Читать книгу Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien - Joachim Whaley - Страница 36

Anmerkungen

Оглавление

1 Redlich, »Tagebücher«, 145, 147; Ingrao, Monarchy, 149.

2 O’Reilly, »Lost Chances«, 54, 68f.

3 Fellner und Kretschmayr, Zentralverwaltung, 150–167; Hughes, Law, 25f.

4 Hantsch, Schönborn, 313.

5 Hughes, Germany, 137; Hantsch, Schönborn, 329f.

6 Aretin, Altes Reich I, 126ff., sowie II, 332.

7 Hartmann, Karl Albrecht, 164ff.

8 Aretin, Altes Reich II, 296f.

9 Wrede, »Der Kaiser«, 110–115.

10 NDB XI, 216.

11 Duindam, Vienna, 73; Müller, Fürstenhof, 30.

12 Pečar, Ökonomie, 158–161.

13 Benedik, »Architektur«, 98–102.

14 Ingrao, Monarchy, 125. Belvedere ging nach Eugens Tod 1736 an seine Nichte Anna Viktoria von Savoyen (später Sachsen-Hildburghausen). Maria Theresia kaufte es 1752, Joseph II. richtete 1775 dort die Kaiserliche Gemäldegalerie ein (die ab 1781 der Öffentlichkeit zugänglich war). Von 1899 bis 1914 diente Belvedere als Residenz des Thronfolgers, seit 1903 beherbergt es ein Kunstmuseum. 1955 wurde dort der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.

15 Vocelka, Glanz, 222ff.; Pečar, Ökonomie, 255–265; Braunfels, Kunst I, 76–82; Benedik, »Architektur«, 109–112.

16 Matsche, Kunst I, 13f., 40f., 184f.; Braunfels, Kunst I, 26ff., 80f.

17 DaCosta Kaufmann, Court, 300ff.; Matsche, Kunst I, 201–205.

18 DaCosta Kaufmann, Court, 301f.

19 Zu Karl VI. als »Novus Carolus V.« und Erbe Karls des Großen vgl. Matsche, Kunst I, 242–248.

20 Braunfels, Kunst I, 47–64; vgl. auch S. 154f.

21 Sedlmayr, »Bedeutung«; Lorenz, »Reichsstil«.

22 Matsche, Kunst I, 25f.

23 Vocelka, Glanz, 195–208; DaCosta Kaufmann, Court, 303ff.

24 DaCosta Kaufmann, Court, 307–333.

25 Ebd., 316–323; Müller, »Kaisersäle«.

26 Braunfels, Kunst I, 79.

27 Schmidt, Geschichte, 263.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Подняться наверх