Читать книгу Wilde Küche - Susanne Fischer-Rizzi - Страница 5
Mit einem Hauch von Abenteuer
ОглавлениеKochen am offenen Feuer ist etwas, was ich leidenschaftlich gerne tue. Es bedeutet für mich, mit der Familie, im Freundeskreis, aber auch allein draußen in der Natur Zeit zu verbringen und am Feuer mit Vergnügen zu tafeln. Mal wie unsere Vorfahren einfach und archaisch, mal wie moderne Gourmetköche und -köchinnen, jedoch immer mit minimalem Aufwand. Mal gibt es Gerichte aus aller Welt, dann wieder Traditionelles nach alten, fast verschollenen Rezepten. Die Natur ist dabei meine Küche. Eine Küche, die so praktisch, originell und sinnlich ist, dass jede moderne Hightech-Einrichtung daneben verblasst und die Mikrowelle zu einem seelenlosen Gerät wird. Die Küche im Freien bietet ein mehrdimensionales Sinneserlebnis: Der würzige Duft des Feuers und des Holzes dringt in meine Nase, das leise Knistern der Flammen schenkt mir ein vertrautes Gefühl der Geborgenheit, die Hitze wärmt wohlig meine Wangen. Über allem ist der weit ausladende Himmel als Decke aufgespannt. Während ich koche und esse, kann ich die Landschaft genießen oder mich einfach entspannt im Gras ausstrecken. Dabei ist Unvorhergesehenes nie ganz auszuschließen. Die wilde Küche fasziniert jedesmal von neuem, denn der geheimnisvollen Magie des Feuers, dem Herz der wilden Küche, kann man sich nicht entziehen.
In der Küche unter freiem Himmel ist für alle Platz. Sie lädt zum Zusammensitzen, Plaudern, Zuhören und Mitmachen ein. Schon in frühester Zeit diente das offene Feuer der Pflege gegenseitiger Beziehungen, der Gastfreundschaft und dem Schutz der Gemeinschaft. Auch heute noch ist das Kochen am offenen Feuer ein Anlass zum geselligen Beisammensein, bei dem sich alle Generationen wohl fühlen. Gerade heute, wo traditionelle Strukturen verschwinden, wo das Mahl in der Familie oft nur zwischendurch und manchmal sogar vor dem Fernseher konsumiert wird, kann das gemeinsame Kochen und Essen am offenen Feuer eine wertvolle Bereicherung der Freizeit und des Zusammenlebens sein.
Das Lagerfeuer verbindet uns mit unseren schönsten Kindheitserinnerungen, und die Nähe zum Feuer lässt das innere Kind in uns wieder erwachen. Kinder lieben das Feuer überhaupt ganz besonders. Sie lassen sich von ihm faszinieren und begeistern, sind mit Feuereifer dabei und haben ein brennendes Interesse, selbst mit dem Feuer umgehen zu dürfen. Ein Lagerfeuer vermittelt ihnen das oft vermisste Gefühl vom Glück des Draußenseins. Leider wird Kindern oft nicht zugetraut, verantwortungsvoll mit dem Feuer umgehen zu können, was aber meist nur an einem Mangel an Erfahrungsmöglichkeiten liegt. Kinder brauchen die elementare, unmittelbare und unverfälschte Nähe zum Feuer, wie auch zur Natur insgesamt. Sie verkümmern sonst.
Das offene Feuer ist zu einem großen Teil aus unserem Leben und aus unserem Bewusstsein verschwunden, ist mit Tabus und Verboten belegt und durch zahlreiche Gesetze fast vollständig verdrängt worden. Das Feuer draußen im Freien gehört meines Erachtens jedoch zu den Dingen, die wir nicht aussterben lassen dürfen.
Dort, wo man kocht und isst, ist man zumindest zeitweise zuhause. Die Natur, die Wildnis ist dann kein fremder Ort mehr. Dies führt zu einem bereichernden Erleben der Natur, zu einer tiefen, beglückenden und behaglichen Verbundenheit. Je weiter wir uns in unserem Alltag von der Natur entfernt haben, umso heilsamer ist eine Zeit draußen in der Natur, ganz ohne Leistungsdruck. Mit dem Kochen unter freiem Himmel können wir einen neuen Lebensraum entdecken und darin eine erholsame Zeit verbringen.
Ich möchte Sie zu Feuerstellen unter freiem Himmel mitnehmen und Sie einladen, mit mir dort einige Zeit zu verweilen. Denn nur im Verweilen erschließt sich uns die ganze Schönheit der Natur, können wir Zeitdruck und Alltagsballast abstreifen. Mit dem Kochen am offenen Feuer können wir eine Auszeit von der Zivilisation nehmen. In unserer hoch technisierten Welt und unserem komplexen Leben ist das Einfache geradezu Erholung und Vergnügen. Die wilde Küche verzichtet auf einen großen Aufwand an Technik und bietet so die Möglichkeit zur Improvisation und zum Experimentieren. Sie lässt uns das Schlichte genießen und würzt es mit etwas Romantik, Nostalgie und Abenteuerlust.
In der wilden Küche werden gelegentlich auch Tiere vorbeischauen, denn sie wohnen hier. Es ist erstaunlich und beglückend zu sehen, wie Tiere darauf reagieren, wenn wir Menschen innehalten und uns mit etwas Zeit und Muße auf einen Platz einlassen. Wir können Vögel beobachten, Schmetterlinge bestaunen, einen Fuchs vorbeischnüren sehen oder ein Reh entdecken, das vorsichtig hinter einem Busch hervorlugt.
Viele Menschen verbinden ein Feuer draußen in der Natur mit einem sommerlichen Vergnügen. Doch die Küche im Freien ist zu jeder Jahreszeit geöffnet. Deshalb sind die Rezepte in diesem Buch den Jahreszeiten zugeordnet. Entdecken Sie die kulinarische Qualität und den kulinarischen Reiz der Jahreszeiten. Jede hat ihren eigenen Geschmack. Genießen Sie im Winter ein Käsefondue mit Schneeflocken, im Herbst einen Eintopf im Nebel, ein nächtliches Picknick im Sommer bei Mondschein, oder lassen Sie sich an einem Frühlingsmorgen durch den Duft von Lagerfeuerkaffee wecken.
Das Kochen am offenen Feuer ist eine der ältesten Künste der Menschheit. Die bisher entdeckten frühesten Feuerstellen der Menschheitsgeschichte befinden sich in Afrika und sind rund 1,5 Millionen Jahre alt. Es waren prähistorische Grillplätze, an denen damals das Fleisch von Flusspferden, Giraffen, Wildschweinen und Gazellen zubereitet wurde. Aufgrund der Veränderungen am Gebiss der Urmenschen nimmt man jedoch an, dass die Umstellung auf am Feuer gegartes Essen schon rund 2 Millionen Jahre vor unserer Zeit geschah. Die längste Zeit seiner Geschichte hat der Mensch also am offenen Feuer seine Mahlzeiten zubereitet, gegrillt, gekocht, gebacken und gegessen. Das Feuer aus der Frühzeit der Menschheit und unser heutiges, in der wilden Küche verwendetes Feuer ist stets das gleiche, und es übte und übt zu allen Zeiten dieselbe Faszination aus. Vielleicht liegt darin der Grund für unsere ursprüngliche, nie versiegende Lust und Sehnsucht, ein Feuer zu entzünden und daran etwas zu brutzeln. In den vorgeschichtlichen Feuerstellen begründet sich vielleicht – einem uralten Erbe gleich – unser Spaß am »Zündeln«.
In der langen Zeit von den ersten Feuerstellen bis heute wurden zahlreiche und vielfältige Techniken des Kochens am offenen Feuer entwickelt, und bis heute hat sich ein reichhaltiges Repertoire an Rezepten überliefert. Nur was wirklich funktioniert, hat den Lauf der Zeit überstanden. In diesem Buch finden Sie einen großen Teil dieser Kochmethoden, die Sie mit verschiedensten Rezepten ausprobieren können. Wandeln Sie dabei auf den Spuren unserer steinzeitlichen Vorfahren, sitzen Sie mit ihnen am Feuer und löffeln Sie gemeinsam eine Steinzeitsuppe. Bereiten Sie mit einem Dutchoven ein Gericht zu und finden Sie sich dabei gedanklich und gefühlsmässig in einem Siedlertreck der amerikanischen Pioniere wieder, mit denen Sie kulinarisch gen Westen ziehen. Aus der Fülle von Rezepten für das Kochen am Feuer habe ich Ihnen hier meine Lieblingsrezepte ausgewählt. Ich möchte Sie damit auch dazu inspirieren und ermutigen, selbst zu experimentieren, Ihrer Fantasie und Ihrem Geschmack freien Lauf zu lassen.
Wenn Sie draußen unter freiem Himmel kochen, ist der Kräuter- und Gewürzgarten meist gleich nebenan. Nehmen Sie das freundliche Angebot der Natur an und runden Sie Ihre Speisen mit Wildkräutern ab. Sie finden dazu ein eigenes Kapitel in diesem Buch (Seite 28) wie auch passende Rezepte und entsprechende Hinweise zu jeder Jahreszeit.
Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel ist heute industriell vorgefertigt; sie enthalten Zusatzstoffe, künstliche Aromen und oft Konservierungsmittel. Die Rezepte in meiner wilden Küche benötigen dies nicht. Ich verwende wenn immer möglich Bioprodukte, aus Respekt für die Natur und der Verantwortung ihr gegenüber: biologisch angebautes regionales Gemüse, Fleisch aus artgerechter, biologischer Tierhaltung, natives Pflanzenöl, hochwertiges naturbelassenes Salz, ganze Pefferkörner, die kurz vor der Zubereitung zwischen Steinen zerstoßen werden. Dies ist nicht nur gesund, sondern erlaubt den Lebensmitteln auch, ihren unverfälschten Geschmack zu entfalten, der zur Ursprünglichkeit des Kochens am offenen Feuer passt.
Wilde Küche, das heißt auch unterwegs sein mit leichtem Gepäck, so wie es unsere Vorfahren taten, als sie noch Nomaden waren und das Land durchquerten. Anders als sie ziehen wir aber nicht mehr wegen eines Mammutsteaks durch die Wildnis, sondern genießen Wandern, Radfahren oder Schneeschuhlaufen oder sind mit Auto, Wohnmobil, Boot, Kanu oder Zelt unterwegs und möchten dabei gerne ganz einfach draußen gut essen. Vielleicht sind Sie auch auf einer Wanderung in einer unwirtlichen Gegend und müssen sich mit wenig selbst versorgen. Bei all diesen Unternehmungen können Sie mit wenig Aufwand am offenen Feuer ein leckeres Essen zubereiten.
Wildnis ist überall, wo man ein Feuer entzündet, über dessen Flammen, Duft und ursprüngliche Kraft staunt und sich davon faszinieren lässt. Lassen Sie sich auf dieses Vergnügen und auf dieses Abenteuer ein!