Читать книгу Praxishandbuch DSGVO - Tobias Rothkegel - Страница 41

d) Kündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte

Оглавление

46

Ein weiterer praxisrelevanter Anknüpfungspunkt zum Arbeitsrecht ergibt sich aus § 38 Abs. 2 BDSG i.V.m. § 6 Abs. 4 S. 2 und 3 BDSG. Danach gilt für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten ein besonderer Kündigungsschutz: Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Datenschutzbeauftragten ist hiernach unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, welche eine Kündigung aus wichtigem Grund zulassen würden. Dieser Sonderkündigungsschutz besteht noch ein Jahr nach dem Ende der Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter fort.

47

Diese Regelung ist auch europarechtlich wirksam; insbesondere bedarf es hierfür keiner Öffnungsklausel in der DSGVO, weil es sich im Kern nicht um eine datenschutzrechtliche, sondern eine arbeitsrechtliche Regelung handelt.49

22 Auer-Reinsdorff/Conrad/Conrad/Treeger, § 34 Rn. 503. 23 Taeger/Louven, DSRITB 2019, 703, 708f. 24 BKartA, BeckRS 2019, 4895. 25 OLG Düsseldorf, Beschl. v. 26.8.2019 – VI-Kart 1/19 (V), MMR 2019 Rn. 742. 26 OLG Düsseldorf, Beschl. v. 26.8.2019 – VI-Kart 1/19 (V), MMR 2019 Rn. 18. 27 OLG Düsseldorf, Beschl. v. 26.8.2019 – VI-Kart 1/19 (V), MMR 2019 Rn. 45. 28 Vgl. Bunte, EWiR 2019, 575. 29 OLG Frankfurt, GRUR-RR 2017, 231. 30 So für Einwilligungserklärungen: Forgó/Helfrich/Schneider/Ehmann, Teil IX Kap. 1 Rn. 27 unter Verweis u.a. auf BGH, Urt. v. 1.2.2018, GRUR 2018, 545. 31 OLG Hamburg, GRUR-RR 2015, 361 Rn. 48ff. 32 Wendehorst/Graf von Westphalen, NJW 2016, 3745, 3750. 33 LG Berlin, Urt. v. 16.1.2018, MMR 2018, 328, 330. 34 LG Berlin, Urt. v. 16.1.2018, MMR 2018, 328, 330. 35 So ausdrücklich LG Berlin, Urt. v. 16.1.2018, MMR 2018, 328, 331. 36 Wendehorst/Graf von Westphalen, NJW 2016, 3745, 3750. 37 Siehe hierzu das Muster von Arning, in: Moos, Datenschutz- und Datennutzungsverträge, 2. Aufl. 2018, § 41. 38 Siehe hierzu Kap. 15 Rn. 79. 39 Wybitul, NJW 2014, 3605, 3609; Fülbier/Splittgerber, NJW 2012, 1995, 1999; Plath/Stamer/Kuhnke, § 32 BDSG Rn. 98ff.; Weth/Herberger/Wächter/Baumgartner, S. 363, 380; mit weiterführender Argumentation Thüsing, § 3 Rn. 75ff. 40 LAG Niedersachsen, Urt. v. 31.5.2010 – 12 Sa 875/09, MMR 2010, 639; LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 16.2.2011 – 4 Sa 2132/10, NZA-RR 2011, 342, 343f.; VG Karlsruhe, Urt. v. 27.5.2013 – 2 K 3249/12, NVwZ-RR 2013, 797, 801. 41 Richtlinie (EU) 2016/943 vom 8.6.2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung, ABl. EG Nr. L 157 vom 15.6.2016, S. 1. 42 Siehe hierzu im Detail Kap. 15. 43 Kühling/Buchner/Maschmann, § 26 BDSG Rn. 29 m.w.N. 44 Kühling/Buchner/Maschmann, § 26 BDSG Rn. 29. 45 BeckOK-DS/Riesenhuber, 34. Ed. 1.11.2020, § 26 BDSG Rn. 52. 46 BAG, Urt. v. 7.5.1980 – 4 AZR 214/78, BeckRS 1980, 30706869 Rn. 11. 47 Gola/Franck, Art. 15 DSGVO Rn. 33. 48 LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018 – 17 Sa 11/18, NZA-RR 2019, 242, 249. 49 So LAG Nürnberg, Urt. v. 19.2.2020 – 2 Sa 274/19, NZA-RR 2020, 299, 301.

Praxishandbuch DSGVO

Подняться наверх