Читать книгу Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien - Joachim Whaley - Страница 34

Anmerkungen

Оглавление

1 NDB X, 614.

2 Press, »Schwaben«, 60.

3 Ingrao, In Quest, 31ff.

4 Gross, Empire, 95f., vgl. für andere imperialistische Argumente der 1690er Jahre ebd., 353–356.

5 Aretin, Altes Reich II, 163–172; vgl. auch S. 179–186.

6 Aretin, Altes Reich II, 170.

7 Aretin, Das Reich, 235 (Anm. 70); HBayG II, 449–453. Max Emanuel unterstützte die aufständischen Adligen in Ungarn, zeigte sich jedoch gleichgültig gegenüber der Rebellion seiner eigenen Bauern, auch wenn er später seiner Frau schrieb, sein Herz habe geblutet, als er hörte, was sie ihm zuliebe erlitten hatten.

8 Press, »Bayern«, 510f.; Press, »Josef I.«, 292f.

9 Vgl. S. 457f., 463, 466, 485f.

10 Aretin, Das Reich, 234f.

11 Press, »Josef I.«, 292f.

12 Aretin, Altes Reich II, 182.

13 Press, »Schwaben«, 60.

14 Aretin, Altes Reich II, 182.

15 Ebd., 183.

16 Feine, »Verfassungsentwicklung«, 87.

17 Ebd., 106f.

18 Müller, »Reichscamerale«, 158; Feine, »Verfassungsentwicklung«, 80; Feine, »Erste Bitten«, 84–89.

19 Dickel, Reservatrecht, 154ff.; allen Behauptungen antiker Ursprünge zum Trotz scheint diese Praxis eine Erfindung von Karl V. oder seiner Regierung zwischen 1521 und 1530 gewesen zu sein. Weder er noch seine Nachfolger wandten sie systematisch an, 1648 geriet sie ganz außer Gebrauch. Offenbar folgte Karl VI. diesem Vorschlag des Reichsvizekanzlers Friedrich Karl von Schönborn nicht; vgl. ebd., 135–156. Vgl. auch Reden-Dohna, »Reichsprälaten«, 160f.

20 Müller, »Reichscamerale«, 153ff.

21 Feine, »Verfassungsentwicklung«, 94–97.

22 Marquardt, »Aberkennung«, 86; Troßbach, »Fürstenabsetzungen«, 430–441. Die Absetzung des Fürsten löste die Probleme nicht. Wenn überhaupt, verschlimmerten sie sich unter einer ganzen Reihe von Administratoren zusehends. Dieser unglückliche Zustand hielt bis 1739 an, als Wilhelm Hyacinth wiedereingesetzt wurde, die Stabilität verdankte sich indes zum Großteil der Tatsache, dass er tatsächlich nie in seine Ländereien zurückkehrte. 1742 setzte er Wilhelm IV. von Oranien als seinen Erben ein, der 1743 auf den Thron folgte und Nassau-Siegen in sein Territorium Nassau-Diez-Oranien integrierte. Vgl. auch Köbler, Lexikon, 451, 453f.

23 Whaley, Toleration, 16–21. Graf Damian Hugo von Schönborn war der Bruder des Reichsvizekanzlers Friedrich Karl von Schönborn. Vgl. S. 168, 171f., 350.

24 Aretin, Altes Reich II, 175–179; Feine, »Verfassungsentwicklung«, 94ff.

25 Hughes, Law, 37ff.

26 Begert, Böhmen, 442–476, bietet einen vollständigen Überblick über diesen Komplex; vgl. auch Gotthard, Säulen I, 467–475. Zu Hannover vgl. S. 67f., 94–98.

27 Aretin, Altes Reich, 181.

28 Conrad, Rechtsgeschichte II, 71f., 359; Kleinheyer, Wahlkapitulationen, 86–99.

29 Duchhardt, Altes Reich, 64f.; Aretin, Altes Reich II, 185ff.; Press, »Österreichische Großmachtbildung«, 141; Klueting, Reich, 92; Feine, »Verfassungsentwicklung«, 98f.; Press, »Josef I.«, 293f.

30 Press, »Josef I.«, 293f.

31 Wines, »Imperial Circles«, 24.

32 Plassmann, Krieg, 469ff.; Gotthard, »Friede«, 56–63; Ingrao, In Quest, 203f.; Wines, »Imperial Circles«, 22–25; Aretin, Altes Reich II, 188–194.

33 Vgl. S. 174f.

34 DaCosta Kaufmann, Court, 289–294; Spielman, City, 188; Braunfels, Kunst I, 74ff.; Aurenhammer, Fischer von Erlach, 46–57, 107f.; das Gebäude wurde später unter Maria Theresia weitläufig umgebaut.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Подняться наверх