 77 – LaGrand.

[511]

BVerfG StV 2011, 329, 331.

[512]

BVerfGE 107, 104, 118 f.; 109, 13, 34; 113, 29, 47; 130, 1, 25.

[513]

BVerfGE 109, 13, 14; vgl. auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 35; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 63.

[514]

BVerfGE 57, 250, 274 ff.; 63, 45, 60 f.

[515]

BVerfGE 38, 105, 111; 65, 171, 174 f.; 66, 313, 318; 68, 237, 255.

[516]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 11 Rn. 7.

[517]

Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 51 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 36.

[518]

BVerfGE 63, 380, 391; 64, 135, 145 f.

[519]

Vgl. Heubel, Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens?, S. 95 ff.; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 22 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 36.

[520]

BVerfGE 39, 238, 243; 46, 202, 210 f.; 110, 226, 261; vgl. auch EGMR NJW 2008, 2320 – Homann.

[521]

BVerfGE 53, 207, 211 ff.; BVerfG NJW 1998, 2205.

[522]

Vgl. EGMR ÖJZ 1990, 412, Rn. 65 – Kamasinski. Zum Recht auf wirksame Verteidigung im Ermittlungsverfahren und zu späteren Kompensationsmöglichkeiten vgl. EGMR EuGRZ 2016, 511, 520 ff. – Schatschaschwili.

[523]

BVerfGE 64, 135, 145 f. Für eine Ableitung aus Art. 103 Abs. 1 GG vgl. v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 15; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 I Rn. 55.

[524]

EGMR NJW 1979, 1091 f. – Luedicke; NJW 1985, 1273, 1275 – Öztürk; 24.9.2002, Nr. 32771/96, Rn. 38 f. – Cuscani.

[525]

Dazu bereits BGHSt 43, 195; 50, 40, 53. Mittlerweile sind die Absprachen durch das VerständG (BGBl. 2009 I S. 2353) formell legalisiert. Kritisch dazu etwa Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 17 Rn. 7 ff., 33 ff.; Altenhain/Dietmeier/May, Die Praxis der Absprachen im Strafverfahren, 2013; Schünemann, Wolter-FS, S. 1107 ff. Vgl. aber auch Landau, NStZ 2014, 425 ff.; ders., NStZ 2015, 665 ff.

[526]

BVerfGE 133, 168, 237.

[527]

BVerfGE 133, 168, 228.

[528]

BVerfGE 38, 105, 111; 63, 45, 61; 110, 226, 253.

[529]

Vgl. BVerfGE 65, 171, 174 f.; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 96.

[530]

Vgl. etwa Kohlmann, Peters-FS, S. 311, 319; Rieß, Schäfer-FS, S. 155, 174; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 44; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 11 Rn. 7.

[531]

BVerfGE 63, 45, 67.

[532]

BVerfGE 63, 380, 392 f.; Safferling, NStZ 2004, 181, 183 f., 188; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 6 Rn. 130.

[533]

BVerfGE 63, 45, 63; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 32; Schwarz, Jura 2007, 334, 340.

[534]

BVerfGE 38, 105, 111; 86, 288, 317; vgl. auch E. Müller, NJW 1976, 1063, 1066 f.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 45.

[535]

Im Einzelnen Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 9 Rn. 10 ff.; MK-StPO-Kölbel, § 160 Rn. 78 f.; Meyer-Goßner/Schmitt, § 160 Rn. 14.

[536]

BVerfGE 57, 250, 276; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 46.

[537]

So bereits Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 19 f. Ebenso Sieber, in: Sieber/Satzger/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, § 51 Rn. 36.

[538]

Vgl. z.B. Prittwitz, Bemmann-FS, S. 596, 603 f.; Safferling, NStZ 2004, 181, 185 f.; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 9 Rn. 175 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 40 Rn. 35 f.

[539]

So etwa Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 156; Löwe/Rosenberg-Kühne, StPO, 27. Aufl. 2016, Einl. Abschn. I Rn. 121; SSW-StPO-Beulke, 2. Aufl. 2016, Einl. Rn. 79.

[540]

BGHSt 25, 325, 330.

[541]

So Kumlehn, Die gerichtliche Fürsorgepflicht im Strafverfahren, 1976, S. 29 ff.; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 31, 33.

[542]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 11 Rn. 11. a.A. Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 15 Rn. 286 ff.

[543]

Vgl. Plötz, Die gerichtliche Fürsorgepflicht im Strafverfahren, 1981, S. 334; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 65.

[544]

Vgl. Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 16; Hegmann, Fürsorgepflicht gegenüber dem Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, 1980, S. 5 f.

[545]

Vgl. BVerfGE 57, 250, 279 f.; 63, 380, 392; ferner v. Löbbecke, GA 1973, 200, 205 f.; Hegmann, Fürsorgepflicht gegenüber dem Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, 1980, S. 21 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47.

[546]

BVerfGE 56, 185, 186; 57, 250, 280; 63, 380, 392. Vgl. auch BVerfG NJW 2002, 1640, 1640; NJW 2006, 1579, 1579 f.

[547]

BVerfGE 6, 389, 439; 20, 323, 330 f.; 105, 135, 155; 109, 133, 171; 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 55. Früh bereits Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909, 923 ff.; Hamann, Grundgesetz und Strafgesetzgebung, 1963, S. 14.

[548]

BVerfGE 123, 267, 413.

[549]

BVerfGE 20, 323, 331; 45, 187, 246; 74, 129, 152; 122, 248, 272; 140, 317, Rn. 55.

[550]

BVerfGE 20, 323, 331; 25, 269, 286; 27, 18, 29; 45, 187, 228; 50, 5, 12; 54, 100, 108; 72, 105, 114; 96, 245, 249; 105, 135, 154 f.; 110, 1, 13; 120, 224, 254; 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 55.

[551]

Vgl. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 244; Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 108. Eingehend Appel, Verfassung und Strafe, S. 109 ff.; siehe Rn. 17.

[552]

Dazu etwa BVerfGE 57, 250, 275; 118, 212, 231; 130, 1, 26; 133, 168, 199; 140, 317, Rn. 57; Wolff, AöR 124 (1999), 55, 72.

[553]

Vgl. BVerfGE 20, 323, 331; 57, 250, 275; dazu bereits ausführlich Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909, 933 ff.

[554]

BVerfGE 133, 168, 197; Radtke, GA 2011, 636, 640 f.; Adam/Schmidt/Schumacher, NStZ 2017, 7, 8, 11 f.

[555]

Vgl. etwa Hillenkamp, JZ 2016, 391, 392 ff.; Landau, EuGRZ 2016, 505, 506.

[556]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 49; Kühl, AT, § 10 Rn. 4, jeweils m.w.N.

[557]

Gleichsinnig etwa Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 13 ff. Rn. 110; Frisch, Maiwald-FS, S. 239, insb. S. 244 ff.; jüngst Adam/Schmidt/Schumacher, NStZ 2017, 7 ff. Eingehend zur Irrelevanz des Indeterminismusstreits für den rechtlichen Bezugsrahmen des Schuldprinzips Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 388 f.

[558]

BVerfGE 128, 326, 276; Landau, EuGRZ 2016, 505, 510.

[559]

Begründet von Wolf, Die Typen der Tatbestandsmäßigkeit 1931, S. 14 ff.; fortgeführt von Dahm, Der Tätertyp im Strafrecht, 1940, S. 28 ff.

[560]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 84.

[561]

Dazu allgemein Deckers/Fischer/König/Bernsmann, NStZ 2014, 9 ff.; Saliger, ZIS 2015, 600 ff.; zu den Ergebnissen des Abschlussberichts der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (§§ 211–213, 57a StGB) vgl. Dölling, DRiZ 2015, 260, 261 ff.

[562]

Vgl. dazu nur Dahm, Der Tätertyp im Strafrecht, 1940, S. 49.

[563]

Siehe Rn. 22.

[564]

Vgl. bereits BVerfGE 20, 323, 336, sowie aus jüngerer Zeit Kelker, Krey-FS, S. 221, 238 ff.; Trüg, StraFO 2011, 471, 473 f.; Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 111; Wagner, ZGR 2016, 112, 124 f.; Landau, EuGRZ 2016, 505, 511.

[565]

EGMR ÖJZ 1995, 509, Rn. 35 – Allenet de Ribemont; NJW 2004, 43, Rn. 54 – Böhmer; jüngst etwa EGMR, 7.2.2012, Nr. 124/04, Rn. 46 – Diacenco; NJW 2016, 3645, 3647, Rn. 52 ff. – E.

[566]

Grundlegend BVerfGE 74, 358, 270 ff.. Vgl. auch BVerfGE 82, 106, 114; 110, 1, 22 f.; 133, 1, 31; 133, 168, 202.

[567]

Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 68; näher Lindner, AöR 133 (2008), 235, 245 ff.

[568]

BVerfGE 9, 167, 169; 74, 358, 371; 133, 168, 199.

[569]

BVerfGE 35, 311, 320; 74, 358, 371; 133, 1, 31.

[570]

Kotsoglou, JZ 2017, 123, 130; siehe Rn. 95.

[571]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69.

[572]

Vgl. zu den verschiedenen Begründungsansätzen etwa BVerfGE 38, 105, 113; 110, 1, 31 einerseits und BVerfGE 56, 37, 41 ff.; 95, 220, 241 f.; 110, 1, 31; 133, 168, 201 andererseits. Zusammenführend jüngst BVerfG JZ 2016, 1113, 1114 f., Rn. 34 ff.

[573]

BVerfGE 109, 279, 324; 133, 168, 201; BVerfG JZ 2016, 1113, 1115, Rn. 35.

[574]

Vgl. KK-StPO-Senge, § 52 Rn. 1; MK-StPO-Percic, § 52 Rn. 1 f.

[575]

BVerfGK 14, 295, 303; BVerfG JZ 2016, 1113, 1115, Rn. 35.

[576]

BVerfGK 17, 223, 227; BVerfG JZ 2016, 1113, 1115, Rn. 36.

[577]

Vgl. EGMR, 8.2.1996, Nr. 18731/91, Rn. 44 ff. – Murray. Vgl. jüngst EGMR, 2.2.2016, Nr. 2082/05, Rn. 101 ff. – Aydin Çetinkaya; 13.9.2016, Nr. 40351/09 u.a, Rn. 266 ff. – Ibrahim.

[578]

EGMR StV 2003, 257, 258 f. – Allan; BVerfGE 107, 199, 321; 118, 168, 197 f.

[579]

BVerfGE 109, 279, 324; vgl. auch Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 4 Rn. 103.3.

[580]

Vgl. BVerfGE 109, 13, 35; 109, 38, 61; zuletzt BVerfG NJW 2015, 1083, 1084, m.w.N.

[581]

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gestattet nur die passive Strafermittlung und verbietet, anders als das Bundesverfassungsgericht, jegliches tatprovozierendes Verhalten der Ermittler, vgl. EGMR, NStZ 1999, 47, 48 – Teixeira de Castro; NJW 2012, 3502, 3503 – Prado Bugallo.

[582]

BGHSt 60, 276, 290; zuvor noch skeptisch BGHSt 60, 238, 240 ff.

[583]

So noch BGHSt 45, 321, 323 ff.; 47, 44, 47 ff. Ausdrückliche Kritik an der Strafzumessungslösung durch EGMR NJW 2015, 3631, 3634 – Furcht.

[584]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70.

[585]

So auch Lindner, AöR 133 (2008), 235, 244; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70; KK-StPO-Ott, § 261 Rn. 56.

[586]

BVerfG NJW 1988, 477; vgl. auch BVerfG NStZ-RR 2007, 381, 382.

[587]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 45 Rn. 56.

[588]

BVerfGE 101, 106, 130; BVerfG NJW 2006, 1048, 1049.

[589]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 81.

[590]

So etwa BVerfGE 65, 171, 176.

[591]

Vgl. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 81.

[592]

Vgl. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 442.

[593]

Siehe Rn. 89 ff. und Rn. 93.

[594]

BVerfGE 15, 303, 307; dazu auch Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, S. 364 ff.

[595]

Der frühere § 80 StGB ist mit Wirkung vom 1.1.2017 aufgehoben und durch § 13 VStGB ersetzt worden, vgl. BGBl. 2016 I S. 3150; näher Sodan-Schmahl, GG, 4. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 12. Kritisch zur Unvollständigkeit der auf Art. 26 Abs. 1 S. 2 GG basierenden §§ 80, 80a StGB a.F. etwa BK-Bothe, 109. EL 2003, Art. 26 Rn. 33.

[596]

Dazu Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 405 ff.

[597]

So auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 81 f.

[598]

Vgl. H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 24.

[599]

Vgl. BVerfGE 53, 152, 158; 59, 98, 103; 66, 199, 206; 72, 105, 115; 87, 399, 408 ff.; 93, 266, 292 f.

[600]

Vgl. BVerfGE 61, 1, 6; 66, 116, 131.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх