Читать книгу Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien - Joachim Whaley - Страница 32

Anmerkungen

Оглавление

1 Den besten kurzen Abriss des Konflikts bietet Hochedlinger, Wars, 174–193; vgl. auch Aretin, Das Reich, 119–127.

2 Ebd., 106–111.

3 Aretin, Altes Reich II, 87.

4 O’Reilly, »Lost Chances«, 54–61; Aretin, Das Reich, 255–322; Klueting, Reich, 97–111.

5 Ingrao, In Quest, 15–23.

6 Ebd., 28f.

7 Schmidt, »Joseph I«, 194–198; Klueting, Reich, 97–111.

8 Aretin, Altes Reich II, 128–34, 194–215.

9 Press, »Josef I.«, 287.

10 Ebd., 286; laut dem Erbfolgepakt von 1703 stand Neapel Karl zu.

11 Hochedlinger, Wars, 185f.

12 Ingrao, In Quest, 34–38; Klueting, Reich, 106f.

13 Wilhelm III., der im März 1702 starb, hatte Graf Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz als seinen Erben eingesetzt und die niederländische Regierung zu seinem Vollstrecker ernannt. Das hielt König Friedrich I. nicht ab, unter Berufung auf die Erbrechte seiner Mutter Louise Henriette von Oranien, Tochter von Friedrich Heinrich von Oranien (* 1584, † 1647) und Tante Wilhelms III., die Grafschaften Lingen und Moers zu besetzen. Später verschaffte er sich das Fürstentum Neuchâtel im Schweizer Jura. Der Versuch, sich in den Friedensverhandlungen nach 1709 auch Oranien zu sichern, scheiterte jedoch. Vgl. Köbler, Lexikon, 383, 433, 461, 497.

14 Stone, Polish-Lithuanian State, 249–253.

15 Vgl. für das Folgende Plassmann, Krieg, 366–473; Gotthard, »Friede«, 56–63; Wilson, German Armies, 192–201; Wines, »Imperial Circles«, 13–29.

16 Hochedlinger, Wars, 180.

17 Wilson, German Armies, 55f.

18 Ebd., 116f.

19 Ingrao, In Quest, 123–160; Hochedlinger, Wars, 174–193.

20 Press, »Josef I.«, 281ff.

21 Lynn, Wars, 331–335.

22 Aretin, Altes Reich II, 229–248.

23 Artikel 4 des Vertrags von Rijswijk (1697) gestand Katholiken religiöse Rechte in Gebieten am rechten Rheinufer (hauptsächlich der Pfalz) zu, die im Krieg von Frankreich besetzt waren. Dies widersprach dem Westfälischen Frieden und stieß auf erbitterten Widerstand deutscher Protestanten. Vgl. S. 69, 179–185, 197.

24 1623 war sie von der Pfalz an Bayern abgegeben worden.

25 Aretin, Altes Reich II, 150–161; Wilson, German Armies, 125ff., 199ff.

26 Plassmann, Krieg, 343ff.

27 Aretin, Altes Reich II, 157f.

28 Plassmann, Krieg, 473.

29 Hochedlinger, Wars, 187; vgl. S. 457f., 485f.

30 Hochedlinger, Wars, 186f. Zur »spanischen Straße« vgl. Parker, Army of Flanders.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Подняться наверх