Читать книгу Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke - Walter Benjamin - Страница 115

〈9〉

Оглавление

Die Neurose produziert den Massenartikel in der psychischen Ökonomie. Er hat dort die Form der Zwangsvorstellung. Sie erscheint im Haushalte des Neurotikers in ungezählten Exemplaren als die immer gleiche. Umgekehrt hat der Gedanke der ewigen Wiederkehr bei Blanqui selbst die Form einer Zwangsvorstellung.

Der Gedanke der ewigen Wiederkunft macht das historische Geschehen selbst zum Massenartikel. Diese Konzeption trägt aber auch noch in anderer Hinsicht – man könnte sagen: auf ihrer Rückseite — die Spur der ökonomischen Umstände, (Jenen sie ihre plötzliche Aktualität verdankt. Diese meldete sich in dem Augenblicke an, da die Sicherheit der Lebensverhältnisse durch die beschleunigte Abfolge der Krisen sich sehr verminderte. Der Gedanke der ewigen Wiederkunft hatte seinen Glanz davon, daß mit einer Wiederkunft von Verhältnissen in kleineren Fristen, als sie die Ewigkeit zur Verfügung stellte, nicht unter allen Umständen mehr zu rechnen war. Die Wiederkunft alltäglicher Konstellationen wurde ganz allmählich ein wenig seltener und es konnte sich damit 〈die〉 dumpfe Ahnung regen, man würde sich mit den kosmischen Konstellationen begnügen müssen. Kurz, die Gewohnheit schickte sich an, einiger ihrer Rechte sich zu begeben. Nietzsche sagt: »Ich liebe die kurzen Gewohnheiten« und schon Baudelaire war sein Lebtag unfähig, feste Gewohnheiten zu entwickeln.

—————

Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke

Подняться наверх