Читать книгу Handbuch missionarische Jugendarbeit - Группа авторов - Страница 26

Literatur

Оглавление

Berneburg, Erhard (2007): Zum missionarischen Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD). Vortrag bei der AMD-Delegiertenversammlung, 23. Mai 2007 in Hofgeismar. Online unter: http://www.a-m-d.de/fileadmin/amd_upload/AMD/EB20070523.pdf (Abruf: 24.07.2015).

BMfJFG (1990) = Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn.

BMFSFJ (2005) = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 12. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Köln: Bundesanzeiger.

Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital. In: Bourdieu, Pierre (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht: Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA-Verlag. S. 49–79.

Böhle, Andreas et al. (2012): Beziehungsarbeit unter den Bedingungen von Freiwilligkeit und Zwang. In: Soziale Passagen. Jg. 4 (2). S. 183–202.

Braune-Krickau, Tobias/Ellinger, Stephan (Hrsg.) (2010): Handbuch diakonische Jugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

Böhnisch, Lothar/Gängler, Hans/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (1991): Handbuch Jugendverbände. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

Bubmann, Peter (2004): Gemeindepädagogik als Anstiftung zur Lebenskunst. In: Pastoraltheologie. Jg. 93. S. 99–114.

Bubmann, Peter (2006): Der gemeinsame Dienst und die Vielfalt der Ämter. In: Deutsches Pfarrerblatt 2006 (2). S. 59–81.

Calmbach, Marc/Thomas, Peter Martin /Borchard, Inga/Flaig, Bodo (2012): Wie ticken Jugendliche? 2012. Düsseldorf: Haus Altenberg.

Cares, Mike/Schalla, Thomas (2013): Evangelische Jugendarbeit als Gemeindejugendarbeit und kirchlich-gemeindliches Handlungsfeld. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 307–312.

Cooper, Charlie/Fitzsimons, Annette/Hope, Max/Russell, Keith (2011): Empowerment and Participation in Youth Work. Exeter (UK): Learning Matters.

Corsa, Mike (2004): Bildung – Eine Herausforderung für Mitarbeiter(innen) der evangelischen Jugend? Kernaspekte zum Bildungsanspruch der evangelischen Jugend. In: das baugerüst. Jg. 56 (2). Online unter: www.ejb.de/index.php?id=367 (Abruf 28.08.2015).

Corsa, Mike (2013): Kirchliche Jugendarbeit. In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Jugend und Jugendarbeit, Organisationsbezogene Aspekte der Jugendarbeit. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

Corsa, Mike/Freitag, Michael (2008): Lebensträume – Lebensräume. Bericht über die Lage der jungen Generation und die evangelische Kinder- und Jugendarbeit, vorgelegt der 7. Tagung der 10. Synode der EKD vom 2. bis 5. November 2008 in Bremen. Online unter: www.ekd.de/download/aej_bericht_2008.pdf (Abruf 27.08.2015).

Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) (2013): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Delmas, Nanine (2009): „... da bin ich langsam, wie soll ich sagen, klüger geworden …“ – Qualität und Wirkungen Mobiler Jugendarbeit. In: Lindner, Werner (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. S. 213–226.

Domsgen, Michael (2013): Begründungsperspektiven Evangelischer Arbeit mit Jugendlichen. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 285–289.

Düx, Wiebken/Prein, Gerald/Sass, Erich/Tully, Claus J. (2008): Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Düx, Wiebken (2011): Gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Jg. 24 (3). S. 65–70.

EKD (2005) = Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.): Maße des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

EKD (2006) = Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.): Kirche der Freiheit. Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert. Online unter: www.ekd.de/download/kirche-der-freiheit.pdf (Abruf 29.07.15).

Engemann, Wilfried (2014): Kommunikation des Evangeliums. Anmerkungen zum Stellenwert einer Formel im Diskurs der Praktischen Theologie. In: Michael Domsgen/Bernd Schröder (Hrsg.): Kommunikation des Evangeliums. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Fauser, Katrin/Fischer, Arthur/Münchmeier, Richard (2006): Jugendliche als Akteure im Verband: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend. Opladen: Barbara Budrich.

Fauser, Katrin (2008): Gemeinschaft aus Sicht von Jugendlichen. Opladen: Budrich UniPress Limited.

Ferchhoff, Wilfried (2007): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS-Verlag.

Fermor, Gotthard (2014): Gemeindepädagogik Perspektiven und Herausforderungen. Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts am 28.03.2014. Online unter: www.comenius.de/biblioinfothek/open_access_pdfs/Vortrag-Fermor-MV-2014.pdf (Abruf: 28.08.2015).

Freitag, Michael (2004): Jugendliche und Spiritualität – eine bestreitbare Bestandsaufnahme und Annäherungen. Online unter: www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/Glaube_und_Leben/Downloads/11_01_21_Jugendliche_und_Spiritualitaet.pdf (Abruf 25.08.2015).

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1976) (Hrsg.): Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I. Freiburg: Herder.

Grein, Daniel/Piotta, Hanna (2008): Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Utopie oder Realität. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Partizipation in Jugendverbänden. Berlin: DBJR. S. 5–12.

Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2001): Stichwort Lebensweltorientierung. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand-Verlag.

Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2004): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit: Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

Härtner, Achim (2014): Die Kirche der Zukunft eine Beteilugungkirche. Online unter: www.ejwue.de/fileadmin/wup/upload/ejw-Konvent_2014_Beteiligungskirche_Prof._Achim_Haertner.pdf (Abruf 04.08.2015).

Höss, Tilman (2007): Kapital, Feld, Habitus und sozialer Raum: Pierre Bourdieu für Anglisten. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. Jg. 55 (2). S. 173–189.

Huster, Ernst-Ulrich/Zimmermann, Germo (2013): Sozialmanagement zur Stärkung endogener regionaler Entwicklungspotentiale. Der Beitrag von Kirche und Diakonie in ländlichen Bereichen. In: Goerge, Wolfgang (Hrsg.): Existenzgründung unter regionalökonomischer Perspektive. Lengerich: Pabst Publishers. S. 100–107.

Ilg, Wolfgang (2013): Jugendarbeit – Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsformen. In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Jugend und Jugendarbeit, Organisationsbezogene Aspekte der Jugendarbeit. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

Jordan, Erwin/Maykus, Stephan/Stuckstätte, Eva (Hrsg.) (2012): Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Kißkalt, Michael (2013): Missionarische Jugendarbeit. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 417–420.

Jüngel, Eberhard (2003): Ganz werden. Theologische Erörterungen V. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

Karcher, Florian (2013): Jugendkultur und Religionspädagogik am Beispiel evangelischer Jugendkirchen in Deutschland. Bielefeld: Universitätsbibliothek Bielefeld. Online unter: http://d-nb.info/1050577191/34 (Abruf 27.08.2015).

Karcher, Florian (2015): Jugendkultur, Religion und Fundamentalismus. Religiosität Jugendlicher heute und ihre Anfälligkeit für Fundamentalismus. In: Eppler, Wilhelm (Hrsg.): Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung. Göttingen: V&R unipress. S. 163–178.

Meier, Sibylle (2010): Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung. In: Möbius, Thomas/Friedrich, Sibylle (Hrsg.): Ressourcenorientiert Arbeiten: Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden: VS-Verlag.

Mission:Respekt (2011): Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt. Online unter: www.missionrespekt.de/fix/files/Christliches-Zeugnis-Original.pdf (Abruf 17.08.2015).

Pohl-Patalong, Uta (2013): Religionspädagogik. Ansätze für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Pothmann, Jens/Sass, Erich (2011): Juleica-Report 2011. Reinheim: Druckerei Lokay e. K.

Roll, Dieter (2008): Christlicher Verein junger Menschen (CVJM). In: Betz, Hans Dieter/Browning, Don/Janowski, Bernd/Jüngel, Eberhard (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen: UTB. S. 263–264.

Schlag, Thomas/Schweitzer, Friedrich (2012): Jugendtheologie. Grundlagen Beispiele kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.

Schreiber, Karsten (2012): Ein Mentoring-Programm für Auszubildende. Das Projekt pack’s beim CVJM-Kreisverband Siegerland. In: vom Schemm, Burkhard (Hrsg.): Perspektiven schaffen. Praxiserprobte Konzepte für die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen. Neukirchen: Neukircher Verlagsgesellschaft, S. 93–97.

Schröder, Achim (2013): Beziehungsarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 427–431.

Schulz, Marc/Cloos, Peter (2010): Kinder- und Jugendarbeit und Bildung. In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Jugend und Jugendarbeit, Konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

Schweitzer, Friedrich (2006): Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Stettner, Maria (1999): Missionarische Schülerarbeit. München: Utz.

Sturzenhecker, Benedikt (2007): Kinder- und Jugendarbeit ist erfolgreich. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. Jg. 22 (1). S. 18–23.

Thole, Werner (2013): Kinder- und Jugendarbeit. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 229–235.

Voigts, Gunda (2015): Kinder in Jugendverbänden. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion. Opladen: Barbara Budrich.

Sünker, Heinz/Swiderek, Thomas (1997): Partizipation hat Konjunktur. Kinderpolitik, Kinderrechte und Partizipation von Kindern. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Dokumentation einer Fachtagung der AGJ am 2./3. Dezember 1996 in Köln. Bonn: Eigenverlag.

Zimmermann, Germo (2014): Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

1 Auch im vorliegenden Handbuch tauchen unterschiedliche Begrifflichkeiten auf. Dies ist unvermeidbar, wenn z. B. von Studien oder Konzepten aus dem Bereich kirchlicher Jugendarbeit Rückschlüsse auf das Konzept missionarischer Jugendarbeit gezogen werden sollen. Die Begriffe sind daher bei der Lektüre zwar nicht synonym, aber eng verwandt zu verstehen.

2 Wir danken Dr. Wolfgang Ilg und Dr. Dr. Roland Werner für ihre konstruktiven Rückmeldungen zu diesem Beitrag

3 Der griechische Begriff ekklesia (ἐκκλησία) meint wörtlich „die Herausgerufene“ und wird häufig mit Kirche oder Gemeinde übersetzt, meint aber vor allem auch die weltweite, konfessionsübergreifende Gemeinschaft der Christen als Gottesvolk.

4 Hier sei aber auch auf die Gefahren mangelnder theologischer Reflexion hingewiesen, wodurch es auch zu manipulierenden Falschaussagen und Missbrauch kommen kann. Deswegen muss schon hier auf Bildungsauftrag der missionarischen Jugendarbeit und die entsprechenden Praxisformen hingewiesen werden. Sie zielen auch auf eine theologische Grundbildung und grundlegende homiletische Kompetenzen Ehrenamtlicher ab.

5 Z. B. die Bibelleseinitative „Liest du mich?“, www.liest-du-mich.de

6 Vgl. www.cvjmbaden.de/website/de/cb/fsj_bfd/jump (Abruf 02.09.2015)

7 Vgl. www.ankernetz.de/junge-erwachsene/jahresteam.htm (Abruf 02.09.2015)

8 Vgl. www.cvjm-nuernberg.de/vereine/kornmarkt/international/wg-fuer-junge-fluechtlinge (Abruf 02.09.2015)

9 Eine Übersicht zahlreicher Jugendkirchen und -gemeinden verschiedener christlicher Konfessionen findet sich auf www.jugendkirchen.org

10 Die Jugendleiter/-in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber/-innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen, vgl. www.juleica.de/uploads/media/juleica_infos_02.pdf (Abruf: 28.08.2015). Weitere Informationen: www.juleica.de

11 www.ejw-bildung.de, www.gjw-jahresprogramm.de und www.cvjm-bildung.de

12 http://www.josefstal.de/kurse/sprituellebegleitung/ (Abruf: 28.08.2015)

13 Eine Übersicht zu den Arbeitsformen missionarischer Jugendarbeit findet sich bei Zimmermann in diesem Band.

14 Neben anderen, für theologische und sozialpädagogische Handlungsfelder qualifizierenden, Bildungseinrichtungen haben sich einige Ausbildungsstätten und (Fach-) Hochschulen in der Konferenz missionarischer Ausbildungsstätten (KMA) organisiert, die eine fachlich fundierte und zugleich geistlich motivierte Ausbildung für diesen Bereich anbieten. Weitere Informationen dazu und auch eine Liste der dort organisierten Einrichtungen findet man unter www.ekd.de/studium_bildung/studium/gemeindepaedagogik/missionarische_ausbildungsstaetten.html (Abruf 27.08.2015)

Handbuch missionarische Jugendarbeit

Подняться наверх