Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 85

Оглавление

[601]

Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 476; Hill, HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 87.

[602]

BVerfGE 126, 179, 199, 233; 130, 1, 44; BVerfG NJW 2013, 366 f.; siehe Rn. 40 und Rn. 60.

[603]

Vgl. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 85.

[604]

Vgl. BVerfGE 60, 313, 318; 86, 133, 147; 90, 22, 25; 119, 292, 297. Zur Problematik eingehend etwa Maunz/Dürig-Remmert, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 106 ff.

[605]

Dies konstatiert auch Kudlich, JZ 2003, 127; siehe Rn. 15 ff.

[606]

Vgl. BVerfGE 27, 18, 30; 37, 201, 212; 45, 272, 289; 51, 60, 74; 80, 244, 255; 90, 145, 173.

[607]

Deutlich BVerfGE 90, 145, 173. Vgl. auch BVerfGE 25, 269, 286; 27, 18, 30; 37, 201, 212; 45, 272, 289; 51, 60, 74; 80, 244, 255; 88, 203, 258; siehe Rn. 30.

[608]

Klarsichtig Hesse, Mahrenholz-FS, S. 541, 542; Appel, Verfassung und Strafe, S. 96 f.

[609]

Ähnlich Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014, S. 41 ff. Kritik an der Unschärfe des Verhältnismäßigkeitsprinzips äußert hingegen das Sondervotum von Mahrenholz in BVerfGE 86, 288, 346.

[610]

So zu Recht bereits Appel, Verfassung und Strafe, S. 34 ff.

[611]

Als paradigmatisch kann insoweit BGH, 6.4.2017, 3 StR 326/16, Rn. 29 ff., angesehen werden, wo die Grenzen des verfassungsrechtlich Zulässigen überspannt werden.

[612]

So aber die Befürchtung von Arzt, Kaufmann-GS, 1989, S. 839, 847; Gössel, ZStW 2013 (1991), 483, 494 f.; ähnlich Naucke, KritVj 1993, 135, 162.

[613]

Vgl. etwa BVerfGE 41, 121, 124 f.; 45, 187, 253 f.; 50, 5, 9 f.; 73, 206, 237 ff., wo das Bundesverfassungsrecht jeweils keine strafrechtsdogmatische Position bezieht. Anders freilich BVerfGE 87, 399 ff. zum strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriff.

[614]

Deutlich BVerfGE 50, 5, 9 f.; vgl. auch Appel, Verfassung und Strafe, S. 104 ff.; anders Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, 1991, S. 15 ff.

[615]

Zum Selbstand des Strafrechts etwa Meyer, Kleinknecht-FS, S. 267; Naucke, in: Lüderssen (Hrsg.), Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse?, Band 1, 1998, S. 156, 164 ff.; Roxin, Kriminalpolitik und Strafrechtssystem, 2. Aufl. 1973, S. 10 f.; Schünemann, 1. Roxin-FS, S. 1, 7 ff., Kritisch Gärditz, Der Staat 49 (2010), 331, 337 ff.

[616]

Gusy, StV 2002, 153, 154; wohl auch H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 97 ff.

[617]

Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 51.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх