Читать книгу Professionell lehren und lernen - Adi Winteler - Страница 21
3.4 Lehrziele formulieren
ОглавлениеLehrziele für Veranstaltungen sind sinnvoll formuliert im Rahmen der allgemeinen Ziele, die in einem akademischen Studium angestrebt werden. Im Hochschulrahmengesetz sind die Ziele des Studiums unter § 7 wie folgt definiert:
Lehre und Studium sollen den Studenten (und die Studentin, Anm. d. Verf.) auf ein berufliches Tätigkeitsfeld vorbereiten und ihm (ihr) die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass er (oder sie) zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit und zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt wird.
Wenn wir davon ausgehen, dass diese Ziele nicht nur Worthülsen oder schöne Absichtserklärungen sind, an die sowieso niemand glaubt, sondern als verbindlicher Maßstab dafür gelten können, ob ein Student das Studium erfolgreich abgeschlossen hat oder nicht, hat dies erhebliche Konsequenzen: Die Ziele des Studiums bestimmen die Art der Prüfungen, die im Studium einzusetzenden Lehrstrategien und schließlich die Inhalte des Studiums.
Auf ein berufliches Tätigkeitsfeld vorbereiten: Im Beruf sind sowohl fachliche als auch fachübergreifende Kompetenzen, die so genannten Schlüsselqualifikationen, die »soft skills« für den Berufserfolg entscheidend. Zu Letzteren gehören kommunikative, kooperative, soziale und rhetorische Fähigkeiten ebenso wie affektive und emotionale Fähigkeiten, die sich auf die Einstellungen und berufsethischen Maßstäbe beziehen.
Fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend vermitteln: Hierzu zählen das Fachwissen, das die Grundlagen des Fachs und die Vertiefung in einer bestimmten Richtung umfasst, die Fähigkeit zu reflexivem und kritischem Denken und die Beherrschung der im Fach angewandten Methoden.
So vermitteln, dass er (oder sie) zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit befähigt wird: Dieses Ziel bezieht sich auf die selbständige und kritische Analyse, Synthese und Beurteilung von Untersuchungsergebnissen und Produkten des Fachs und die eigenständige Untersuchung relevanter Fragestellungen im Fachgebiet.
So vermitteln, dass er (oder sie) zu verantwortlichem Handeln befähigt wird: Verantwortlich handelt, wer es gelernt hat, sein Tun und die Folgen seines Tuns für sich und für andere zu reflektieren und abzuwägen und die Verantwortung für das Handeln zu übernehmen.
Zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigen: Dieses Ziel spricht die politische Dimension der Studienziele an. Hier werden die Tugenden angesprochen, über die ein Bürger in unserem Staat verfügen sollte und die für das Zusammenleben in unserem Staat und die weitere Entwicklung unseres freiheitlich-demokratischen Gesellschaftssystems unabdingbare Voraussetzung sind. Hierzu gehören z. B. politisches Bewusstsein, Engagement im gesellschaftlichen Bereich, Zivilcourage und sozial motiviertes Handeln.
Übrigens betrifft § 8 die Studienreform:
Studienreform
Die Hochschulen haben die ständige Aufgabe, im Zusammenwirken mit den zuständigen staatlichen Stellen Inhalte und Formen des Studiums im Hinblick auf die Entwicklungen in Wissenschaft und Kunst, die Bedürfnisse der beruflichen Praxis und die notwendigen Veränderungen in der Berufswelt zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Wenn Sie sich fragen, welches oder welche dieser Ziele ein durchschnittlicher Student bis zum erfolgreichen Studienabschluss vorrangig erreichen kann, dann stimmen Sie wahrscheinlich mit mir darin überein, dass dies am ehesten die fachlichen Ziele sind, eventuell noch die Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit. Die übrigen Ziele (berufliches Tätigkeitsfeld, verantwortliches Handeln, verantwortliches Handeln im Rechtsstaat) werden im Studium in der Regel nicht explizit angestrebt. Wenn der Student Glück hat und in einer Lernumgebung studieren darf, in der diese Ziele hochgehalten werden, dann werden sie ihm oder ihr zumindest implizit vermittelt.
Ziele des Hochschulunterrichts – das Lehrzielinventar
Wenn Sie daran interessiert sind zu erfahren, welche Ziele Sie persönlich im Hochschulunterricht verfolgen, dann können Sie das folgende Lehrziel-Inventar (LZI) mit Selbstauswertung für sich beantworten. Der Zweck dieses Instruments ist, Dozenten dabei zu unterstützen, sich der Ziele bewusst zu werden, die sie in einzelnen Lehrveranstaltungen anstreben, und die Diskussion zu Lehr- und Lernzielen des Hochschulunterrichts unter Kollegen anzuregen. Hier gilt, ähnlich wie schon beim Fragebogen zu Ihren Lehrmethoden (Kap. 1): Wie viele der Ziele haben Sie insgesamt als »essentiell« (1) bewertet?____
Beantworten Sie bitte jede Aussage für eine bestimmte Lehrveranstaltung. Falls Sie noch keine abgehalten haben, tun Sie einfach so als ob. Ihre Antworten beziehen sich ausschließlich auf diese Veranstaltung; für andere Veranstaltungen oder im Hinblick auf Ihre generellen Lehrziele können die Antworten natürlich anders ausfallen.
Halten Sie sich nicht lange bei einer Aussage auf: Ihre erste Reaktion ist wahrscheinlich die beste. Es gibt keine richtigen oder falschen, sondern lediglich auf Sie persönlich mehr oder weniger zutreffende Antworten.
Beurteilen Sie die Ziele im Hinblick darauf, wie wichtig es für Sie ist, dass die Studierenden das jeweilige Ziel in dieser Veranstaltung erreichen.
Sie können sich auch als Erstes einen Überblick über die Ziele insgesamt verschaffen, um die relative Bedeutung der einzelnen Ziele besser abschätzen zu können.
Auswertung
Wie viele der Ziele haben Sie in jeder der sechs unten aufgeführten Kategorien als »essentiell« bewertet?
Zusammengestellt nach dem »Teaching Goals Inventory (TGI)« in Angelo, T.A., K.P. Cross (1993). Permission to reproduce is granted by the authors. Für deutsche Verhältnisse adaptiert.
Mit der folgenden Tabelle können Sie Ihre Durchschnittswerte pro Kategorie berechnen.