Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 84
ОглавлениеVgl. BVerfGE 26, 186, 203 f.; 33, 125, 164; 45, 346, 351; 60, 215, 233 f.; 66, 337, 355 f.; 116, 69, 82 f.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 195; v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 20.
Etwa Maßnahmen der Gefahrenabwehr (vgl. BVerfGE 20, 323, 331) oder Maßregeln der Besserung und Sicherung gemäß §§ 61 ff. StGB, dazu näher Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 54, 54a; siehe Rn. 65 ff.
Grundlegend BVerfGE 25, 269, 285.
BVerfGE 45, 363, 371; 92, 1, 17; 92, 277, 313; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 61.
BVerfGE 45, 363, 371; 86, 288, 311; 105, 135, 153.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 197.
BVerfGE 25, 269, 284; 63, 343, 359; 64, 261, 280; 81, 132, 135; 92, 277, 324 f.
BVerfGE 81, 132, 135; BVerfG NJW 2008, 3769, 3770.
Vgl. BVerfGE 14, 174, 185; 32, 346, 361; 78, 374, 382; BVerfG JZ 2011, 685, 686; NVwZ 2012, 504, 505.
BVerfGE 71, 108, 114; 75, 329, 341; 78, 374, 382; 82, 236, 269; 87, 399, 411.
BVerfGE 33, 1, 9 f.; zum Jugendstrafvollzug vgl. BVerfGE 116, 69, 81.
BVerfGE 126, 170, 194 f.
BVerfGE 67, 207, 224; 87, 399, 411; 105, 135, 153; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 35.
Vgl. BVerfGE 123, 267, 408; 126, 170, 194.
BVerfGE 75, 329, 341; 78, 374, 382; 95, 96, 131; 105, 135, 153; 130, 1, 44.
BVerfGE 47, 109, 120; 73, 206, 234; 78, 372, 283 ff.
Vgl. BVerfGE 75, 329, 342; 87, 399, 407; 143, 38, 57; BVerfG EuGRZ 2009, 702, 703; NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 37.
BVerfGE 75, 329, 342; BVerfG NJW 2016, 3648, 3649 ff., insb. Rn. 51.
BVerfGE 87, 399, 407; BVerfG EuGRZ 2009, 702, 703 f.; NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 39.
BVerfGE 14, 174, 185; 14, 245, 251; 51, 60, 73 f.; 75, 329, 342; 78, 374, 382.
BVerfGE 1, 14, 60; 5, 71, 76; 10, 251, 258; 14, 185, 252; 48, 48, 56; 78, 374, 382; BVerfG NJW 2016, 3648, 3651 f.
BVerfGE 75, 329, 342; 78, 374, 383.
Eingehend Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 202 ff. Krit. Saurer, Die Verwaltung 50 (2017), 339, 353 f.
BVerfGE 14, 174, 185 f.; 78, 374, 382 f.; 143, 38, 57 f.
BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 37; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 215; v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 24a.
Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 61; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 66.
BVerfGE 87, 399, 407; BVerfG GRUR 2001, 266, 270; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 216.
BVerfGE 78, 374, 389; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 37; Stern/Becker-Brüning, Grundrechte, 2. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 65; differenzierend Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 II Rn. 37; Saurer, Die Verwaltung 50 (2017), 339, 356 ff.
BVerfGE 14, 174, 185; 71, 108, 115 f.; 73, 206, 234; 92, 1, 12.
BVerfGE 130, 1, 43.
Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 63.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 137.
Vgl. v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 25; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 223.
Dazu im Einzelnen Kuhli, in: Brunhöber/u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 91, 98 ff.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 248; Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 15 Rn. 22. Als unzulässige Entledigung von der Rechtsetzungspflicht des demokratisch legitimierten Gesetzgebers und damit als Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG erachtete das BVerfG aber die Rückverweisungsklausel des § 10 Abs. 1 RiFlEtikettG auf Unionsrechtsakte, da ein expliziter Verweis auf einen bestimmten EU-Rechtsakt fehlte, vgl. BVerfG NJW 2016, 3648, 3649 ff.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 155, 155b; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 64.
Vgl. BVerfGE 49, 168, 181; 71, 108, 115; 78, 374, 381 f.
BVerfGE 14, 245, 253 f.; 28, 175, 183 f.; 41, 314, 320 f.; 48, 48, 57 f.; 55, 144, 152; 57, 250, 262 f.; 71, 108, 114 ff.; 73, 206, 237 f.; 75, 329, 340 ff.; 78, 374, 382; 93, 266, 291 f.; 104, 92, 101; 124, 300, 338; 143, 38, 53; BVerfG NJW 2003, 1030, 1032; NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 35.
Vgl. BVerfGE 73, 206, 234 f.; 78, 374, 381 f.; 85, 69, 72 f.; 87, 363, 391 f.; 105, 135, 153; 124, 300, 338, 126, 170, 195; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 35.
BVerfGE 75, 329, 345; 96, 68, 97; Epping/Hillgruber-Radtke/Hagemeier, GG, 2. Aufl. 2013, Art. 103 Rn. 28.2.
BVerfGE 87, 209, 228 f.; 126, 170, 195; kritisch Kempf/Schilling, NJW 2012, 1849, 1852.
Zutreffend BVerfGE 41, 314, 319; 75, 329, 342 f.; 124, 300, 339; 126, 170, 195; 131, 268, 306 f.; kritisch v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 29 f.
BVerfGE 126, 170, 196.
BVerfGE 109, 133, 172; vgl. auch BVerfGE 32, 346, 362.
BVerfGE 45, 363, 371 f.; 48, 48, 56 f.; 66, 337, 355; 86, 288, 311; 96, 68, 97 f.; 126, 170, 194 f.; 131, 268, 306 f.
BVerfGE 96, 68, 97. Vgl. auch Berster, Das unechte Unterlassungsdelikt, 2014, S. 54 ff.
BVerfGE 64, 389, 393 f.; 71, 108, 114 ff.; 87, 363, 392; 92, 1, 12; 105, 135, 157; 126, 170, 197; 130, 1, 43 f.
BVerfGE 87, 363, 391 f.; 92, 1, 12, 18; 124, 300, 339; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 36.
BVerfGE 64, 389, 393 f.; 71, 108, 114 f.; 85, 69, 73; 87, 209, 224; 95, 96, 131; BVerfG JZ 2011, 685, 686, Rn. 21. Kritisch Schmidhäuser, Nulla poena sine lege?, 1988, S. 49.
BVerfGE 14, 245, 251 f.; 41, 314, 320; 75, 329, 342 f.; 105, 135, 155 f.
BVerfGE 73, 206, 238; 92, 1, 14; zustimmend Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 73.
Zutreffend Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 6 Rn. 28.
BVerfGE 45, 363, 371; 86, 288, 313; 105, 135, 154 f.; 120, 224, 241.
BVerfGE 105, 135, 154 f.
BVerfGE 105, 135, 156 f.
Vgl. BK-Rüping, 60. EL 1990, Art. 103 II Rn. 70 ff.; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 69.
BVerfG 45, 363, 370 ff.; BVerfG NJW 2008, 3627, 3628.
So etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 7 Rn. 14; vgl. auch Krehl, ZRP 2014, 98 ff.
Vgl. BVerfGE 126, 170, 194, 199, 226 ff.; 130, 1, 43; 143, 38, 52 f.
BVerfGE 71, 108, 115; 73, 206, 235; 92, 1, 12; 124, 300, 338; 126, 170, 197; 130, 1,43.
BVerfGE 95, 96, 132.
BVerfGE 71, 108, 115; 82, 236, 269; 87, 209, 225; 87, 399, 411; 92, 1, 13; 105, 135, 157; 126, 170, 197; BVerfG NVwZ 2012, 504, 505, Rn. 38; NJW 2014, 2777 f.
Vgl. BVerfGE 28, 175, 183; 48, 48, 56; 57, 250, 262; 126, 170, 200 ff.; 130, 1, 44 ff. Skeptisch Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 89 ff.
Vgl. die Beispiele aus der Rechtsprechung bei Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 72.
Vgl. nur Lewisch, Verfassung und Strafrecht, 1993, S. 75; MK-Schmitz, 3. Aufl. 2017, § 1 Rn. 61; Lackner/Kühl, § 1 Rn. 6.
Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 7 Rn. 18. NK-Hassemer/Kargl, § 1 Rn. 95; SK-Rudolphi/Jäger, 8. Aufl. 2014, § 1 Rn. 35.
BVerfG NJW 2008, 3627, 3629.
BVerfGE 92, 1, 13; 126, 170, 197.
BVerfGE 7, 111, 119; 25, 269, 284 f.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 117; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 73.
BVerfGE 109, 113, 172; vgl. auch Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 260 ff.
Radbruch, SJZ 1946, 105, 107 f.
Die Bundesrepublik Deutschland hat ihren ursprünglichen Vorbehalt zu Art. 7 Abs. 2 EMRK (BGBl. 1954 II S. 14) am 5.10.2001 zurückgenommen, vgl. BGBl. 2003 II S. 1580.
BVerfGE 95, 96, 131 ff., vgl. ebenso BGHSt 39, 1, 14 f.; 39, 168, 181; 40, 241, 250; 41, 101, 111 f. Ähnlich, wiewohl nicht ganz so weitgreifend: EGMR, NJW 2001, 3035, Rn. 70 ff. – Streletz, Kessler und Krenz.
Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 79. Gleichsinnig Dreier, JZ 1997, 421, 430; Classen, GA 1998, 215 ff.; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 124 ff. A.A. Starck, JZ 2001, 1102, 1105.
BVerfGE 25, 269, 285; 46, 88, 192 f.; 81, 132, 135; 95, 96, 131 f.
BVerfGE 95, 96, 132; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 II Rn. 50.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 236.
BVerfGE 24, 33, 55; 25, 269, 284 ff.; 81, 132, 135.
Vgl. BVerfGE 25, 269, 287 ff.; ferner BVerfGE 50, 42, 47 f.; kritisch Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 323 ff. Auch nach der EMRK stellt eine Verlängerung der Verjährungsfrist nach dem Tatzeitpunkt keinen Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot dar, vgl. Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 15 Rn. 36. Auf diesen EMRK-Standard nimmt der EuGH bei Auslegung von Art. 49 Abs. 1 GRCh Bezug; Verjährungsfristen seien strafprozessuale Vorschriften, die nicht zum rückwirkungsfesten materiellen Recht gehörten, vgl. EuGH, NJW 2018, 217, Rn. 55 ff. – M.A.S. und M.B. (Taricco II).
BVerfGE 11, 139, 146; 24, 33, 55; 45, 272, 297; 65, 76, 98, ebenso EGMR RJD 2000-VII, Rn. 147 – Coëme.
Vgl. Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 74; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 74.
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 7 Rn. 35.
BVerfGE 95, 96, 137.
Vgl. BVerfGE 81, 132, 136 f.; BVerfG NJW 2008, 3769, 3770. A.A. wohl Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 56.
BVerfGE 46, 188, 193; 81, 132, 136.
BVerfGE 81, 132, 136; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 237.
So etwa BGHSt 48, 197, 205; BK-Rüping, 60. EL 1990, Art. 103 II Rn. 63; Brodowski JuS 2012, 892, 894.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 241; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 77.
BVerfG NJW 1990, 3140, zu BGHSt 37, 89, 91 ff.
Vgl. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 240 f.; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 II Rn. 53; Albrecht, Dencker-FS, S. 1 ff.
Vgl. BVerfGE 74, 102, 126; 83, 119, 128.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 244; a.A. Kinzig, NJW 2001, 1455, 1456 f.; ders., NJW 2011, 177, 180 f.
BVerfGE 109, 133, 167 ff., vgl. auch BVerfGE 109, 190, 217; BVerfG NJW 2006, 3483, 3484; NJW 2010, 1514, 1515 ff.
BVerfG NJW 2009, 980, 981.
Vgl. BVerfGE 128, 326, 376 f., 392 f.; 131, 268, 306, Rn. 116. Näher Peglau, NJW 2011, 1924, 1925; Grabenwarter, EuGRZ 2012, 507, 508.
EGMR EuGRZ 2010, 25, Rn. 87 ff., 103 f., 120 ff. – M. Vgl. ferner EGMR, 7.6.2012, Nr. 61827/09, Rn. 84 ff. – K.; 28.6.2012, Nr. 3300/10, Rn. 84 ff., 91 ff. – S.
BVerfGE 128, 326, 392.
BVerfGE 128, 326, 374, 376 f.; 131, 268, 306.
BVerfGE 128, 326, 388 ff.; vgl. auch BVerfGE 131, 268, 315; 133, 40, 55 f.
Vgl. Karpenstein/Mayer-Sinner, EMRK, 2. Aufl. 2015, Art. 7 EMRK Rn. 24; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 54a. Vgl. auch die positive Bewertung von EGMR, NJW 2012, 2093, Rn. 54 – Mork.
Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung, BGBl. 2012 I S. 2425.
Näher Renzikowski NJW 2013, 1638, 1642 f.; Peglau JR 2016, 491, 494 ff.
EGMR EuGRZ 2016, 352, Rn. 95 ff., 181 – Bergmann; 2.6.2016, Nr. 6281/13, Rn. 59 ff. – Petschulies; zum Ganzen Pabel/Schmahl-Renzikowski, IntKomm EMRK, 2016, Art. 5 Rn. 230 f.
BGBl. 2010 I S. 2300.
BVerfGE 134, 33, 80 f.
Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 98; früh bereits Fliedner, AöR 99 (1974), 242, 254.
BVerfGE 56, 22, 32; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 89.
Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 260 f.; Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 57.
Dazu BVerfGE 65, 377, 380.
Vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 13; kritisch v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 179 ff.
BVerfGE 3, 238, 251; 12, 62, 66.
Vgl. z.B. BVerfGE 3, 248, 252 f.; 9, 89, 96; 12, 62, 66, unter Rückgriff auf RGSt 2, 347, 348 f.; 8, 135, 137 f. Zur Normprägung vgl. auch Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 265.
BVerfGE 56, 22, 34 f.; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 8, 82.
BVerfGE 23, 191, 202; 45, 434, 435 f.; 56, 22, 24, 27 f.; kritisch Radtke, NStZ 2012, 479, 481.
BVerfGE 56, 22, 34.
BVerfGE 45, 434, 436.
JöR n.F. (1) 1951, 744.
BVerfGE 21, 378, 383 f.; 43, 101, 105.
Vgl. BVerfGE 21, 391, 401; 27, 180, 184 f.; 28, 264, 276 f.; 43, 101, 105; 66, 337, 357.
BVerfGE 43, 101, 105.
Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 215; siehe Rn. 16.
Ebenso Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 289; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 21.
BVerfGE 55, 28, 30.
BVerfGE 109, 133, 171 ff.; 128, 326, 376 f., 392 f.; 131, 268, 306.
BVerfGE 128, 326, 388 ff.; 131, 268, 315, in Reaktion auf EGMR EuGRZ 2010, 25, Rn. 105 und Rn. 137 – M.; siehe Rn. 66.
BVerfGE 12, 62, 66; 65, 377, 381; kritisch Friauf/Höfling-Höfling/Burkiczak, GG, 26. EL 2009, Art. 103 Rn. 171.
BVerfGE 94, 351, 364; näher Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 26; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 103 Rn. 104.
BGHSt 35, 60, 61; 44, 1, 3; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 216.
BVerfGE 56, 22, 32; vgl. auch BVerfGE 65, 377, 381.
Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 87; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 84; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 32.
Wie hier v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 46; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 300; kritisch Brodowski, JuS 2012, 892, 896.
BVerfGE 12, 62, 66; 75, 1, 15; BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.
Deutlich BVerfGE 75, 1, 23 f.; vgl. auch BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.
Vgl. Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes „ne bis in idem“, 1999, S. 49 ff.; Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 29 Rn. 22. Zu Ausnahmen vgl. aber EGMR, 10.2.2009, Nr. 14939/03, Rn. 78 ff. – Zolotukhin.
Näher Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes „ne bis in idem“, 1999, S. 195 ff.; Gstrein/Zeitzmann, ZEuS 2013, 239, 242 ff.
ABl. EU 2000, L 239, S. 19.
Rahmenbeschluss 2002/584/PJZS, ABl. EU 2002, L 190, S. 1; geändert durch ABl. EU 2009, L 81, S. 24.
Vgl. BVerfGE 113, 273, 305 f., sowie Schmahl, DVBl. 2007, 1463, 1464.
Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 90. Zum Verhältnis zwischen Art. 50 GRCh und Art. 54 SDÜ vgl. EuGH, NJW 2014, 3007, 3008 ff. – Spasic.
EuGH NJW 2013, 1415, 1417, Rn. 37 – Åkerberg Fransson. Vgl. auch EGMR, 15.11.2016, Nr. 24130/11 u.a., Rn. 108 ff., insb. Rn. 114 – A. u. B.
Vgl. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 303; krit. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 28.
BGBl. 2000 II S. 1393.
Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 194.
Zur Geschichte vgl. Ollinger, Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht, 1997, S. 61 ff. Zu Art. 5 EMRK vgl. Kieschke, Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003, S. 32 ff.; Karpenstein/Mayer-Elberling, EMRK, 2. Aufl. 2015, Art. 5 Rn. 2, m.w.N.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 14.
BVerfGE 62, 325, 327 f.; 94, 166, 198 f.
BVerfGE 10, 302, 322; 58, 208, 220; 105, 239, 247; BVerfG, 16.9.2010, 2 BvR 1608/07, Rn. 22.
Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 23; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 4.
BVerfGE 10, 302, 322 f.
BVerfGE 14, 174, 186; 105, 239, 248.
Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 10.
Zutreffend Gusy, NJW 1992, 459 f.
BVerfGE 22, 21, 26; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 4.
BVerfGE 10, 302, 323; 14, 174, 186 f.; 29, 183, 195; 58, 208, 220; 65, 317, 321 f.; 78, 374, 383; 105, 239, 247.
BVerfGE 105, 239, 247.
BVerfGE 29, 183, 196; 96, 68, 97; 105, 135, 152 f.; 109, 133, 188; 134, 33, 81.
Vgl. BVerfGE 14, 174, 187 f.; 14, 254, 251 f.; 22, 21, 25; 51, 60, 70 f.; 75, 329, 342 f.; 78, 374, 383; 88, 203, 337; 96, 68, 97; 109, 133, 188; 117, 71, 110 f.; 131, 268, 306; 134, 33, 81.
Vgl. BVerfGE 58, 208, 220 f.; 65, 217, 321 f.
Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 35.
BVerfG NStZ 2002, 157, 158; vgl. auch VerfGH Rheinland-Pfalz NJW 2006, 3341, 3343.
BVerfG EuGRZ 2006, 98, 101; BVerfG, 11.6.2012, 2 BvR 720/12, Rn. 46 ff.
Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 36; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 13.
Vgl. Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 5.
BVerfGE 33, 1, 10; 49, 24, 54 f.
Zum Absolutheitsanspruch von Art. 3 EMRK vgl. etwa EGMR NJW 2001, 51, 53 – Selmouni; 8.1.2013, Nrn. 43517/09 u.a., Rn. 65 – Torregiani u.a. Ebenso zur Parallelnorm des Art. 4 GRCh: EuGH EuGRZ 2016, 107, 112 – Aranyosi.
BVerfGE 2, 118, 119; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 18.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 33 f.; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 7.
Vgl. Schmahl/Steiger AVR 43 (2005), 358, 362 f.; a.A. Brugger JZ 2000, 165, 169; differenzierend Wittreck DÖV 2003, 873, 881 f.
LG Frankfurt a.M. NJW 2005, 692, 693 f.; BVerfG NJW 2005, 656, 657; ferner EGMR NJW 2007, 2461 – Gäfgen.
Zutreffend Hilgendorf, JZ 2004, 331, 338.
BVerfGE 49, 24, 64. Vgl. auch EKMR EuGRZ 1975, 455, 460, sowie EGMR EuGRZ 2007, 151 – Ramirez Sanchez, wo der EGMR sogar eine acht Jahre währende Einzelhaft aus Gründen der Sicherheit bei internationalen Terroristen für keinen Verstoß gegen Art. 3 EMRK gehalten hat.
Vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 63; a.A. AK-GG-Podlech, 2001, Art. 104 Rn. 46.
Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 20; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 9.
EGMR NJW 2006, 3117, 3119 f. – Jalloh; kritisch indes Schuhr NJW 2006, 3538 ff.
BVerfGE 10, 302, 323; 105, 239, 248.
BVerfGE 94, 166, 198; 105, 239, 248.
BVerfGE 105, 239, 250; BVerfG NJW 2004, 3697 f.; DVBl. 2013, 169, 171.
So auch Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 5a; a.A. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 20.
Vgl. bereits BVerfGE 2, 118, 119 f.; 42, 1, 5 ff.; 109, 133, 188; und nunmehr BVerfGE 128, 326, 391 f.
Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 21.
BVerfGE 103, 21, 35 f.
BVerfGE 96, 44, 52; 109, 133, 189; 128, 326, 374 ff.; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 192. Anders noch BVerfGE 42, 1, 6.
BVerfGE 10, 302, 310; Schwarz, Jura 2007, 334, 338.
BVerfGE 22, 311, 318 f.; 61, 123, 125; 65, 317, 323; 70, 297, 307 f.; 83, 24, 33 f. Die Regelung des § 22 Abs. 3 S. 2 IRG, die eine eigenständige richterliche Sachaufklärung vom Wortlaut her nicht zulässt, ist deshalb erweiternd verfassungskonform auszulegen, vgl. BVerfG, 16.9.2010, 2 BvR 1608/07, Rn. 29 f.
BVerfGE 9, 89, 100; 58, 208, 221 f.; 65, 317, 323; 70, 297, 322 f.; BVerfG NJW 2000, 3775, 3776. Ein Verstoß gegen die richterliche Anhörungspflicht ist in späteren Verfahren nicht mehr mit Wirkung für die Vergangenheit zu heilen, vgl. BVerfG, 27.2.2013, 2 BvR 1872/10, Rn. 17.
BVerfGE 58, 208, 220 ff.; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 18.
BVerfGE 83, 24, 34; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 20 f.
BVerfGE 22, 311, 317 f.; 105, 239, 248 f.; BVerfGK 18, 63, Rn. 23.
BVerfGE 105, 239, 249; BVerfG NVwZ 2016, 1079, 1079 f.
BVerfGE 105, 239, 249.
So jedenfalls EGMR Série A 145, Rn. 62 – Brogan; NJW 2007, 3699, 3702 – McKay; näher Pabel/Schmahl-Renzikowski, IntKomm EMRK, 2016, Art. 5 Rn. 286.
BVerfGE 105, 239, 249; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 28.
Vgl. v. Arnauld, AVR 47 (2009), 454, 471 f.; Schmahl AöR (136) 2011, 44, 86 f.
Vgl. VG Köln JZ 2012, 366, 368; kritisch Walter/Ungern-Sternberg, DÖV 2012, 862, 865 f.
EGMR, 10.7.2008, Nr. 3394/03, Rn. 65 ff. – Medvedyev.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 38, 66; v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 104 Rn. 29; vgl. auch Esser, in: Sieber/Satzger/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2014, § 55 Rn. 23.
BVerfGE 74, 358, 370; 82, 106, 144.
BVerfGE 105, 239, 249; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 29.
Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 70; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 31.
Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 28; vgl. auch Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 37.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 72; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 56.
Vgl. BVerfGE 16, 119, 123; 38, 32, 34.
Ähnl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 57.
Vgl. v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 104 Rn. 38.
BVerfGE 16, 119, 122; 38, 32, 34.
Vgl. Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 26; Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 39; vgl. auch EGMR, RJD 1999-IV, 583, Rn. 91 – Cakici. a.A. Wittreck, HStR Bd. VII, 3. Aufl. 2009, § 151 Rn. 39.
Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen vom 24.4.1963, BGBl. 1969 II S. 1587.
BVerfG NJW 2007, 499, Rn. 43 ff., unter Rückgriff auf IGH, 27.6.2001, ICJ Reports 2001, 466, Rn. 77 – LaGrand.
BVerfG StV 2011, 329, 331.
BVerfGE 107, 104, 118 f.; 109, 13, 34; 113, 29, 47; 130, 1, 25.
BVerfGE 109, 13, 14; vgl. auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 35; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 63.
BVerfGE 57, 250, 274 ff.; 63, 45, 60 f.
BVerfGE 38, 105, 111; 65, 171, 174 f.; 66, 313, 318; 68, 237, 255.
Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 11 Rn. 7.
Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 51 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 36.
BVerfGE 63, 380, 391; 64, 135, 145 f.
Vgl. Heubel, Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens?, S. 95 ff.; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 22 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 36.
BVerfGE 39, 238, 243; 46, 202, 210 f.; 110, 226, 261; vgl. auch EGMR NJW 2008, 2320 – Homann.
BVerfGE 53, 207, 211 ff.; BVerfG NJW 1998, 2205.
Vgl. EGMR ÖJZ 1990, 412, Rn. 65 – Kamasinski. Zum Recht auf wirksame Verteidigung im Ermittlungsverfahren und zu späteren Kompensationsmöglichkeiten vgl. EGMR EuGRZ 2016, 511, 520 ff. – Schatschaschwili.
BVerfGE 64, 135, 145 f. Für eine Ableitung aus Art. 103 Abs. 1 GG vgl. v. Münch/Kunig, GG, 6. Aufl. 2012, Art. 103 Rn. 15; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 I Rn. 55.
EGMR NJW 1979, 1091 f. – Luedicke; NJW 1985, 1273, 1275 – Öztürk; 24.9.2002, Nr. 32771/96, Rn. 38 f. – Cuscani.
Dazu bereits BGHSt 43, 195; 50, 40, 53. Mittlerweile sind die Absprachen durch das VerständG (BGBl. 2009 I S. 2353) formell legalisiert. Kritisch dazu etwa Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 17 Rn. 7 ff., 33 ff.; Altenhain/Dietmeier/May, Die Praxis der Absprachen im Strafverfahren, 2013; Schünemann, Wolter-FS, S. 1107 ff. Vgl. aber auch Landau, NStZ 2014, 425 ff.; ders., NStZ 2015, 665 ff.
BVerfGE 133, 168, 237.
BVerfGE 133, 168, 228.
BVerfGE 38, 105, 111; 63, 45, 61; 110, 226, 253.
Vgl. BVerfGE 65, 171, 174 f.; Uhle, HdBGrdR V/II, 2013, § 129 Rn. 96.
Vgl. etwa Kohlmann, Peters-FS, S. 311, 319; Rieß, Schäfer-FS, S. 155, 174; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 44; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 11 Rn. 7.
BVerfGE 63, 45, 67.
BVerfGE 63, 380, 392 f.; Safferling, NStZ 2004, 181, 183 f., 188; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 6 Rn. 130.
BVerfGE 63, 45, 63; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 32; Schwarz, Jura 2007, 334, 340.
BVerfGE 38, 105, 111; 86, 288, 317; vgl. auch E. Müller, NJW 1976, 1063, 1066 f.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 45.
Im Einzelnen Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 9 Rn. 10 ff.; MK-StPO-Kölbel, § 160 Rn. 78 f.; Meyer-Goßner/Schmitt, § 160 Rn. 14.
BVerfGE 57, 250, 276; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 46.
So bereits Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 19 f. Ebenso Sieber, in: Sieber/Satzger/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, § 51 Rn. 36.
Vgl. z.B. Prittwitz, Bemmann-FS, S. 596, 603 f.; Safferling, NStZ 2004, 181, 185 f.; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 9 Rn. 175 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 40 Rn. 35 f.
So etwa Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 156; Löwe/Rosenberg-Kühne, StPO, 27. Aufl. 2016, Einl. Abschn. I Rn. 121; SSW-StPO-Beulke, 2. Aufl. 2016, Einl. Rn. 79.
BGHSt 25, 325, 330.
So Kumlehn, Die gerichtliche Fürsorgepflicht im Strafverfahren, 1976, S. 29 ff.; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 31, 33.
Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 11 Rn. 11. a.A. Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 15 Rn. 286 ff.
Vgl. Plötz, Die gerichtliche Fürsorgepflicht im Strafverfahren, 1981, S. 334; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 65.
Vgl. Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 16; Hegmann, Fürsorgepflicht gegenüber dem Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, 1980, S. 5 f.
Vgl. BVerfGE 57, 250, 279 f.; 63, 380, 392; ferner v. Löbbecke, GA 1973, 200, 205 f.; Hegmann, Fürsorgepflicht gegenüber dem Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, 1980, S. 21 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47.
BVerfGE 56, 185, 186; 57, 250, 280; 63, 380, 392. Vgl. auch BVerfG NJW 2002, 1640, 1640; NJW 2006, 1579, 1579 f.
BVerfGE 6, 389, 439; 20, 323, 330 f.; 105, 135, 155; 109, 133, 171; 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 55. Früh bereits Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909, 923 ff.; Hamann, Grundgesetz und Strafgesetzgebung, 1963, S. 14.
BVerfGE 123, 267, 413.
BVerfGE 20, 323, 331; 45, 187, 246; 74, 129, 152; 122, 248, 272; 140, 317, Rn. 55.
BVerfGE 20, 323, 331; 25, 269, 286; 27, 18, 29; 45, 187, 228; 50, 5, 12; 54, 100, 108; 72, 105, 114; 96, 245, 249; 105, 135, 154 f.; 110, 1, 13; 120, 224, 254; 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 55.
Vgl. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 244; Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 108. Eingehend Appel, Verfassung und Strafe, S. 109 ff.; siehe Rn. 17.
Dazu etwa BVerfGE 57, 250, 275; 118, 212, 231; 130, 1, 26; 133, 168, 199; 140, 317, Rn. 57; Wolff, AöR 124 (1999), 55, 72.
Vgl. BVerfGE 20, 323, 331; 57, 250, 275; dazu bereits ausführlich Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909, 933 ff.
BVerfGE 133, 168, 197; Radtke, GA 2011, 636, 640 f.; Adam/Schmidt/Schumacher, NStZ 2017, 7, 8, 11 f.
Vgl. etwa Hillenkamp, JZ 2016, 391, 392 ff.; Landau, EuGRZ 2016, 505, 506.
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 49; Kühl, AT, § 10 Rn. 4, jeweils m.w.N.
Gleichsinnig etwa Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 13 ff. Rn. 110; Frisch, Maiwald-FS, S. 239, insb. S. 244 ff.; jüngst Adam/Schmidt/Schumacher, NStZ 2017, 7 ff. Eingehend zur Irrelevanz des Indeterminismusstreits für den rechtlichen Bezugsrahmen des Schuldprinzips Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 388 f.
BVerfGE 128, 326, 276; Landau, EuGRZ 2016, 505, 510.
Begründet von Wolf, Die Typen der Tatbestandsmäßigkeit 1931, S. 14 ff.; fortgeführt von Dahm, Der Tätertyp im Strafrecht, 1940, S. 28 ff.
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 84.
Dazu allgemein Deckers/Fischer/König/Bernsmann, NStZ 2014, 9 ff.; Saliger, ZIS 2015, 600 ff.; zu den Ergebnissen des Abschlussberichts der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (§§ 211–213, 57a StGB) vgl. Dölling, DRiZ 2015, 260, 261 ff.
Vgl. dazu nur Dahm, Der Tätertyp im Strafrecht, 1940, S. 49.
Siehe Rn. 22.
Vgl. bereits BVerfGE 20, 323, 336, sowie aus jüngerer Zeit Kelker, Krey-FS, S. 221, 238 ff.; Trüg, StraFO 2011, 471, 473 f.; Krey/Esser, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2016, § 3 Rn. 111; Wagner, ZGR 2016, 112, 124 f.; Landau, EuGRZ 2016, 505, 511.
EGMR ÖJZ 1995, 509, Rn. 35 – Allenet de Ribemont; NJW 2004, 43, Rn. 54 – Böhmer; jüngst etwa EGMR, 7.2.2012, Nr. 124/04, Rn. 46 – Diacenco; NJW 2016, 3645, 3647, Rn. 52 ff. – E.
Grundlegend BVerfGE 74, 358, 270 ff.. Vgl. auch BVerfGE 82, 106, 114; 110, 1, 22 f.; 133, 1, 31; 133, 168, 202.
Möstl, HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 68; näher Lindner, AöR 133 (2008), 235, 245 ff.
BVerfGE 9, 167, 169; 74, 358, 371; 133, 168, 199.
BVerfGE 35, 311, 320; 74, 358, 371; 133, 1, 31.
Kotsoglou, JZ 2017, 123, 130; siehe Rn. 95.
Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69.
Vgl. zu den verschiedenen Begründungsansätzen etwa BVerfGE 38, 105, 113; 110, 1, 31 einerseits und BVerfGE 56, 37, 41 ff.; 95, 220, 241 f.; 110, 1, 31; 133, 168, 201 andererseits. Zusammenführend jüngst BVerfG JZ 2016, 1113, 1114 f., Rn. 34 ff.
BVerfGE 109, 279, 324; 133, 168, 201; BVerfG JZ 2016, 1113, 1115, Rn. 35.
Vgl. KK-StPO-Senge, § 52 Rn. 1; MK-StPO-Percic, § 52 Rn. 1 f.
BVerfGK 14, 295, 303; BVerfG JZ 2016, 1113, 1115, Rn. 35.
BVerfGK 17, 223, 227; BVerfG JZ 2016, 1113, 1115, Rn. 36.
Vgl. EGMR, 8.2.1996, Nr. 18731/91, Rn. 44 ff. – Murray. Vgl. jüngst EGMR, 2.2.2016, Nr. 2082/05, Rn. 101 ff. – Aydin Çetinkaya; 13.9.2016, Nr. 40351/09 u.a, Rn. 266 ff. – Ibrahim.
EGMR StV 2003, 257, 258 f. – Allan; BVerfGE 107, 199, 321; 118, 168, 197 f.
BVerfGE 109, 279, 324; vgl. auch Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69; Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 4 Rn. 103.3.
Vgl. BVerfGE 109, 13, 35; 109, 38, 61; zuletzt BVerfG NJW 2015, 1083, 1084, m.w.N.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gestattet nur die passive Strafermittlung und verbietet, anders als das Bundesverfassungsgericht, jegliches tatprovozierendes Verhalten der Ermittler, vgl. EGMR, NStZ 1999, 47, 48 – Teixeira de Castro; NJW 2012, 3502, 3503 – Prado Bugallo.
BGHSt 60, 276, 290; zuvor noch skeptisch BGHSt 60, 238, 240 ff.
So noch BGHSt 45, 321, 323 ff.; 47, 44, 47 ff. Ausdrückliche Kritik an der Strafzumessungslösung durch EGMR NJW 2015, 3631, 3634 – Furcht.
Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70.
So auch Lindner, AöR 133 (2008), 235, 244; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70; KK-StPO-Ott, § 261 Rn. 56.
BVerfG NJW 1988, 477; vgl. auch BVerfG NStZ-RR 2007, 381, 382.
Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 45 Rn. 56.
BVerfGE 101, 106, 130; BVerfG NJW 2006, 1048, 1049.
Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 81.
So etwa BVerfGE 65, 171, 176.
Vgl. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 81.
Vgl. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 442.
Siehe Rn. 89 ff. und Rn. 93.
BVerfGE 15, 303, 307; dazu auch Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, S. 364 ff.
Der frühere § 80 StGB ist mit Wirkung vom 1.1.2017 aufgehoben und durch § 13 VStGB ersetzt worden, vgl. BGBl. 2016 I S. 3150; näher Sodan-Schmahl, GG, 4. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 12. Kritisch zur Unvollständigkeit der auf Art. 26 Abs. 1 S. 2 GG basierenden §§ 80, 80a StGB a.F. etwa BK-Bothe, 109. EL 2003, Art. 26 Rn. 33.
Dazu Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 405 ff.
So auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 81 f.
Vgl. H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 24.
Vgl. BVerfGE 53, 152, 158; 59, 98, 103; 66, 199, 206; 72, 105, 115; 87, 399, 408 ff.; 93, 266, 292 f.
Vgl. BVerfGE 61, 1, 6; 66, 116, 131.