Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 71
§ 42Die Übersetzung von ‘ein, einer’
Оглавление(1) Das deutsche ‘ein’ kann nur dann mit unus wiedergegeben werden, wenn ‘ein’ nicht als unbestimmter Artikel, sondern als Zahlwort dient. Der deutsche unbestimmte Artikel bleibt im Lateinischen i.d.R. un übersetzt.
Appius Claudius decemvir (einer der Decemvirn). Corrupit Gallicanum, familiarem suum (einen seiner Vertrauten. unus wäre sinnwidrig, vgl. aber 2.) (Cluent. 23). Audiveram ex Catulo non saepe unum consulem improbum, numquam vero duos fuisse (p. red. in sen. 9).
Anm.: Nur selten wird unus unbetont statt aliquis verwendet (Δ): Sicut unus pater familias his de rebus loquor (de orat. 1,132). Pompeium tamquam unus manipularis secutus sum (Att. 9,10,2; Q. Rosc. 15; Gall. 2,25,2; civ. 3,15,4).
(2) Wird ein Einzelner aus einer bestimmten Anzahl hervorgehoben, so wird ‘einer’ mit unus wiedergegeben; in diesem Fall hängt von unus ein Präpositionalausdruck mit de (ex) und dem Ablativ ab, z.B. unus ex (de) multis ‘einer von vielen’ (Cluent. 22).
Hoc ille unus e septem sapientibus Croesum monuit (fin. 3,76). Marius mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur (parad. 16). Fufium, unum ex meis intimis, observantissimum nostri velim benignissime tractes (fam. 13,3,1).
Anm.: unus ex (de) multis bedeutet klassisch nicht, wie Menge § 212 Anm. 1 behauptet, ‘einer aus der großen Menge, ein ganz gewöhnlicher Mensch’.
(3) Hat ‘ein’ die Bedeutung von ‘ein und derselbe’, so wird es mit idem übersetzt; nur bei besonderer Betonung steht unus oder unus idemque, v.a. wenn es im Gegensatz zu anderen Zahlwörtern verwendet wird. Die Ausdrücke unus atque idem und unus idemque bedeuten ‘nur einer und zwar immer derselbe’. Häufig begegnet die Wendung unum atque idem sentire (Catil. 4,19).
Praeclara est aequabilitas in omni vita et idem semper vultus eademque frons (off. 1,90). Clodius duas res sanctissimas, religionem et pudicitiam, uno scelere violavit (prov. 24). Uno eodemque tempore et clarissimi viri mortui monumenta delebat et meam domum cum Flacci domo coniungebat (dom. 102).
(4) Bedeutet das deutsche ‘ein’ so viel wie ‘ein solcher, ein so großer’, so wird es mit is (ille) oder talis, tantus wiedergegeben (vgl. § 68,6). Danach folgt i.d.R. ein Relativsatz oder ein ut-Satz.
Equidem is sum, qui istos plausus semper contempserim (Ich bin einer, der diese Begeisterungsstürme immer verachtet hat.) (Phil. 1,37). Ille locus est talis, ut plus habeat adiumenti quam incommodi (Das ist ein Aspekt, der mehr Nutzen als Schaden bringt.) (de orat. 2,102). Ariovistus tantos sibi spiritus (einen Übermut i. S. v. einen so großen Übermut) sumpserat, ut ferendus non videretur (Gall. 1,33,5).