Читать книгу Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien - Joachim Whaley - Страница 40

Anmerkungen

Оглавление

1 Müller, »Reichscamerale«, 156, 167.

2 Feine, »Verfassungsentwicklung«, 81.

3 Eisenhardt, Aufsicht, 39ff.

4 Klueting, Reich, 113–123; Hughes, Germany, 136.

5 Hantsch, Schönborn, 325–345.

6 Aretin, Altes Reich II, 332.

7 ADB XXXII, 269f.

8 Duchhardt, Verfassungsgeschichte, 206f.; Lau, »Reichsstädte«; Feine, »Verfassungsentwicklung«, 101–104. Der Reichshofrat griff zwischen 1706 und 1784 in nicht weniger als 221 Streitigkeiten in Frankfurt ein; vgl. Lau, »Reichsstädte«, 151.

9 Ramcke, Beziehungen, 89.

10 Duchhardt, Verfassungsgeschichte, 207f.; Duchhardt, »Karl VI.«.

11 Feine, »Verfassungsentwicklung«, 99f.; Aretin, Altes Reich II, 386f.

12 Feine, »Verfassungsentwicklung«, 100.

13 Winzen, Handwerk, 177–183; Stürmer, Herbst, 54–71, 153f., 184–196; Conrad, Rechtsgeschichte II, 149ff.; Dotzauer, Reichskreise, 453f.; North, Kommunikation, 85f.

14 Schneider, Währungspolitik, 85–108; vgl. auch S. 77ff.

15 Wilson, German Armies, 210–214.

16 Hartmann, Reichskreis, 454–458.

17 Dotzauer, Reichskreise, 237.

18 Marquardt, »Aberkennung«, 88.

19 Dotzauer, Reichskreise, 129.

20 Ebd., 390–439.

21 Ebd., 298ff., 325–329; vgl. auch Just, »Grenzsicherungspläne«, sowie ders., »Westpolitik«.

22 Wilson, German Armies, 219.

23 Arndt, Reichsgrafenkollegium, 265–286. Einige waren auch durch jüngere Söhne in der Reichskirche in das imperiale System eingebunden; vgl. ebd., 286–307.

24 Benecke, Society, 260f., 332f.

25 Klein, »Erhebungen«, 183f.; die für diese Prozedur erhobenen Gebühren waren so immens, dass der Titel erst 1789 offiziell beurkundet werden konnte.

26 Klueting, Reich, 119f.; Klueting, »Grafschaft«.

27 1577 hatte das Reichskammergericht drei Achtel Solms zugesprochen, den Rest Bentheim. Der Streit flammte 1694 erneut auf, als Brandenburg erst zugunsten Bentheims und dann Solms intervenierte, dem Friedrich I. die Grafschaft 1707 abkaufte. Brandenburgs ursprüngliches Interesse war, dass weder Bentheim noch Solms Anspruch auf die Grafschaft Lingen erheben konnte, die bis ins 16. Jahrhundert mit Tecklenburg verbunden war und die Brandenburg zusammen mit den anderen Ländereien des Hauses Oranien am Niederrhein zu erwerben hoffte. Nachdem das erreicht war, ging es Brandenburg um Tecklenburg selbst.

28 Wilson, German Armies, 133f., 220.

29 Hatton, George I, 243, 360–1, und Wilson, German Armies, 221.

30 Hughes, Law, 102ff.; vgl. auch S. 168, 230, 284.

31 Christian Ludwig regierte zunächst als mutmaßlicher Thronfolger und kaiserlicher Landes-administrator und nach Protesten, dies widerspreche dem Reichsrecht, ab 1732 als kaiserlicher Kommissarius an seines Bruders statt. Entgegen der Bekanntmachung von 1728 wurde Karl Leopold nun nicht mehr für dauerhaft regierungsunfähig erklärt, was seine Wiedereinsetzung zumindest theoretisch ermöglichte; vgl. Hughes, Law, 206ff., 239f.; Feine, »Verfassungsentwicklung«, 111f.; Troßbach, »Fürstenabsetzungen«, 441ff.

32 Hughes, Law, 95, 264f.

33 Ebd., 125–135; Kappelhoff, Regiment, 151–175.

34 Hughes, Law, 267f.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Подняться наверх