Читать книгу 95 Lutherorte, die Sie gesehen haben müssen - Werner Schwanfelder - Страница 10
Оглавление3 Arnstadt: Bach-Denkmal
Wo Bach seine wilden Jahre verbrachte
Luther erzählte gerne von einer Reise nach Arnstadt, wo er als junger Mönch bei den Franziskanern zu Gast war. Er lernte dabei den sehr fortschrittlichen Franziskaner Henricus Kühn kennen, von dessen Predigten in der Oberkirche er sagte: „Wir jungen Mönche saßen und sperrten Maul und Nase auf, schmatzten auch vor Andacht gegen solch tröstliche Rede von unserer heiligen Möncherei.“ Neue Impulse. Er kam noch öfter nach Arnstadt, am 15. März 1516, als er sich mit Generalvikar von Staupitz im Arnstädter Kloster traf. 1531 wurde in Arnstadt die Reformation eingeführt. Die Klöster wurden in den nächsten Jahren säkularisiert. Auf dem Weg nach Schmalkalden übernachtete Luther vom 5. zum 6. Februar 1537 in der Stadt und 1540 ein letztes Mal, als er mit seinem kranken Freund Philipp Melanchthon kurz verweilte. 1553 begannen die Bauarbeiten an Schloss Neideck, der gräflichen Residenz, und 1581 wurde die Kirche des Barfüßerklosters, nunmehr als Oberkirche, die Stadtkirche.
In dieser hatte der junge Johann Sebastian Bach seine erste Anstellung als Organist (1703–1707). Aber bereits im 17. Jahrhundert waren Vorfahren Bachs als Kirchenmusiker tätig und auch nach ihm wirkten Mitglieder der Familie Bach musikalisch in der Stadt. Deshalb nennt sich Arnstadt auch Bachstadt. Johann Sebastian Bach wirkte nur vier Jahre in der Stadt. 1705 überzog er seinen Urlaub um einige Wochen, weil er Dieterich Buxtehude, den berühmtesten Organisten der damaligen Zeit, in Lübeck aufsuchte. Außerdem fand der Rat, „er verwirre die Gemeinde mit harmoniefremden Tönen“, was die Zusammenarbeit natürlich nicht verbesserte. Heute ehrt man Bach mit einem Denkmal auf dem Marktplatz. Tipp: Auf Luthers und Bachs Spuren die Oberkirche aufsuchen. Und Schloss Neideck nicht vergessen. 1620 und 1633 wohnte Caspar Bach, der Ahnherr der Arnstädter Bachlinie, als Hausmann und Türmer auf dem Neideckturm.
Das Bach-Denkmal steht am Markt. Schloss Neideck befindet sich im Schlossgarten, Richtung Bahnhofstraße und Dammweg.
1531
wurde in Arnstadt die Reformation eingeführt. Die Klöster wurden in den nächsten Jahren säkularisiert. Übrigens: In Arnstadt wurde die Thüringer Bratwurst das erste Mal erwähnt (1404), 1617 ebenfalls das Weizenbier – außerhalb Bayerns.