Читать книгу Personal, Team- und Konfliktmanagement - Ute Reuter - Страница 51

2.3.2 Ausprägungen von Widerstand

Оглавление

Widerstand zeigt sich in vielerlei Gestalt und wird in der Literatur in ebenso vielfältiger Weise besprochen. Gührs und Nowak unterscheiden grundsätzlich zwischen aktiven und passiven Formen des Widerstands.

• Widerstand in seiner aktiven, offensichtlichen Form manifestiert sich im Streiten, indem debattiert, in Frage gestellt und/oder genörgelt wird. Eine solche offensichtliche Form des Widerstands ist das Agitieren, z. B. in Form von Beleidigtsein, Streik und Sabotage.

• Passive Formen des Widerstands sind schwieriger zu erkennen, weil sie eher leise daherkommen, z. B. in Form von Ausweichen, im Sinne von Redefinieren, Bagatellisieren oder Rationalisieren. Zudem zeigt sich passiver Widerstand auch noch im Schweigen, Vergessen und Wegbleiben. (vgl. Gührs/Nowak, 2014: 280)

Die Unterscheidung in aktiven und passiven Widerstand findet sich auch bei Bergmann und Garrecht. Zusätzlich differenzieren sie in verbalen und nonverbalen Widerstand und unterschieden damit vier verschiedene Ausprägungen des Widerstands. (vgl. Bergmann/Garrecht, 2010: 212)

Im Zusammenhang mit Veränderungen wird der Begriff Widerstand von Lauer darüber hinaus in drei weitere Arten von Widerstand unterteilt:

• Grundsätzliche Abneigung gegenüber Unbekanntem: Diese lässt sich psychologisch begründen.

• Reaktanz: Sie lässt sich darauf zurückführen, dass Mitarbeiter aufgrund der Veränderungen Einschränkungen erleben.

• Missverständnis: Kann anhand von Kommunikationsmodellen erklärt werden. (vgl. Lauer, 2014: 53 ff) Widerstand aufgrund von Missverständnissen wird im Konfliktmanagement in Kapitel C 7.2.3 näher betrachtet.

Es ist empfehlenswert, sämtliche genannten Ausprägungen des Widerstands zu berücksichtigen. So muss zur Differenzierung des jeweils vorliegenden Widerstands eine genaue Analyse vorgenommen werden. Die Beantwortung der folgenden Fragen ist notwendig: Handelt es sich um aktiven oder passiven Widerstand? Ist der Widerstand verbal oder nonverbal? Lässt sich der Widerstand gegen die Veränderung mit einer grundsätzlichen Abneigung, mit tatsächlicher Reaktanz oder mit einem Missverständnis in Zusammenhang bringen?

Erst nach dieser Analyse kann überlegt und entschieden werden, welche der im Folgenden genannten Personalentwicklungsmaßnahmen Anwendung finden soll.

Personal, Team- und Konfliktmanagement

Подняться наверх