Читать книгу Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe - Ulrich Jochmann - Страница 5
Inhalt
Оглавление1 Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
1.3 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Privatem Recht
1.4 Handlungsweise öffentlicher und privater Institutionen
1.5.1 Grundrechte
1.6 Public Private Partnership
2 Gewerberecht
2.1.1 Anzeigepflicht (§ 14 GewO)
2.1.2 Auskunft und Nachschau (§ 29 GewO)
2.1.3 Bewachungsgewerbe (§ 34a GewO)
2.1.4 Bewacherregister (§ 11b GewO)
2.2.1 Örtliche Zuständigkeit (§ 1 BewachV)
2.2.2 Unterrichtung in Strafsachen (§ 2 BewachV)
2.2.3 Angaben bei der Antragstellung (§ 3 BewachV)
2.2.4 Unterrichtungsverfahren (§§ 4–8 BewachV)
2.2.5 Sachkundeprüfung (§§ 9–12 BewachV)
2.2.6 Haftpflichtversicherung (§ 14 BewachV)
2.2.7 Beschäftigte, An- und Abmeldung von Wach- und Leitungspersonal (§ 16 BewachV)
2.2.8 Dienstanweisung, Wahrung von Geschäftsgeheimnissen (§ 17 BewachV)
2.2.9 Ausweis, Kennzeichnung der Wachperson (§ 18 BewachV)
2.2.10 Dienstkleidung (§ 19 BewachV)
3 Bewachungsspezifische Aspekte des Datenschutzes
3.1 Grundsätzliches und Begriffsbestimmungen
3.2 Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 DSGVO)
3.3 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6 DSGVO)
3.4 Rechte der betroffenen Person (Art. 12 DSGVO)
3.6 Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 24, 32 DSGVO)
3.7 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume (Art. 32 DSGVO)
3.8 Meldung von Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DSGVO)
3.9 Datenschutzbeauftragter (Art. 37–39 DSGVO)
3.10 Strafvorschriften im StGB, Haftung und Sanktionen
4 Bürgerliches Recht
4.1 Eigentümer, Besitzer, Besitzdiener
4.2 Verbotene Eigenmacht (§ 858 BGB)
4.2.1 Selbsthilfe des Besitzers (§ 859 BGB)
4.2.2 Selbsthilfe des Besitzdieners (§ 860 BGB)
4.3 Schadensersatzpflicht/Unerlaubte Handlung (§§ 823 ff. BGB)
4.3.1 Haftung für unerlaubte Handlungen Minderjähriger
4.4 Schikaneverbot (§ 226 BGB)
4.5 Spezielle Rechtfertigungsgründe im BGB
4.5.1 Notwehr (§ 227 BGB, § 32 StGB)
4.5.2 Verteidigender (defensiver) Notstand (§ 228 BGB)
4.5.3 Angreifender (aggressiver) Notstand (§ 904 BGB)
4.7 Wichtige Unterscheidungskriterien der Rechtfertigungsgründe
4.9 Fundsachen (§§ 965 ff. BGB)
5 Straf- und Strafverfahrensrecht
5.1.1 Vorsatz/Fahrlässigkeit (§ 15 StGB)
5.1.2 Versuch (§§ 22, 23 StGB)
5.1.3 Täterschaft, Anstiftung, Beihilfe (§§ 25, 26, 27 StGB)
5.1.4 Offizialdelikte/Antragsdelikte/Privatklagedelikte
5.2 Voraussetzungen der Strafbarkeit
5.4 Rechtfertigungsgründe im Strafrecht
5.4.2 Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB
5.4.3 Vorläufige Festnahme, § 127 Abs. 1 StPO
5.5.1 Überschreitung der Notwehr, § 33 StGB
5.5.2 Entschuldigender Notstand, § 35 StGB
5.6 Unterscheidungskriterien zwischen Notwehr, Notwehrüberschreitung und Putativnotwehr
5.7 Unterscheidungskriterien zwischen „rechtfertigendem Notstand“ und „entschuldigendem Notstand“
5.8 Bewachungspersonal als Zeuge vor Gericht
5.10 Befugnisse von Gerichten, Staatsanwaltschaft und Polizei
6 Umgang mit Verteidigungswaffen
6.1 Waffenbegriffe (§ 1 Abs. 4 WaffG i. V. m. Anlage 1 zum WaffG)
6.2 Erwerb, Überlassen und Führen von Waffen
6.3 Erhalt der Waffenbesitzkarte (§ 10 Abs. 1 WaffG)
6.4 Erhalt des Waffenscheins (§ 10 Abs. 4 WaffG)
6.5 Verbotene Waffen (§ 40 WaffG i. V. m. Anlage 2 zum WaffG)
6.6 Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 51–54 WaffG)
7 Unfallverhütungsvorschriften
7.2 Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1, früher BGV A 1)
7.3 Wach-, Sicherungs- und Werttransportdienste (DGUV Vorschrift 23, früher BGV C 7)
7.3.1 Eignung, Befähigung, Dienstanweisung, Unterweisung
7.3.2 Überwachung, Ausrüstung und Mitwirkung der Versicherten
7.3.3 Führung/Haltung/Transport von Wachbegleithunden
7.3.4 Schusswaffen (Ausrüstung/Aufbewahrung/Führung)
7.3.5 NSL (Notruf- und Serviceleitstelle, ständig besetzte Stelle)
7.3.6 Geld-/Werttransportdienste
8 Umgang mit Menschen
8.2.1 Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
8.2.2 Überwertigkeits- und Minderwertigkeitsgefühle
8.2.3 Selbstwertgefühl und angemessenes Handeln
8.3.1 Motivation und Verhalten
8.3.2 Fehler im Umgang mit Menschen
8.3.3 Spezifika ausgewählter sozialer Gruppen
8.3.4 Spezielle soziale Gefährdungslagen
8.4.1 Ebenen des Kommunikationsprozesses
8.4.2 Ansprechen von Personen/Gesprächsführung
8.5.1 Konfliktentstehung und -ausweitung
8.5.3 Stressbewältigung im Dienst
8.5.4 Eskalation und Deeskalation
8.6 Gruppenspezifika und Umgang mit Gruppen
8.6.1 Die Gruppe
8.6.3 Panik und Katastrophensituationen
8.6.4 Katastrophenabwehr (Panikmanagement)
8.7.1 Mitführen von Notwehrgeräten und Notwehrmitteln
8.7.2 Aspekte der Eigensicherung
9 Grundzüge der Sicherheitstechnik
9.2 Mechanische Sicherungseinrichtungen
9.2.1 Umfriedungen (Einfriedungen)
9.2.6 Wertbehältnisse, Tresorräume und Werttransportfahrzeuge
9.3 Elektronische Sicherungstechnik
9.4.1 Vorbeugender Brandschutz
9.4.1.3 Organisatorische Maßnahmen
9.4.2.1 Grundlagen der Brandbekämpfung
Anhang
Schlusswort
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis