Читать книгу Handbuch Bibeldidaktik - Группа авторов - Страница 175

Fußnoten

Оглавление

1

Vgl. Schweitzer, Friedrich et al., Konfirmandenarbeit im Wandel – neue Herausforderungen und Chancen. Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie. Gütersloh 2015.

2

Vgl. Bobert, Sabine, Postmoderne Präsenz der Mythen – Auferstehung, Reinkarnation, Esoterik. In: David, Philipp/Rosenau, Hartmut (Hg.), Auferstehung. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Kiel. Münster 2009, 189–219.

3

Schambeck, Mirjam, Auferstehung. In : Büttner, Gerhard et al. (Hg.), Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Stuttgart 2014, 120.

4

Bucher, Anton A. et al. (Hg.), „Im Himmelreich ist keiner sauer“. Kinder als Exegeten. JaBuKi 2. Stuttgart 2003.

5

Vgl. Kammeyer, Katharina, Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen. Der Roman von Mitch Albom als Spiegel und Fenster für die Ausdifferenzierung von himmlischen Gerichtsbildern. In: Freudenberger-Lötz, Petra et al.(Hg.), „Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut“. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. Jahrbuch für Jugendtheologie. Bd. 1. Stuttgart 2013, 107–122.

6

Vgl. Fischer, Alexander A., Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament. Neukirchen-Vluyn 2005.

7

Vgl. Zimmermann, Ruben, Vorbild im Sterben und Leben (Die Auferweckung des Lazarus) – Joh 11,1–12,11. In: Ders. et al. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu. Gütersloh 2013, 742–763.

8

Vgl. Lindemann, Andreas, Auferstehung. Gedanken zur biblischen Überlieferung. Göttingen 2009, 36.

9

Frey, Jörg, Leiblichkeit und Auferstehung im Johannesevangelium. In: Nicklas, Tobias et al. (Hg.), The Human Body in Death and Resurrection. Berlin et al. 2009, 308.

10

Becker, 2007, 96.

11

Müller, Ulrich B., Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen. Stuttgart 1998, 60.

12

Vgl. Schnocks, Johannes, Rettung und Neuschöpfung. Studien zur alttestamentlichen Grundlegung einer gesamtbiblischen Theologie der Auferstehung. Göttingen 2009.

13

Vgl. Mühling, Markus, Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung. Göttingen 2007.

14

Pannenberg, Wolfhart, Die Auferstehung Jesu – Historie und Theologie. ZThK 91 (1994), 328.

15

Vgl. Michael Welker in Aufnahme von Karl Barth, Die Wirklichkeit der Auferstehung. In: Eckstein, 2002, 311–331, 331.

16

Vgl. Mödritzer, 2007; Brieden, 2011; Göllner et al, 2010.

17

Grümme, Bernhard, Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg et al. 2017.

18

Vgl. dazu Oberthür, Rainer, Kinder und die großen Fragen. Ein Praxisbuch für den Religionsunterricht. München 1995; Schlag, Thomas/Schweitzer,Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive. Neukirchen-Vluyn 2011.

19

Vgl. dazu Plieth, Martina, Kind und Tod. Zum Umgang mit kindlichen Schreckensvorstellungen und Hoffnungsbildern. Neukirchen-Vluyn 2002; Plieth/Itze, 2011.

20

Vgl. Baldermann, 1999, 102–104.

21

Vgl. Rickers, Folkert, Art. Kreuz und Auferstehung. LexRP 1 (2001), 1113–1120.

22

Stemm, Sönke von, Nach der Auferstehung fragen! Loccumer Pelikan (2/2014) 65.

23

Vgl. Pemsel-Maier, Sabine, Art. Auferstehung Jesu. In: WiReLex (2017). [https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100283/]; Zugriff am 12.12.2017.

24

Vgl. Schlag, Thomas, Wenn Glaube auf Wirklichkeit trifft – notwendige Überlegungen zur theologischen Bildungserfahrung in der Konfirmationsarbeit. In: Böhme-Lischewski, Thomas et al.(Hg.), Konfirmandenarbeit für das 21. Jahrhundert. Münster 2010, 26–32.

25

Vgl. Wermke, Michael/Koerrenz, Ralf, Schulseelsorge – ein Handbuch. Göttingen 2008.

Handbuch Bibeldidaktik

Подняться наверх