Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 75
§ 46Das Zahlwort mille
Оглавление(1) Die Kardinalzahl mille (tausend) wird (a) als indeklinables Adjektiv gebraucht (mille milites). mille wird aber (b) im Nominativ immer und im Akkusativ zuweilen (v.a. bei Maßangaben, vgl. den Anhang III 2) als indeklinables Substantiv verwendet, so dass das zugehörige Substantiv in den Genetivus quantitatis treten muss (mille militum). Das Prädikat kann in den Singular oder in den Plural treten.
Zu a) Persae classem mille numero navium (eine Flotte von tausend Schiffen an der Zahl) ad Delum appulerunt (Verr. II 1,48). Verres eum coegit sponsionem mille nummum (alter Genetiv) facere cum lictore suo (Verres nötigte ihn dazu, mit seinem Liktor eine Abmachung über tausend Sesterzen zu treffen.) (Verr. II 5,141). Num vir bonus emet denario, quod sit mille denarium? (Wird ein rechtschaffener Mann etwas für einen Denar kaufen, was tausend Denare wert ist?) (off. 3,92). Caesar ab hostium castris non longius mille et quingentis passibus aberat (Gall. 1,22,1). Locus erat paulatim ab imo acclivis circiter passus mille (Gall. 3,19,1). Abest ab Utica paulo amplius passus mille (civ. 2,24,4).
Zu b) In fundo hominum mille versabatur (Mil. 53). Equitum mille impetum Pompeianorum sustinebant (civ. 3,84,4). Ille Hispanorum aut Gallorum aut Threcum mille aut duo milia occīdit (Phil. 14,12).
Weitere Stellen: mille mit einem Prädikat im Singular: Phil. 6,15. mille mit einem Prädikat im Plural: rep.6,2.
Anm. 1: mille als Substantiv mit abhängigem passuum statt passūs mit adjektivischem mille ist gegen Menge § 216 klassisch nur selten belegt (etwa Att. 4,16,8; Gall. 1,25,5).
Anm. 2: Das Substantiv mille wird klassisch nicht mit einem Attribut verbunden (Δ).
(2) Das neutrale Substantiv milia (Genetiv: milium), der Plural von mille, wird (a) i.d.R. substantivisch verwendet, regiert also einen Genetivus quantitatis; bei Münz- und Maßsubstantiven wie sestertii, talenta oder modii (Scheffel) kann milia allerdings im Genetiv, Dativ oder Ablativ als Attribut verwendet werden. Die Tausender, Zehntausender und Hunderttausender werden durch attributive Hinzufügung der entsprechenden Kardinalzahlen zu milia gebildet: tria milia (3000), quattuor milia (4000), decem milia (10000), quattuordecim milia (14000), centum milia (100000), centum viginti milia (120000), ducenta milia (200000). (b) Auch unbestimmte Zahlwörter treten attributiv zu milia. (c) Attribute, Prädikativa und Prädikatsnomina, die zu milia treten, kongruieren mit milia auch im Genus (einzige klassische Ausnahme: Gall. 1,27,4, vgl. § 260,2d Anm. 1). (d) Zu milia können keine Attribute treten, die nur von Menschen, nicht aber von Kollektiva ausgesagt werden können. Diese Attribute kongruieren mit dem von milia abhängigen Genetiv (Zu milia und pondo vgl. § 5,3).
Zu a) cum equitum milibus duobus (Gall. 5,8,1); de sestertiis centum milibus (fam. 5,20,8); decem milia talenta (Rab. Post. 21); tritici modios centum viginti milia polliceri (civ. 2,18,4); in decem milibus pondo auri (parad. 21). Ex eo proe lio circiter milia hominum centum triginta (130000 Menschen) superfuerunt (Gall. 1,26,5). Necesse est miseros esse eos, qui centum milibus annorum ante occiderunt (die vor 100000 Jahren gestorben sind) (Tusc. 1,9). Suebi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula milia armatorum (jedes Jahr je eintausend Bewaffnete) bellandi causa suis ex finibus educunt (Gall. 4,1,4).
Zu b) Repente multis milibus hominum inspectantibus illi soluti sunt (Verr. II 5,11). Multa annorum intercesserunt milia (fin. 2,102).
Zu c) Eo hominum sedecim milia expedita misit (Gall. 1,49,3). Polliciti sunt milia armata (von milia abhängiges Attribut, nicht Substantiv; möglich wäre natürlich auch armatorum.) quinquaginta (Gall. 2,4,8). Statuunt, ut decem milia hominum delecta in oppidum submittantur (Gall. 7,21,2). Galli ad Caesarem omnibus copiis contendunt; hae (v. l. haec) erant armata (coni.: armatae codd.) circiter milia sexaginta (Es waren etwa 60.000 Bewaffnete.) (Gall. 5,49,1).
Zu d) illa tot virorum fortissimorum milia (so viele Tausende tapferer Männer) (dom. 56). Decem milia civium sunt Centuripinorum (Es gibt 10000 Centuripiner.) (Verr. II 2,163).
(3) ‘eine Million’ heißt lateinisch entweder decies centum milia oder decies centena milia (zehnmal hunderttausend).
Omnis insula est in circuitu vicies centum milium passuum ([zwanzigmal hunderttausend] zwei Millionen Schritte, zweitausend Meilen) (Gall. 5,13,7). Dio HS (vgl. Anhang III 1) decies centena milia numeravit (Dio hat 1000000 Sesterzen gezahlt.) (Verr. II 1,28).